News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Anemonen und Ranunkeln (Gelesen 131732 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Anemonen und Ranunkeln

sarastro » Antwort #120 am:

Hier bei den Anemonen wiederholt sich dasselbe Phänomen wie bei den Hepaticas. Meine österreichischen Kunden wundern sich nur, dass man so etwas verkaufen kann, man findet ja alle Nuancen in jedem besseren Waldstück. "Des findst jo in jedm G'erlat, dos da do a Göd valonga draust!"Je weiter man in den Norden kommt, um so faszinierter sind die Gartenfreaks. Und erst die Dänen und Schweden! Die waren am Kiekeberg ganz verrückt nach den Anemonen. Um so mehr entstehen natürlich neue Sorten. Bei uns dagegen kaum, da muss schon was Außergewöhnliches über den Weg laufen. Also Hellebora, du kannst deine Tochter in dem Anemönchen verewigen. Ob sie es bleibt auf ewige Zeiten, wird sich wohl eher im Hohen Norden erweisen! ;D
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Anemonen und Ranunkeln

lerchenzorn » Antwort #121 am:

Vor Jahren bei Treppens habe ich die als "Robinsoniana" erworben, das Balu ist etwas intensiver als auf dem Bild. Sie ist wüchsig, super gesund und das Laub hält monatelang, wenn nemorosas längst eingezogen haben. Habe auch noch nie fruchtbar wirkende Samen daran gesehen. Irgendwie habe ich den Verdacht, dass da was hybridisiert wurde. Die einzige blaue nemorosa-Ähnliche, die ich bisher gefunden habe, ist Anemone orgegana.
Dateianhänge
Anemone_angeblich_Robinsoniana.jpg
callis

Re:Anemonen und Ranunkeln

callis » Antwort #122 am:

Hast du bei Treppens erworben? In einem Hollandtütchen? Die habe ich dort noch nie gesehen. Muss ich doch gleich mal in den Online-Katalog schauen.Und hast du die dann im Herbst gepflanzt oder im Frühjahr?
callis

Re:Anemonen und Ranunkeln

callis » Antwort #123 am:

Tatsächlich, gibt es noch immer als 'Robinsoniana', nicht im Frühjahrskatalog 2008, aber im Blumenzwiebel-Jahreskatalog 2007. Da werden sie wohl im Herbst gepflanzt.
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Anemonen und Ranunkeln

Astrantia » Antwort #124 am:

@ lerchenzorn:Stimmt, jetzt fällts mir auch wieder ein, dass bei meinen bläulichen "Wie-auch-immers" die Blätter superlange überdauerten.@ pumpot:Anemonen, die wie Dein Post 93 aussehen, habe ich am Kiekeberg unter dem Namen "Multiplicity" gekauft.@ Hellebora:Ich weiß nur noch, dass sie schwieriger aus dem Boden zu bekommen waren, weil unter der wuschigen Laubschicht ganz feuchter klebriger Lehm war. Übrigens ist diese Stelle, wo ich die rosafarbenen Anemonen damals fand, mittlerweile völlig zertrampelt, da es sich bei diesem Wald offenbar um eine Art Wirtschaftswald handelt, aus dem in jedem Frühjahr viele Baumstämme entnommen und z.T. an Ort und Stelle zerkleinert werden. Da wächst dann im wahrsten Sinne des Wortes "kein Gras (auch keine Anemone) mehr". Sehr schade, aber eben dort der Normalfall. So habe ich auch schon schöne Vorkommen diversesten Knabenkrautes unter den Treckerrädern zermatscht gesehen. Ansonsten:Bei den Blaublühenden sehe ich schon Unterschiede z.B. in der Laub"größe" (d.h. in der Kräftigkeit, bzw. Zierlichkeit der Blätter), und eine neuere blaue Sorte, auf die ich erst im Vorjahr gestoßen bin (nämlich "Blue Beauty"), ist tatsächlich anders in der Farbe. Zwar sind die Blüten ähnlich groß wie meine anderen, aber sie haben nur einen wasserblauen Hauch.Ich finde im übrigen, dass es bei den Anemonen noch nicht so krass ist wie bei den Schneeglöckchen. Zumindest ist ja das Farbenspektrum schon mal größer.Und dass man nun in jedem Waldstück dauernd über besondere Formen und Farben stolpert, also, das kann ich jedenfalls für mich als olle Waldschratin nicht bestätigen. Vielleicht liegts ja auch daran, dass hier im Norden die Vielfalt eher geringer ist; ich habe mich bei Überlandfahrten in diesem Frühjahr eher darüber gewundert, dass ich (allerdings vom Auto aus) doch verhältnismäßig viele Waldbereiche ohne den mir sonst so vertrauten weißen Teppich sah.Also, ich verfalle immer noch in Begeisterung, wenn ich nach Myriaden von sicherlich zauberhaften, aber eben immer gleichen weißen Buschwindröschen mal was Ungewöhnliches sehe.Neue Namen braucht man dafür sicher nicht, zumal man ja eh feststellen kann, dass die Blütenausbildung sich je nach Standort, oder oft auch von Jahr zu Jahr, ändern kann.Liebe Grüße Barbara
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Anemonen und Ranunkeln

pumpot » Antwort #125 am:

Also 'Bracteata' kann im Aufblühen oder im Knospenstadium durchaus so aussehen wie oben gezeigt. Allerdings könnte es sich auch um 'Multiplicity' handeln oder 'Monstrosa' oder um 'Amelia' oder um 'Pleugers Plena'! Allein, der Unterschied liegt oft im Preis und der Exklusivität. ::) ;D Multiplicity hatte ich ursprünglich aus den Staaten und war satanisch teuer, wächst auch sehr langsam. Zwischen diesen Bracteata-Typen an einem einzigen Bild gleich den Unterschied festzuhalten, ist doch sehr riskant. 'Dee Day' kaufe ich zuerst bei einem Besuch bei Aberconwy Nurseries im nördlichen Wales. Der Besitzer empfahl sie mir wärmstens. Diese blühte lilablassblau, wie viele andere. Dann zweifelte ich an der Echtheit. So nahm ich sie Jahre später nochmals von Bleddyn Wynn-Jones mit, diese blühte weiß, ganz nach der Beschreibung des Etiketts. Auch National Collector Holder können sich durchaus gelegentlich täuschen.
Das ist schon recht vermessen. Etwa ein Dutzend Gärtnereien in GB bieten die 'Dee Day' in blau an. Nur deine Quelle und du bietest die in weiß an. Ist schon seltsam. Alle incl. die in der National Collection sollen falsch sein? Wers glaubt. :-X Wenn die 'Bracteata Pleniflora' in Ausnahmefällen keine Blütenblätter bildet, dann müßte zumindest bei dem weiß nahe des Fruchtknotens ein bläulicher Schimmer zu sehen sein. Also ich seh da nichts. Die B.P. und auch die 'Multipicity' scheiden meiner Meinung nach aus. Auch von letzterer wächst hier ein nicht kleiner Bestand und die macht sowas wie die obige nicht. Die 'Amelia' und die 'Pleugers Plena' kenn ich noch nicht lang. Die blühen nun erstmals mit Einzelblüten. Inwieweit die variieren, kann ich nicht sagen. In deiner Liste sind noch andere Sorten beschrieben, die garantiert anders aussehen. ;) Zumindest bei den "historischen" Kultivaren von A. nemorosa kenn ich mich einigermaßen gut aus.
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Anemonen und Ranunkeln

pumpot » Antwort #126 am:

@ pumpot:Anemonen, die wie Dein Post 93 aussehen, habe ich am Kiekeberg unter dem Namen "Multiplicity" gekauft.
Die 'Bracteata Pleniflora' und die 'Multiplicity' sind einander recht ähnlich. Letztere ist etwas größer und meist stärker gefüllt. Auch werden durchschnittlich mehr Brakteen gebildet. Der Zuwachs ist jedoch etwas geringer als bei 'Bracteata Pleniflora'. Diese beiden lassen sich nur schwer auseinander halten. So wie es bisher aussieht ist auch 'Pleugers Plena' ähnlich wie diese beiden. Ob man die alle braucht, sei dahingestellt.
plantaholic
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Anemonen und Ranunkeln

knorbs » Antwort #127 am:

Die einzige blaue nemorosa-Ähnliche, die ich bisher gefunden habe, ist Anemone orgegana.
@lerchenzornvon der oregana gibt's aber auch weißblühende meines wissens. ich bekam mal eine anemone oregana in der blauen form, die in der nähe von ellensburg im staat washington gesammelt wurde. leider habe dieses kleinod versemmelt. hast du die a. oregana etwa? :P ich versuche sie seither verzweifelt wieder zu bekommen. Anemone oregana
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Anemonen und Ranunkeln

knorbs » Antwort #128 am:

Nein. Das Laub von Anemone coronaria ist feiner gefiedert. Ich tippe eher auf A. pavonina.
ja, bin mir sehr sicher, dass du recht hast. habe fotos verglichen. merci
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Auricular
Beiträge: 808
Registriert: 16. Mär 2005, 15:37
Kontaktdaten:

Re:Anemonen und Ranunkeln

Auricular » Antwort #129 am:

Wär ja fast ein Hepatica geworden die kleine blaue ;)putzig!mir fällt grad ein:Amelia x Rotkäppchen scheint letztes Jahr funktioniert zu haben, hat Samen gebildet und die Jungpflanzen sprießen schon, mal schaun ob das mit dem Kreuzen geklappt hatLGBernie
LG

Bernie
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Anemonen und Ranunkeln

lerchenzorn » Antwort #130 am:

@Knorbs: Anemone oregana...orgegana. Meine Güte, ich muss aufpassen, wa sich tippe.Nein, ich habe sie nie gehabt und auch keinen europäischen Anbieter gefunden. Toll, wie Du Dich so bei den Nordamerikanern eindeckst. Gibts da eigentlich keine Sanitär- und Zollhürden?Aber dass Du so eine klare blaue hattest und sie versemmelst, ist schon fast unverzeihlich. Dabei hättest Du den Kontinent damit versorgen können. Das Bild habe ich jedenfalls gespeichert - und es bestärkt mich eher in meinem Verdacht, dass von ihrem Blut irgendwas in den blauen nemorosas steckt. Rosa, rot und alle Monstrositäten traue ich unserem Buschwindröschen ja zu, aber so ein klares Blau? Wo soll sie das denn hernehmen.Unten noch ein nemorosa-Monster. Über den Namen brauche ich wenigstens nicht nachdenken. Sie ist einfach ein Wildling, mitten aus dem schönen Mecklenburg. 2 qm in Millionen einfachen. Bei mir steht sie im Tiefschatten. Ich werd mal probieren, ob sie in der Sonne etwas mehr oder weniger panaschiert.
Dateianhänge
Anemone_Monster.jpg
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Anemonen und Ranunkeln

pumpot » Antwort #131 am:

Rosa, rot und alle Monstrositäten traue ich unserem Buschwindröschen ja zu, aber so ein klares Blau? Wo soll sie das denn hernehmen.Unten noch ein nemorosa-Monster. Über den Namen brauche ich wenigstens nicht nachdenken. Sie ist einfach ein Wildling, mitten aus dem schönen Mecklenburg. 2 qm in Millionen einfachen. Bei mir steht sie im Tiefschatten. Ich werd mal probieren, ob sie in der Sonne etwas mehr oder weniger panaschiert.
Die blauen A. nemorosa wurden fast alle in Norwegen, Wales und in den Pyrenäen gefunden. Einige wenige sind Absaaten von anderen blauen Sorten. Dein Findling erinnert sehr an die alte 'Virescens' und die Phyllodic Form. Vermehr den mal schön. ;)
plantaholic
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Anemonen und Ranunkeln

lerchenzorn » Antwort #132 am:

@pumpot:Mach ich. Und Dank für die Aufklärung. Dann ist die Hybridee erledigt. :)
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Anemonen und Ranunkeln

hederatotal » Antwort #133 am:

Diese hier habe ich als Anemone nemorosa 'Allenii' erhalten....
Dateianhänge
Anemone_nemorosa_Allenii.JPG
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Anemonen und Ranunkeln

hederatotal » Antwort #134 am:

...und die als Anemone nemorosa 'Heavenly Blue'.
Dateianhänge
Anemone_nemorosa_Heavenly_Blue_.JPG
Antworten