News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Perovskia - Erfahrungen? (Gelesen 43713 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Perovskia - Erfahrungen?

freitagsfish »

guten abend allerseits,hat hier jemand erfahrung mit perowskia/silberstrauch im garten? ist die pflanze kompliziert und pflegeaufwendig? wie groß und wie dicht wird sie bei euch?das foto zeigt einen silberstrauch im foerster-garten in potsdam. auf dem schild am fuß der pflanze steht "perowskia abrotanoides - silberstrauch".
Dateianhänge
perowskia.jpg
perowskia.jpg (42.34 KiB) 465 mal betrachtet
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Perowskia - Erfahrungen?

Staudo » Antwort #1 am:

Hallo Freitagsfish!Perovskien sind ideale Sträucher für vollsonnige, trockene Standorte. Sie werden rund einen Meter hoch (das kommt auf Art und Sorte an) und blühen wochenlang blau. Sie wächst eher locker-struppig.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Perowskia - Erfahrungen?

freitagsfish » Antwort #2 am:

wow, das ging ja schnell, vielen dank!wenn ich es richtig verstanden habe, wird die pflanze also nicht so dicht, daß sie allein etwas dahinterliegendes abdecken könnte?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Perowskia - Erfahrungen?

Staudo » Antwort #3 am:

Nein. Sie sind durch den Silbersommer etwas in Mode gekommen, verdient, und werden dort wie Stauden eingesetzt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Perowskia - Erfahrungen?

freitagsfish » Antwort #4 am:

es scheint ja aber durchaus diskussionen darüber zu geben, ob die pflanze eine staude oder ein strauch ist. ich habe es so verstanden, daß man sie im frühjahr wie eine staude zurückschneidet und sie dann komplett neu austreibt - stimmt das?und: was ist silbersommer? ist das so ein gartentrend? und wer ruft so etwas aus?danke :)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Perowskia - Erfahrungen?

Staudo » Antwort #5 am:

Perovskia kann wie eine Staude zurückgeschnitten werden.(Silbersommer ist ein Pflanzkonzept, an dem sich die Geister scheiden. Es ist für die volle Sonne gedacht und soll sehr pflegearm sein.)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Perowskia - Erfahrungen?

freitagsfish » Antwort #6 am:

danke verbindlichst :)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Perowskia - Erfahrungen?

fars » Antwort #7 am:

In meinem schweren Boden gedeihen P. sehr gut und vertragen einen scharfen Rückschnitt im Frühjahr.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Perowskia - Erfahrungen?

troll13 » Antwort #8 am:

Hallo freitagsfisch,wenn Du etwas mit einer blau blühenden Pflanze verdecken willst, versuche es doch mal mit Ceanothus impressus Victoria.Die Pflanze ist zwar auch im Winter etwas heikel, aber immerhin immergrün und wird sicher ca 1m hoch.Perovskias sehen den Winter über einfach nur struppig aus frieren überall bis auf die Grundtriebe zurück und brauchen absolut durchlässigen Boden.Leider habe ich gerade kein Bild zur HandLgtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Perowskia - Erfahrungen?

freitagsfish » Antwort #9 am:

ist das säckelblume? was bedeutet denn "heikel" im winter? ist das eine charmante beschreibung für "nicht winterhart" ;)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Perowskia - Erfahrungen?

Staudo » Antwort #10 am:

Wenn Du Dir sicher bist, dass auch die kommenden Winter sind wie der letzte und der diesjährige, kannst Du Ceanothus beruhigt auch in Potsdam pflanzen ...
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Perowskia - Erfahrungen?

freitagsfish » Antwort #11 am:

ich muß das nochmal erklären: ich wohne zwar in potsdam, der garten ist aber in weimar. südhang, und ich denke, der boden dort hält das wasser besser als der sand hier in der "märkischen streusandbüchse". ob er allerdings "schwer" ist? mhm. was ist schwer?winterschönheit steht auch nicht so extrem im vordergrund, da wir zu dieser jahreszeit (trotz gedämmtem gartenhaus mit kaminofen) nicht so oft dort sein werden.
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Perowskia - Erfahrungen?

Natalie » Antwort #12 am:

Ceanothus wächst bei mir seit vier Jahren im "Kaltluftsee". Hier wird es im Winter schon knackig kalt. Ich packe im Herbst ordentlich alte Zweige und Laub drumherum und hinein. Im Frühling wird stark zurückgeschnitten. Mein Exemplar ist die letzten beiden Sommer mehr als einen Meter hoch und breit geworden. Ich möchte die Säckelblume nicht mehr missen, sie blüht bis zum Frost ;)CeanothusLGNatalie
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Perowskia - Erfahrungen?

freitagsfish » Antwort #13 am:

natalie,das klingt ja wirklich gut! schön ist sie ja, die säckelblume, und ich möchte auch gern viel in blau- und lavendelfarben im garten haben.kann es sein, daß es diese pflanze auch in stämmchenform gibt? (nicht, das ich das brauchen könnte, aber irgendwie kommt sie mir bekannt vor, als hätte ich sie schon mal als stämmchen gesehen)
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Perowskia - Erfahrungen?

freitagsfish » Antwort #14 am:

aber zum thema "winterschönheit" kommt mir noch ein gedanke: man könnte perowskia zusammen mit einem rotholzigen hartriegel vor einen ilex setzen, dann hätte man im winter die klassischen weihnachtsfarben zusammen. und das ganze nennen wir dann "weihnachtszauber ". weihnachtszauber wird der neue silbersommer ;D
Antworten