Seite 9 von 50

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Verfasst: 7. Feb 2009, 09:32
von MD9
Sollten nach der Blühte sowieso alle paar Jahre aufgenommen werden und ein wenig mehr Platz bekommen, Blühen dann auch besser.

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Verfasst: 7. Feb 2009, 09:38
von Gartenlady
::) ;D ungefähr 1000 oder so? Wer macht das am Wildstandort ???

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Verfasst: 7. Feb 2009, 09:50
von MD9
Am Wildstandort nimmt die natürlich keiner auf und verteilt, aber sie haben da meist bessere Möglichkeiten sich durch Versamung zu verteilen, haben sie im Garten zwar auch, nur lässt sie fast keiner. Entweder sie werden vor der samen reife geschnitten oder die Samen haben keine Chance wegen hacke und Rasenmäher. Wie ich dies Grundstück übernommen hab war im Beet am Haus ein Teppich mit Schneeglöckchen, aber es Blühte höchstens jede 100 Zwiebel.

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Verfasst: 7. Feb 2009, 10:35
von Gartenhexe
Hallo Susanne, mein Boden ist die typische Brandenburger Streusandbüche! Aber ich werde es mal mit Düngen versuchen. Die normalen nivalis vermehren sich allerdings an einer sonnigen Stelle sehr gut. Aber hier geht es ja um die gefüllten, die mit den hübschen kleinen Röckchen.Henriette

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Verfasst: 7. Feb 2009, 11:51
von tomir
Streusand und Schneeglöckchen ist eigentlich keine gute Kombination :-\ - eventuell da wo die neuen hinkommen sollen grossfläechiger Bentonit und abgelagerten Kompost in den Boden einarbeiten - Düngen allein ist auf Streusand ein bisschen wie ihn durch ein Sieb werfen - besser in kleinen Dosen aber sehr regelmässig - das meiste wird eh ausgewaschen werden.lg tomir

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Verfasst: 7. Feb 2009, 11:55
von tomir
Hier mein letztes für diese Saison - es fehlen ihm leider noch die Streifen auf den Petalen... ;D ;)g_e_8 feb 2009.jpg

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Verfasst: 7. Feb 2009, 12:05
von callis
Auch ohne Streifen ist das schon ein sehr hübsches Exemplar. Hat das auch einen Namen?

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Verfasst: 7. Feb 2009, 12:53
von tomir
Auf dem ersten Blick sieht es diesem hier nicht ganz unähnlich:Big BoyEs ist aber "nur" ein namenloses Galanthus elwesii (wenn auch , wie ich auch finde ;), ein sehr hübsches dunkeles)Edit: es sieht allerdings in meinen Augen gar nicht so aus wie dieses :-\ ::):Big Boy

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Verfasst: 7. Feb 2009, 13:08
von Staudo
Streusand und Schneeglöckchen ist eigentlich keine gute Kombination
Hier blühen auf Brandenburger Sand derzeit etlich hundert oder gar tausend elwesii, im Park kommen auf ärmsten Sand etliche tausend nivalis hoch. Die brauchen bei uns etwas Schatten und wenn es irgendwie geht eine Humusauflage (Falllaub).

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Verfasst: 7. Feb 2009, 13:23
von tomir
Muss wohl mal wieder nach Brandenburg ;) - Streusand setze ich immer mit Silbergrasflur in Zusammenhang ::) ;D Bin ehrlich überrascht... ::)G. plicatus gedeihen unter diesen Bedingungen auch?Staudo, würde ich gerne, weiss aber leider immer noch nicht wie das geht... :-[ :-[ :-\ Danke Gartenlady :D

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Verfasst: 7. Feb 2009, 13:34
von Gartenlady
OT
Staudo, würde ich gerne, weiss aber leider immer noch nicht wie das geht...
So geht´sBig BoyKlick bei diesem post auf Antwort mit Zitat , dann siehtst Du wie es gemacht ist.OT-EndeDein Nicht-Big-Boy gefällt mir sehr gut

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Verfasst: 7. Feb 2009, 13:48
von Susanne
<ot>1453 Einträge und immer noch nicht den Hilfe-button gefunden... ::) </ot>

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Verfasst: 7. Feb 2009, 13:58
von tomir
1453 Einträge und immer noch nicht den Hilfe-button gefunden... ::)
Wir sind hier im Schneeglöckchenthread... ;D 8) ;)

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Verfasst: 7. Feb 2009, 14:05
von Susanne
<ot>Ich korrigiere meinen Eintrag entsprechend. 8) </ot>

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Verfasst: 7. Feb 2009, 17:37
von callis
Auf dem ersten Blick sieht es diesem hier nicht ganz unähnlich:Big BoyEs ist aber "nur" ein namenloses Galanthus elwesii (wenn auch , wie ich auch finde ;), ein sehr hübsches dunkeles)Edit: es sieht allerdings in meinen Augen gar nicht so aus wie dieses :-\ ::):Big Boy
Nein, es sieht nicht aus wie 'Big Boy', auch nicht wie die Abbildung von 'Big Boy' in der Schneeglöckchen Monographie von Bishop et al. Es fehlen die grünen Streifen an den Spitzen der Blütenblätter.Wie lang werden letztere denn bei deiner Sorte? Bishop gibt bis 48mm an und eine Gesamthöhe von bis zu 20cm.Aber auch ohne Identifikation sehr hübsch. :)