News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen (Gelesen 371307 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
_felicia
Beiträge: 1341
Registriert: 27. Dez 2008, 17:43
Kontaktdaten:

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

_felicia » Antwort #120 am:

Hallo tamara,nach dem Umpflanzen würde ich ihn nicht fruchten lassen. Er soll erstmal wieder kräftig werden. Er wird es mit vielen Früchten in ein paar Jahren danken.Gruß felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
Benutzeravatar
tamara89
Beiträge: 375
Registriert: 30. Apr 2007, 08:49

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

tamara89 » Antwort #121 am:

Wie meinst du das mit dem "nicht fruchten lassen"?Soll ich alle noch vorhandenen verblüten Blüten abzupfen? Oder warten, ob sich irgendwann ein paar Früchte bilden und die dann abzupfen?Kannst du mir auch etwas zu der Eierpflaume sagen? Sind die Blüten wohl einfach abgefallen?
Benutzeravatar
_felicia
Beiträge: 1341
Registriert: 27. Dez 2008, 17:43
Kontaktdaten:

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

_felicia » Antwort #122 am:

Hallo tamara,zur Eierpflaume kann ich nichts definitives sagen. Da spielen viele Faktoren rein. Vom Standort bis zum Schnitt...Aber die Blüten des umgepflanzten Baumes würde ich abzupfen, sobald sie verblüht sind. Kostet nur unnötig Kraft. Ich denke dabei an den zukünftigen kräftigen Baum mit guter Ernte, dann fällts nicht so schwer :DBin neugierig, was die anderen dazu sagen.Gruß felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Zuccalmaglio » Antwort #123 am:

Die Zeit bis zu den ersten Erträgen hängt wesentlich von der Unterlage ab, auf der die Sorten veredelt sind. Je stärker die Unterlage, desto später der Ertragseintritt.Erziehung (Schnitt, Binden) sowie Befruchtung (selbststeril bzw. fertil sowie vorhandensein von Bienen u.a.) nehmen auf den Ertragsbeginn auch Einfluss.Nancy ist m..W. selbstfertil, braucht also nicht zwingend eine andere Sorte. Die Eierpflaume kenne ich nicht.Nach dem Umpflanzen kannst du von Nancy noch keinen Ertrag erwarten. 3 Jahre sind bei den häufig verwendeten mittelstarken Unterlagen auch noch nicht allzuviel. Ein oder zwei Jährchen kann das schon noch dauern. Bei Stresssituationen, z.B. Trockenheit können Blüten abgeworfen werden.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Gänselieschen » Antwort #124 am:

Bin gerade dabei mir noch "auf die Schnelle" eine Reneclaude zuzulegen und bin dabei auf dieGroße grüne Reneclaude gestoßen.Nun las ich, sie sei mit sich selbst unfruchtbar. Könnte eine Zwetschge "Hanita", die in meinem Garten wächst als Befruchtersorte dienen?? Die Zwetschge trägt auch noch nicht übermäßig, ist ca. 4 Jahre alt, soll aber auch selbstfruchtbar sein.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Gänselieschen » Antwort #125 am:

Habe die Hauszwetschge als Befruchtersorte gegoogelt - wenn also die Zwetschge "Hanita" als Hauszwetschge durchgeht, müsste es funktionieren. Die Reifezeit ist gleich - so vielleicht auch die Blüte.Habe aber eben gesehen, dass es wahrscheinlich schon bischen spät ist für eine Bestellung. Vielleicht bekomme ich ja noch im Gartenhandel um die Ecke etwas...L.G.
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

mime7 » Antwort #126 am:

Habe die Hauszwetschge als Befruchtersorte gegoogelt - wenn also die Zwetschge "Hanita" als Hauszwetschge durchgeht, müsste es funktionieren.
Hallo,"Hanita" geht nicht als "Hauszwetschge" durch. Das sind 2 verschiedene Sorten. genauso wie die "grosse Grüne reneclaude" etwas anderes ist als "Ouillins Reineclaude".Dennoch würde ich erwarten, dass es auch mit "Hanita" klappt. Die Hauszwetschge wird allein schon deshalb überall als Befruchter angegeben, weil es diese Sorte schon seit Jahrhunderten gibt.hanita ist relativ neu (1980) und fehlt daher in der Literatur
Die Reifezeit ist gleich - so vielleicht auch die Blüte.
Aus der Reifezeit kannst Du nicht unbedingt auf die Blütezeit schliessen.
Gänselieschen hat geschrieben:Habe aber eben gesehen, dass es wahrscheinlich schon bischen spät ist für eine Bestellung. Vielleicht bekomme ich ja noch im Gartenhandel um die Ecke etwas...
Für die Pflanzung ist es noch nicht zu spät. Bei Baumschulen sollte auch noch was zu bekommen sein.Gruss
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12023
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

cydorian » Antwort #127 am:

Meiner Beobachtung nach gehören Zwetschgen zu den ausgesprochenen Kurzblühern. Nach drei Tagen ist die Herrlichkeit meistens vorbei. Reineclauden halten etwas länger durch, meine Althanns blühte z.B. stärker folgernd, die Blüten waren über eine Woche zu sehen.Ich würde mich deshalb generell nicht zu sehr auf Zwetschgen als Befruchter verlassen. Das Fenster, in dem eine Befruchtung stattfinden kann, ist zu klein, vor allem wenn auch noch Schlechtwettertage sind, an denen nicht befruchtet werden kann (war z.B. letztes Jahr der Fall).Befruchtungstechnisch die Beste Lösung wird ein Zweisortenbaum mit zwei Reineclauden sein, z.B. Althanns und Große Grüne.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Gänselieschen » Antwort #128 am:

ups, das klingt ja schon wieder richtig 'n bischen kompliziert.Zweisortenbaum ???, den gibts nu sicher wieder nicht um die Ecke. Meine "Hanita" hat ganz sicher auch länger als drei Tage geblüht, aber wenn so ein Zweisortenbaum noch was mit Natur zu tun hat, dann wäre er mir sicher auch recht.Es gibt ja auch Renecloden, die mit sich selbst fruchtbar sind, aber scheinbar ist die Sorte "Große Grüne" eine besonders schöne Sorte.Ich tendiere ja fast noch zu einem dritten Baum, mit ner Bauernpflaume, dann wird es aber langsam eng.L.G.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Gänselieschen » Antwort #129 am:

Hm,es gibt jetzt einen neuen Talk zum Thema "große grüne Reneklode",kann man die zusammenfassen????Ich habe mir am Sonntag eine "Große Grüne Reneklode" gekauft und sie direkt neben - in angemessenem Abstand - die Zwetschge "Hanita" gepflanzt. Ich hoffe, die beiden gehen eine sehr innige Beziehung miteinander ein.L.G.GänselieschenAch ja, bei der Gelegenheit habe ich beim Kauf gelesen, dass mein großer roter Boskoop auch mit sich selbst unfruchtbar ist und zum Befruchten eine "Goldparmäne" empfohlen wird. Davon steht bei mir wirklich auch noch ein Uraltbaum mit nur einem dicken alten Ast, aber riesig. Der Boskoop trägt - also kann ich meine Baumfällüberlegungen hinsichtlich der Uralt-Parmäne sofort wieder einstellen. Wieder was dazu gelernt ;D
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Re-Mark » Antwort #130 am:

es gibt jetzt einen neuen Talk zum Thema "große grüne Reneklode",kann man die zusammenfassen????
Kann man - hatte ich dort ja schon geschrieben. Nur: wenn jemand Informationen zur Reneklode sucht, wird er/sie dann hier (bisher) 9 Seiten Diskussion durchblättern? Es wäre sinnvoller, wenn die Renekloden einen eigenen Thread hätten. Ich scheue mich nur etwas, aus diesen 9 Seiten die Renekloden-Postings rauszudröseln, schließlich sollen dabei keine Dialoge zerrissen werden, und natürlich gibt es auch Überschneidungen mit anderen Pflaumen, was ja der Grund dafür ist, dass eben alle Pflaumengruppen bisher in diesem Thema zusammengefasst sind.Grüße,Robert
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Gänselieschen » Antwort #131 am:

Verständlich.Dann poste ich, wenn ich noch was nur zur Reneklode wissen will, vielleicht doch besser weiter in dem neuen Thema. Ist vielleicht wirklich besser.L.G.
Benutzeravatar
tamara89
Beiträge: 375
Registriert: 30. Apr 2007, 08:49

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

tamara89 » Antwort #132 am:

Hallo tamara,zur Eierpflaume kann ich nichts definitives sagen. Da spielen viele Faktoren rein. Vom Standort bis zum Schnitt...Aber die Blüten des umgepflanzten Baumes würde ich abzupfen, sobald sie verblüht sind. Kostet nur unnötig Kraft. Ich denke dabei an den zukünftigen kräftigen Baum mit guter Ernte, dann fällts nicht so schwer :DBin neugierig, was die anderen dazu sagen.Gruß felicia
Das hat sich mittlerweile wohl von selbst erledigt. An dem Mirabellenbaum ist nicht eine einzige Blüte bzw. Fruchtansatz zu finden. Tja, und bei der Eierpflaume habe ich nun tatsächlich 3! Früchte entdeckt. 8) Ich hoffe, dass sie soweit gedeihen, dass ich dieses Jahr wenigestens mal probieren kann.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Gänselieschen » Antwort #133 am:

Vielleicht kann mir jemand diese Frage beantworten:Meine Zwetschge "Hanita" hat gut geblüht, gut angesetzt, es hat reichlich geregnet und trotz nicht übermäßigen Behang hat sie fast alle Früchte im Juni abgeworfen.Woran kann das liegen??L.G.
Benutzeravatar
ina44
Beiträge: 102
Registriert: 2. Jul 2009, 08:33

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

ina44 » Antwort #134 am:

Falls es noch ein junger Baum ist, wird er seine Energie erst einmal vorrangig in das vegetative Wachstum stecken.
Antworten