Seite 9 von 17
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Verfasst: 27. Jul 2008, 20:31
von lotta
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Verfasst: 27. Jul 2008, 22:27
von troll13
Hallo tarokaya,wenn Du die "aufgepumpten" Topfhortensien mit den riesigen Bällen nicht magst, solltest Du Dir vielleicht mal Hydrangea serrata und ihre Sorten anschauen.Die sind fast alle relativ kleinblütig und grazil.Von den Standortanforderungen sicherlich das ideale "Beigemüse" für Deine Kamelien.Das Buch von Warda ist z.Z. im übrigen wohl das deutschsprachige Standardwerk schlechthin. Kostet allerdings ein paar Euros mehr.Grußtroll
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Verfasst: 27. Jul 2008, 23:10
von tarokaja
Hallo troll Dachte ich mir doch, dass solch Standardwerke nicht gratis sind und genau das liegt momentan bei mir nicht drin.SPÄTER :)Auf den Fotos von cornishsnow/Oliver hat mir die H. serrata auch schon gut gefallen und beim Stöbern in einer hiesigen Gärtnerei bin ich über H. quercifolia (Wildform) und H. involucrata gestolpert, die würde ich beide mögen (und bei Esveld noch so die eine oder andere

, wie H. scandens chinensis, H. serrata Maiko oder Miyama yae murasaki oder Oh niji). Aber eben, langsam...Ist eigentlich Tellerhortensie das Synonym von H. serrata?LGbarbara
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Verfasst: 27. Jul 2008, 23:24
von troll13
Nein.Tellerhortensie beschreibt nur die Form des Blütenstands.Auch bei H. macrophylla gibt es Tellerhortensien oder auch Lacecup genannt.Die sind aber oft empfindlicher als alte Ballhortensien-Sorten von H. macrophylla.H. serrata ist eine Wildform, die in Japan, Korea und benachbarten Ländern vorkommt und die eng mit H. macrophylla verwandt ist.Von dieser Wildart gibt es etliche Auslesen und Züchtungen, die meist relativ zierlich sind aber oft robuster sind als die meisten sog. Topf- oder Bauernhortensien.Gute Nachttroll
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Verfasst: 31. Jul 2008, 20:50
von Faulpelz
Habe mir heute das druckfrische Buch "Hortensienatlas" aus dem Ulmer Verlag gekauft. Das Buch beinhaltet 1000 Farbfotos, es ist dreisprachig (englisch, französich und deutsch)Nach dem ersten Durchblättern werde ich gleich süchtig nach noch mehr Hortensien. Ich denke, dass es derzeit kein umfangreicheres deutschsprachiges Werk gibt und ein Muss für alle Hortensienliebhaber.LG Evi
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Verfasst: 31. Jul 2008, 22:12
von troll13
Danke für den Hinweis!Bei Amazon muss man es leider vorbestellen. Ob ich soo lange warten kann?1000 Photos, das kann kein Aufguss einer älteren Veröffentlichung von Corinne Mallet sein.Grußtroll
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Verfasst: 31. Jul 2008, 23:06
von Querkopf
Hallo, Barbara,
... beim Stöbern in einer hiesigen Gärtnerei bin ich über H. quercifolia (Wildform) und H. involucrata gestolpert, die würde ich beide mögen ...
Tipp für die H. quercifolia-Wildform: Diese Schöne

wächst in einem Tempo, von dem man bei Ballhortensien & Co. nicht mal träumen darf. Du musst selbst dann nicht ungebührlich lange auf Üppigkeit warten, wenn du mit einem mittelkleinen Exemplar anfängst. Sowas wird zum Beispiel
hier angeboten, recht günstig, so dass du gleich schon mal 10-20 Euronen zurücklegen kannst für den Warda

... Diese 4,7-Kilo-Schwarte ist übrigens nicht nur ein
gutes Buch ("Standardwerk"). Sondern auch ein
schönes: mit Liebe und Leidenschaft geschrieben, hinreißend fotografiert - von einem gewissen Grad der Gehölzliebe an hat man sich sowas einfach verdient

. Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Verfasst: 4. Aug 2008, 09:34
von Faulpelz
Meine Neuanschaffung, leider namenlos.Es hing nur ein Schild dran:
www.hydrangeaworld.comIch bin noch nicht dazugekommen, dort zu gucken und sie zu identifieren.
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Verfasst: 4. Aug 2008, 09:35
von Faulpelz
Hier noch eine ganz frische Blüte
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Verfasst: 4. Aug 2008, 09:37
von Faulpelz
Da ich zur Zeit im Hortensienfieber bin habe ich mir noch folgende Sorten gekauft:Paniculata robusta Rosea, Serrata Rosalba, Little Dot.
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Verfasst: 4. Aug 2008, 09:42
von Faulpelz
Meine Hayes Starburst vom letzten Jahr ist zwar sehr zart, aber blüht reichlichLG Evi
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Verfasst: 4. Aug 2008, 17:57
von troll13
Das dürfte 'Love you kiss' sein.Pflanze sie lieber etwas geschützter. Mir ist sie über Ostern fast bis zum Boden zurückgefroren.Ansonsten eine wirklich sehr schöne neuere Tellerhortensie.Grußtroll
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Verfasst: 4. Aug 2008, 18:14
von Guda
In welche Schublade gehört die Hayes Starbust (oder Stardust?)?Sie sieht auch nach einer "Wilderen" aus oder ist sie eine Hybride?Bei den H. quercifolia sollte man vielleicht auch auf den Duft achten, gerade wenn man sie zu Rhodos oder Kamelien pflanzt, die um diese Zeit nicht allzu viel zu bieten haben. Ich meine, dass die Art nicht duftet (ich habe sie nicht), aber z.B. Snow Queen, Burgundy (besonders schöne Blattfärbung und auch Blüten werden gut rötlich) haben einen wunderbaren Honigduft. Harmony mit beinah gefüllten Blüten und Snowflake mit ihren spektakulären Blütenrispen duften nicht. Die meisten H. paniculata duften ebenfalls. Warum in den Büchern immer Kyushu hervorhehoben wird als Insektenmagnet und Duftwolke, weiß ich nicht. Unique, Tardiva, ich glaube auch PinkyWinky duften viel stärker.
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Verfasst: 4. Aug 2008, 19:21
von troll13
Die Schublade heißt Hydrangea arborescens.Wo kriegt man denn hier diese Schätzchen aus Amerika?
Re:Hortensien - Hydrangeas 2008
Verfasst: 4. Aug 2008, 21:03
von Guda
Vielen Dank, Troll, meine Augen werden noch größer. H. arborescens gedeihen gut bei uns. Evi, bitte, woher hast Du dieses Goldstück? Wie groß ist der Blütenstand im Durchmesser?