News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Roscoea (Gelesen 75942 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Tollpatsch

Re:Roscoea

Tollpatsch » Antwort #120 am:

Wo bleiben denn die Roscoea Bilder? ,es blühen doch schon einige ,ich hoffe nicht nur bei mir. Von der hier habe ich keinen Namen mehr ,könnte es sich um Roscoea purpurea var. gigantea handeln? ,von der vermisse ich das Schild.
ja, würde ich sagen..Roscoea purpurea 3.jpgund die anderen hab ich doch schon gezeigt..roscoea2.jpghzl.
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Roscoea

hederatotal » Antwort #121 am:

Eine der schönsten ist Roscoea auriculata ,leider ist gerade die Blüte abgefallen ,aber die nägsten kommen ja schon.
Dateianhänge
Roscoea_auriculata.JPG
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Roscoea

hederatotal » Antwort #122 am:

Auch in den Startlöchern steht Roscoea purpurea.Und wie geht es bei Euch voran?
Dateianhänge
Roscoea_purpurea.JPG
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Roscoea

hederatotal » Antwort #123 am:

Tollpatsch ,ein schönes Bild von den Blüten hast Du da ,welche Roscoea ist die rechts oben (weiss/pink(?) gestreift)?
Tollpatsch

Re:Roscoea

Tollpatsch » Antwort #124 am:

Tollpatsch ,ein schönes Bild von den Blüten hast Du da ,welche Roscoea ist die rechts oben (weiss/pink(?) gestreift)?
cautleoides.diese habe ich auch in gelb -pink ..gestr.
Dateianhänge
Roscoea_2_-_cautleoides.jpg
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Roscoea

Katrin » Antwort #125 am:

Das scheint eine Roscoea purpurea zu sein, oder? Sie wurde ziemlich schattig gepflanzt, unter einen Baum. Könnte man sie dort lassen, oder zöge sie andere Lichtsituationen vor?LG, Katrin
Dateianhänge
roscoea_normal_vermutlich.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Roscoea

ebbie » Antwort #126 am:

Katrin,ich vermute, dass es Roscoea auriculata ist. Schau doch mal nach den "Öhrchen" - knorbs hat es in #115 beschrieben.Wenn die Pflanze am jetzigen Standort gut blüht, dann lass sie doch. Roscoea scheinen mit einer ziemlich weiten Belichtungsspanne zurecht zu kommen. Bei sonnigem Standort hast Du überdies den Nachteil, dass die tolle Blütenfarbe sehr bald ausbleicht.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Roscoea

Katrin » Antwort #127 am:

Oh, den Unterscheidungs-Post von knorbs habe ich übersehen, ich denke, du hast Recht.Eigentlich möchte ich sie auch nicht umpflanzen, mir haben nur die Beschreibungen stutzig gemacht, die einen sonnigen Standort empfehlen. Sicher gewährleisten kann ich durchlässigen Boden, der Staunässe aussschließt, weil sie leicht abschüssig steht.Wie soll ich sie im Winter am besten schützen? Laubschicht, Vlies....?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Roscoea

knorbs » Antwort #128 am:

halb- oder heller schatten passt unter unseren klimabedingungen für roscoea. das mit den hellen sonnigen standorten kommt wohl daher, dass sie in der natur oft in exponierten lagen in sehr steilen wiesenhängen vorkommen. allerdings sind das höhen von 1.200 m bis ~4.800 m. ich denke in unserem klima wäre es in voller sonner zu heiß für die.schützen musst du die nicht katrin, die halten einiges aus.von dieser hier nahm ich bisher an es sei roscoea purpurea, aber es dürfte wohl eher roscoea humeana sein. die hat im juni geblüht + der samen ist schon in den töpfen ;D
Dateianhänge
IMG_3986_eRoscoea_humeana.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Roscoea

fars » Antwort #129 am:

Ich habe neu:- Roscoea purpureaund- R. scillifoliaWie und wo pflanzen?Wer hat eigene Kulturerfahrungen?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Roscoea

knorbs » Antwort #130 am:

halbschattig, schattig in humosen boden. purpurea wird recht hoch, wenn ich das jetzt nicht mit einer anderen art verwechsel. ich stäbe zur sicherheit, da sie bei wind zum umfallen neigen + dann sehen sie nicht mehr schön aus. mit stäben meine ich den ganzen stock, nicht jeden stängel einzeln.scillifolia wird sich bei samenwurf extrem vermehren. ist die robusteste art + kann manchmal lästig werden. aber durch herausrupfen problemlos unter kontrolle zu halten. leider werden ältere exemplare sehr kräftig + dann passt die zierliche blüte nicht mehr so recht zu den proportionen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Roscoea

fars » Antwort #131 am:

Danke, knorbs.Ich hatte bisher nur welche im BoGa gesehen und da war mir ihr arg üppiges Laub auch schon etwa negativ aufgefallen.
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Roscoea

Astrantia » Antwort #132 am:

Ich habe vor gut zwei Jahren eine Roscoea gepflanzt (Art bzw. Sorte "stinknormal"), die im ersten Jahr ziemlich von den Schnecken angeknabbert wurde, dann aber doch irgendwann ein bisschen blühte. Im zweiten Jahr hatte ich sie gar nicht mehr "auf dem Zettel", entdeckte sie erst wieder, als sie schon an bereits mehreren Trieben blühte, ich weiß aber nicht mehr, wann das war.Nun suche ich in diesem Jahr schon seit Tagen (eigentlich Wochen) an dem besagten Standort, kann dort aber keine Spur finden. Kann das sein, dass die so spät austreiben? Irgendwie dämmert es mir, als sei das im vergangenen Jahr ähnlich gewesen. Aber ehe ich in der Erde rumstochere: hat jemand von Euch einen Tipp dazu? Oder wars das mit meiner Roscoea? Schnecken hab ich an diesem Ort noch nicht gesichtet.Liebe Grüße Barbara
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Roscoea

Querkopf » Antwort #133 am:

Hallo, Barbara,bei mir steht seit ein paar Jahren ein Grüppchen Roscoea cautleoides (die gelb blühende Form). Die Pflanzen sind gerade erst wieder erschienen - im Gegensatz zu vielen anderen Stauden, die es nach dem langen Winter deutlich eiliger hatten als sonst. Erstaunlicherweise waren diese Roscoeas noch nie Schneckenfutter. Obwohl sie sehr danach aussehen und ihr Standort alles andere ist als schleimerfrei. Vermehrungsfreudig waren sie aber bisher auch nicht, leider. Nur ein Exemplar gönnt sich nach drei, vier Jahren jetzt einen Zweittrieb - immerhin ;)...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Irisfool

Re:Roscoea

Irisfool » Antwort #134 am:

Die habe ich heute entdeckt! 8)
Dateianhänge
A9056a.JPG
Antworten