Seite 9 von 15
Re:Perovskia - Erfahrungen?
Verfasst: 13. Sep 2012, 07:33
von Mediterraneus
Danke für das Angebot, marcir :-*Wenn du allerdings auch 20 m2 davon hast, werde ich langsam doch stutzig und werde dann doch keine pflanzen. Ich lass es lieber und schau mal, was meine Perovskia scrophularifolia so macht. Dost wächst bei mir schon dort an der Stelle, wo die 2. Perovskia angedacht war

Re:Perovskia - Erfahrungen?
Verfasst: 13. Sep 2012, 07:40
von marcir
Danke für das Angebot, marcir :-*Wenn du allerdings auch 20 m2 davon hast, werde ich langsam doch stutzig und werde dann doch keine pflanzen. Ich lass es lieber und schau mal, was meine Perovskia scrophularifolia so macht. Dost wächst bei mir schon dort an der Stelle, wo die 2. Perovskia angedacht war

Nein, nicht ganz, Medi, sie sind verstreut über 20qm2, zusammen mit dem Wasserdost (der dort aber so trocken wie nur etwas steht!).Sind halt auch recht zäh aus dem Boden zu bringen. Hätte das schon längst in Angriff nehmen sollen.
Re:Perovskia - Erfahrungen?
Verfasst: 13. Sep 2012, 07:45
von Mediterraneus
Ach, auch noch Wasserdost? Bei mir ists der Origanum vulgare, der Trockenrasendost. Wasserdost hätte bei mir kein Wasser

Re:Perovskia - Erfahrungen?
Verfasst: 13. Sep 2012, 08:08
von Dunkleborus
Die Höhe kann man ein bisschen steuern. Im März ealle Triebe eine Handbreit über dem Boden abschneiden, klar. Wenn die neuen Triebe etwa 30 cm lang sind, kann man sie halbieren. Das sieht im Moment schlimm aus, riecht aber gut. Danach verzweigen sie sich (etwa 4 Triebe statt einem), bleiben etwas niedriger und blühen etwas später.Funktioniert in Basel seit 13 Jahren.
Re:Perovskia - Erfahrungen?
Verfasst: 14. Sep 2012, 12:25
von Isatis blau
Danke, das werde ich mal probieren. Meine Perovskie sieht nicht gut aus, Stängel, die blöd rumhängen/liegen.
Re:Perovskia - Erfahrungen?
Verfasst: 14. Sep 2012, 14:17
von marcir
Die Höhe kann man ein bisschen steuern. Im März ealle Triebe eine Handbreit über dem Boden abschneiden, klar. Wenn die neuen Triebe etwa 30 cm lang sind, kann man sie halbieren. Das sieht im Moment schlimm aus, riecht aber gut. Danach verzweigen sie sich (etwa 4 Triebe statt einem), bleiben etwas niedriger und blühen etwas später.Funktioniert in Basel seit 13 Jahren.
Gut, könnte ich auch mal so versuchen, danke, DB!(Medi, ich weiss auch nicht warum der Wasserdost heisst,

da ist nur trocken und heiss, wo der steht).
Re:Perovskia - Erfahrungen?
Verfasst: 14. Sep 2012, 14:31
von Gänselieschen
Meine 4 Perovskiapflanzen (Mehrzahl?) haben den kalten Winter 2012 überstanden und alle wieder ausgetrieben. Da sie im letzten Jahr zum Ganzteil von Wermut überwuchert wurden, hatten sie sich aber nicht besonders entwickelt. Den Wermut habe ich gerodet und die Perovskia blüht seit Wochen in diesem schönen kühlen blau/violett. Leider ist sie bei mir nicht sehr standfest, die kippt sehr ins Beet - und mit diesen Anbinde-Dingen bin ich meist zu spät dran. Vielleicht mache ich es im nächsten Jahr auch mal so, dass ich nochmal pinziere, wenn die Pflanzen so 30 cm hoch sind. Die könnten ruhig sehr hoch werden - wenn sie dabei standfest blieben

::)L.G.
Re:Perovskia - Erfahrungen?
Verfasst: 14. Sep 2012, 14:59
von Danilo
Für Perovskien ist es in Brandenburg schlichtweg zu feucht.
Re:Perovskia - Erfahrungen?
Verfasst: 15. Sep 2012, 07:54
von Staudo
Aber nur im Winter.

Ich habe zwei 'Blue Spire' auf reinem Sand. Die stehen schon seit ein paar Jahren.
Re:Perovskia - Erfahrungen?
Verfasst: 15. Sep 2012, 11:03
von Danilo
Hier liegen sie schon seit ein paar Jahren. In steindurchsetztem Sand, aber vermutlich haben sie zügig die Lehmgründe in 80cm Tiefe erschlossen.
Re:Perovskia - Erfahrungen?
Verfasst: 22. Jun 2013, 12:33
von Mediterraneus
hat nun wer schon zufällig eine ausgewachsene Pflanze von Perovskia scrophulariifolia?Mich würde die farbe, Habitus (standfest?) und die farbe der Zweige im winterhaljahr interessieren.
Re:Perovskia - Erfahrungen?
Verfasst: 9. Sep 2013, 16:34
von Mediterraneus
Nun wäre die Zeit, etwas Klarheit in das allgemeine Wirrwarr der Perovskia zu bringen. Sie wird zwar überall angeboten, aber ich habe so das Gefühl, dass P. atriplicifolia und P. abrotanoides in einen Topf geschmissen werden.Daneben gibts ja noch diverse Hybriden, sowie Perovskia scrophularifolia.Jetzt könnte man die einzelnen Arten vorstellen, mit Blattfoto und Beschreibung. Vielleicht kann man dann mal durchblicken.
Re:Perovskia - Erfahrungen?
Verfasst: 4. Okt 2013, 21:36
von Mediterraneus
Perovskia scrophularifolia. Im Frühjahr gesetzt. Die erste Blüte ist vorbei, dann trieb die Pflanze kräftig nach und das ist die zweite Blüte. Ob das immer so ist, weiß ich nicht.
Re:Perovskia - Erfahrungen?
Verfasst: 4. Okt 2013, 21:37
von Mediterraneus
Sehr willkommenes Blau
Re:Perovskia - Erfahrungen?
Verfasst: 4. Okt 2013, 21:38
von Mediterraneus
Das Blatt ist, äh... "scrophulari"mäßig
