News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Haben wir wirklich noch keinen aktuellen Hortensien-Thread? Nun ja, bei mir startet die Saison mit Hydrangea macrophylla 'Veitchii'. Man kann es leider nicht genau erkennen aber sie ist dies Jahr über zwei Meter hoch und es sind nur die letztjährigen Neutriebe, alles abgeblühte entferne ich jedes Jahr bis zu den neuen Bodentrieben. Eine der wenigen H.macrophylla Sorten die man so schneiden kann. Dann ist sie endgegen ihrem Ruf sehr blühfreudig und wunderschön.
Die zweite ist Hydrangea serrata Kurohime. Niedliche Blüte mit den hängenden Schaublüten. Leider kriege ich sie irgendwie nicht so blau wie auf der Abbildung in dem Büchlein von Corinne MalletGruß troll
Dateianhänge
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Heyho,schöne Bilder. :)Ich habe mir am Samstag in Bingerden eine Hydrangea paniculata "Dahruma" mitgenommen. Ich bin ganz begeistert. Sie duftet irgenwie ähnlich wie Hollunder-Blüten und ist bei Bienen sehr begehrt. Da wird kräftig rumgebrummselt. Ich versuche mal morgen ein Bild zu machen. Momentan tobt sich ein Gewitter über uns aus. ::)LGNihlan
Bei mir blüht jetzt Hydrangea quercifolia und H. arborescens 'Annabelle' und Hydrangea sargentiana - die Samthortensie, sieht auch schon vor der Blüte schön aus.Ich muß dringend Bilder machen.
Meine H, quercifolia 'Snow Flake' brauch noch etwas, dafür geht es jetzt bei 'Blue Bird' weiter, eine traumhafte Sorte und zusammen mit der gelbblättrigen Orangenblume Choisya ternata 'Sundance' ein echter Knaller!
Nö...aber bei mir haben die Frostnächte um Ostern etlichen Sorten derart zugesetzt, dass sie nur vereinzelt oder gar keine Blüten angesetzt haben.Wie sieht das bei Euch aus?LG troll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Bei meinen gab es auch ein paar abgefrorene Triebspitzen, aber es war nicht so schlimm wie ich vermutet habe, inzwischen ist nichts mehr davon zu sehen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Bei mir hat es wirklich reingehauen.Da zeigt sich welche Sorten wirklich als Gartenhortensien zu empfehlen sind und welche nur bedingt.H. serr. Bluebird, H. serr Belzonii, H macr. Otaksa oder H. macr. Generale Vicomtesse de Vibraye haben den Frost auch in freier Lage ohne Schaden überstanden.H. macr. Leuchtfeuer und andere "Topfhortensien" sind fast bis zum Boden zurückgefroren.Am ärgerlichsten sieht die Sache bei einer Pflanze aus, die ich ursprünglich mal als Soeur Therese gekauft habe, die ich aber nach allen Beschreibungen eher für Mme Emile Moulliere gehalten habe.Die hat die letzten Jahre bis in den Herbst immer neue Knospen getrieben. Dieses Jahr kann ich nur an einem vorjährigem Trieb Blütenknospen entdecken. Ich hoffe, da kommt noch was nach.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Hier ist eine meiner Lieblingshortensien: Generale Vicomtesse de Vibraye.Die ist bei den Frühjahrsfrösten um ca. die Hälfte zurückgefroren. Sie sitzt trotzdem voller Knospen an Trieben, die aus dem unteren Bereich alter, verholzter Triebe herauskommen.Die Pflanze steht ohne Winterschutz in offener Nordostlage in Hausnähe.Gruß troll
Dateianhänge
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Hier ist eine meiner Lieblingshortensien: Generale Vicomtesse de Vibraye.
Eine wirkliche Schönheit, die Blüten leuchten immer in Hellblau. In diesem Jahr mein Favorit. Die Triebe sind zu dünn, sie kann die Blüten noch nicht aufrecht halten. Aber das wird schon.
Hallo Elfriede,die ist wirklich etwas ganz besonderes. Bridal Veil wird wohl der nächste Kandidat für meine Sammlung.Hier eine Hortensie von einer etwas anderen Art....und gar nicht so empfindlich, wie überall nachzulesen ist.Gruß troll
Dateianhänge
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Ich habe hier einige Grundwissenfragen, vielleicht kann es mir ja jemand erklären?Für eine blaue Blütenfarbe braucht es doch einen sauren Boden, oder?Jetzt würde ich gerne wissen, bei welchem pH das Blau am stärksten ausgeprägt ist? Wie messe ich den pH im Boden? Wie kann ich den pH eventuell in den richtigen Bereich verlegen? Oder kann mir jemand einfach einen Link nennen?