News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bepflanzung Baumscheibe (Gelesen 43654 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Bepflanzung Baumscheibe

Roeschen1 » Antwort #120 am:

Dem abgedichteten Boden fehlt bestimmt nach 4 Jahren einiges...
Der Kompost ist ja für die Bepflanzung der Bodendecker gedacht, weniger für den Baum, der profitiert indirekt durch mehr Bodenleben, durch Mulchen auf den freien Flächen.
In meinem nicht gesiebten Kompost sind noch viele grobe, holzige Bestandteile, die weiter zersetzt werden.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3689
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bepflanzung Baumscheibe

hobab » Antwort #121 am:

thuja hat geschrieben: 21. Jul 2024, 12:44
Hero49: die alte Methode. Die Blumenerde hat sich allerdings verändert, Torf war schon keine Bodenverbesserung und die Holzfaser heute ists auch nicht wirklich. Hält eine Saison mit viel Ressourcenverbrauch und Aufwand. Auch Hornspäne um diese Jahreszeit entspricht nicht mehr den Regeln mit dem Umgang mit dem Naturhaushalt. Dem Baum bringt es nichts, der nimmt jetzt kaum noch Stickstoff auf, das Wachstum ist für dieses Jahr fast abgeschlossen. Das Grundwasser wird durch die falsch angewendeten Hornspäne trotzdem belastet.

Hawu: versauen im Sinne von zu viel Stoffe einbringen. Kompostdüngewirkung ist nicht abzustreiten, aber wer nimmts auf? Ein 2cm tiefen Ritz machen, Phacelia oder auch Mais rein, Schlitz wieder zu, das alle 15cm. Angießen, wenn es nicht regnet. 40 Liter auf die Baumscheibe. Hält eine knappe Woche, bis dahin ist das Saatgut gekeimt bei dem Wetter. Bodenverbesserung geht auch ohne Dünger. Dünger mit hohen Phosphatwerten wie Kompost ist das letzte was einem üblichen Gartenboden fehlt.

Da würde ich dir inzwischen zustimmen Thuja, beim Mulch überhaupt nicht, das bin ich mit Oile ganz auf einer Linie. Ich muss teils recht große Flächen alle zwei Jahre mulchen, wenn das zeitlich nicht zu schaffen ist, kann ich dem Unkraut beim Wachsen zusehen, die Pflege wird dann fast unbezahlbar. Das keimtötende ist dabei ein großer Vorteil, ohne dabei dem flächendeckend gepflanzten Gehölzen zu schaden. Im Gegenteil, seid wir mulchen wächst dank der Schattengare endlich alles gut. Da ständig neuer Mulch dazu kommt, hält sich Stickstoffverbrauch- und gabe die Waage. Das auf gemulchten Flächen kein Bodenleben nach dem Verrotten der Mulchschicht ist, kann ich überhaupt nicht bestägtigen, im Gegenteil, die Flächen sind in der Regel geschlossener bewachsen und vitaler. Geht allerdings auch mit Splitt.
Aber jetzt noch Kompost und Dünger zuzugeben halte ich auch für überflüssig, kann man sich sparen.

Und das Kompost das Bodenleben unterstützt halte ich für einen Irrglauben, in einem fertig kompostiertem Substrat ist kaum noch Bodenleben, denn die Nährstoffe sind ja alle schon ´verdaut´, das ist Dünger und verbessert ggf. die Bodenstruktur.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2985
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bepflanzung Baumscheibe

Hero49 » Antwort #122 am:

Mit meiner "alten Methode" dachte ich auch nicht an den Baum sondern an die neu zu pflanzenden Bodendecker.
Diese profitieren von einer lockeren Erde und den Hornspänen.
Auch den Wurzeln des Baumes tut es gut, wenn die Bodenverdichtung aufgehoben wird und die neuen Pflanzen regelmäßig gegossen werden müssen.

Beim nächsten stärkeren Regen kann DreiRosen spazieren gehen und Regenwürmer einsammeln damit das Bodenleben aufgefrischt wird.

Bei mir wäre die Baumscheibe schon morgen fertig bepflanzt.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
DreiRosen
Beiträge: 681
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Bepflanzung Baumscheibe

DreiRosen » Antwort #123 am:

Ich werde mit dem Bohrer ganz vorsichtig ca.3-4cm tiefe Löcher in die Erde Bohren und anschließend wie empfohlen Komposterde, Bodenaktivator und danach die Phacelia Samen da rein machen.

Hin und wieder werde ich Rasenschnitt drauf streuen und hoffen, dass sich der Boden etwas lockert.

Im Frühjahr werde ich die Baumscheiben neu bepflanzen.
Das mit den Regenwürmern ist eine gute Idee aber was mache ich jetzt mit den Ameisen?
Benutzeravatar
Piccolairis
Beiträge: 238
Registriert: 26. Mai 2022, 10:55

Re: Bepflanzung Baumscheibe

Piccolairis » Antwort #124 am:

DreiRosen hat geschrieben: 21. Jul 2024, 21:44
Ich werde mit dem Bohrer ganz vorsichtig ca.3-4cm tiefe Löcher in die Erde Bohren und anschließend wie empfohlen Komposterde, Bodenaktivator und danach die Phacelia Samen da rein machen.

Hin und wieder werde ich Rasenschnitt drauf streuen und hoffen, dass sich der Boden etwas lockert.

Im Frühjahr werde ich die Baumscheiben neu bepflanzen.
Das mit den Regenwürmern ist eine gute Idee aber was mache ich jetzt mit den Ameisen?




Gar nichts würd ich mal sagen :) ... das war das erste was google mir ausgespuckt hat, als ich die Frage eingab, wozu Ameisen nützlich sind: ;)

"Ameisenbekämpfung ist in vielen Fällen gar nicht notwendig, denn Ameisen sind im Gemüsegarten sehr nützlich, da sie abgestorbene Pflanzenteile als Biomasse in den Boden bringen. Zudem sorgen sie mit ihren Gängen für Entlüftung ernähren sich von Schädlingen wie Drahtwürmern, Kohlweißlingsraupen oder Schneckeneiern."

WAs für Gemüsegarten gilt, sollte doch auch für Blumenrabatten gelten? Man beachte das mit den Schneckeneiern ;)
Woher wissen Gänseblümchen eigentlich immer, wer wen liebt?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bepflanzung Baumscheibe

thuja thujon » Antwort #125 am:

OT: @hobab: warum dann kein Vorauflaufherbizid und Holzhäcksel?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Bepflanzung Baumscheibe

Staudo » Antwort #126 am:

Ich wüsste nicht, dass es ein für Haus- und Kleingärten zugelassenes Vorauflaufherbizid gibt. Evtl. kann man mit Perlka (Kalkstickstoff) vor der Ausbringung des Mulchs düngen. ;)

Ich habe vor ein paar Tagen einen Schwung Gaura in die Baumscheibe einer jungen Linde gepflanzt und schaue mir an, ob das etwas wird und wie es wirkt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Bepflanzung Baumscheibe

Roeschen1 » Antwort #127 am:

DreiRosen hat geschrieben: 21. Jul 2024, 21:44
Ich werde mit dem Bohrer ganz vorsichtig ca.3-4cm tiefe Löcher in die Erde Bohren und anschließend wie empfohlen Komposterde, Bodenaktivator und danach die Phacelia Samen da rein machen.

Hin und wieder werde ich Rasenschnitt drauf streuen und hoffen, dass sich der Boden etwas lockert.

Im Frühjahr werde ich die Baumscheiben neu bepflanzen.
Das mit den Regenwürmern ist eine gute Idee aber was mache ich jetzt mit den Ameisen?

Kompost und Aktivator sind Dünger für die Stauden, für den Baum kommt es zu spät.
Phacelia keimt über 18°C nicht, deshalb sät man im Frühjahr oder Herbst.
Daß sich der Boden von alleine lockert, da kannst du lange warten.
Vielleicht kommen die Regenwürmer zurück, wenn du regelmäßig mulchst,
aber vermutlich flüchten die Würmer wieder in Nachbarboden, der nicht betonartig ist.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bepflanzung Baumscheibe

thuja thujon » Antwort #128 am:

Staudo hat geschrieben: 21. Jul 2024, 22:33
Ich wüsste nicht, dass es ein für Haus- und Kleingärten zugelassenes Vorauflaufherbizid gibt. Evtl. kann man mit Perlka (Kalkstickstoff) vor der Ausbringung des Mulchs düngen. ;)
Ist auch schon wieder eine Weile her. Vorox Unkrautfrei Protekt war das bis 2021. Propyzamid vom Kerb. https://www.gabot.de/ansicht/neu-vorox-unkrautfrei-protekt-213490.html

Diflufenican zähle ich mal nicht dazu, hatte nie eine Zulassung in Stauden, sondern ein Rasenherbizid.

Ist hier aber OT, und bei hobab sieht es anders aus. Da könnte Kerb Flo durchaus eine Option sein.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
DreiRosen
Beiträge: 681
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Bepflanzung Baumscheibe

DreiRosen » Antwort #129 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 22. Jul 2024, 10:54
DreiRosen hat geschrieben: 21. Jul 2024, 21:44

Kompost und Aktivator sind Dünger für die Stauden, für den Baum kommt es zu spät.
Phacelia keimt über 18°C nicht, deshalb sät man im Frühjahr oder Herbst.
Daß sich der Boden von alleine lockert, da kannst du lange warten.
Vielleicht kommen die Regenwürmer zurück, wenn du regelmäßig mulchst,
aber vermutlich flüchten die Würmer wieder in Nachbarboden, der nicht betonartig ist.


Was meinst du mit zu spät für den Baum?
Eigene habe ich die Steine und Vlies entfernt um die Bäume zu retten bzw. den was Gutes zu tun.

Ich dachte der Bodenaktivator und Kompost wäre gut für die Bäume.

Was kann ich denn machen um die Bäume zu unterstützen bzw. zu stärken?
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16610
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Bepflanzung Baumscheibe

AndreasR » Antwort #130 am:

Warten, bis er sich erholt. Das dauert bei Bäumen natürlich seine Zeit, da kann man nicht erwarten, dass es sofort neu sprießt, sobald man gedüngt oder den Boden verbessert hat. Vielleicht kannst Du im Herbst am Knospenansatz erkennen, ob sich die Vitalität verbessert hat, erste Erfolge wird man dann frühestens im kommenden Frühjahr erkennen. Die Regenwürmer werden schon wieder kommen, aber es dauert halt auch ein paar Jahre, bis ein geschädigter Boden wieder voller Leben ist.

Ich habe das sehr gut an meinem kleinen Vorgartenbeet beobachten können, das hatte ich 2016 mit der Erde, die bei den Buddeleien - teils auch aus größerer Bodentiefe - so angefallen war, aufgefüllt und dann neu bepflanzt. In den ersten zwei, drei Jahren sind die Pflanzen nur sehr zögerlich gewachsen, dann sah es drei oder vier Jahre lang gut aus, und letztes Jahr ist plötzlich alles explodiert, und das komplette Beet wurde zugewuchert, so dass ich es erneut sanieren muss (zum Glück weiß ich diesmal, worauf ich achten muss).
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Bepflanzung Baumscheibe

Roeschen1 » Antwort #131 am:

Jetzt Ende Juli ist das Wachstum mehr oder weniger abgeschlossen.
April, Mai wäre gut gewesen um den Baum zu stärken.
Aktiviere den Boden indem du ihn lockerst und mulchst, dann kannst du nächstes Jahr bepflanzen.
Etwas Kompst und Aktivator können nicht schaden, aber wenn du nicht pflanzst mengenmäßig weniger.
Im Herbst kannst du Phacelia säen, die lockern den Boden, aber um zu wachsen muß der Boden bearbeitet werden.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bepflanzung Baumscheibe

thuja thujon » Antwort #132 am:

DreiRosen hat geschrieben: 23. Jul 2024, 21:34Was kann ich denn machen um die Bäume zu unterstützen bzw. zu stärken?
Auf der Baumscheibe nichts mehr. Die meisten Feinwurzeln, die Wasser und Nährstoffe aufnehmen, sind längst dort rausgewurzelt.
Die Pflege wie Düngung und Wässern sollte sich daher auf den Rand der Kronentraufe beschränken. Düngergaben auf der Baumscheibe haben nur die ersten 2 Jahre nach dem pflanzen einen Nutzen.

Zum veranschaulichen, wohin Wurzeln wachsen, siehe Bild.
Dateianhänge
Wurzelkrone.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Bepflanzung Baumscheibe

Staudo » Antwort #133 am:

Beeindruckend.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4605
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bepflanzung Baumscheibe

sempervirens » Antwort #134 am:

Aber ist das nicht auch etwas abhängig von der Baumart @thuja

Bei flachwurzeln erscheint mir eine Düngung auf die baumscheibe auch nach mehreren Jahren noch sehr nützlich zu sein
Antworten