News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Amorphophallus-Arten (Gelesen 96374 mal)
Moderator: Phalaina
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Amorphophallus-Arten
Die anderen Stinker kommen so langsam in Gang. Die Spitze von Spathantheum orbignyanum ist an der Erdoberfläche sichtbar.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Amorphophallus-Arten
Dieses Jahr ist Spathantheum orbignyanum bei mir eingezogen. Das Blatt hat schon mal einen etwas anderen Bauplan als Amorphophallus.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Amorphophallus-Arten
Hatte ich eigentlich schon mal erwähnt, dass die Stinker meine Geduld immer wieder auf eine harte Probe stellen? Derzeit haben 7 Arten immer noch nicht ausgetrieben, die Knollen in der Erde sind aber vollkommen in Ordnung bzw. treiben sogar schon. Vielleicht ein Grund, warum ich soviele verschiedene Gewächse ansammle - irgendwo passiert immer was; bei nur wenigen Töpfen, in denen sich nichts tut, würde ich wahnsinnig werden. 

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Amorphophallus-Arten - Titanwurz in Leipzig vor der Blüte
Zufällig gerade im Netz entdeckt: im Botanischen Garten Leipzig steht eine Titanwurz unmittelbar vor der Blüte; Bilder gibts per Webcam. 

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Amorphophallus-Arten - A. titanum im Botanischen Garten Leipzig
Nach den Webcam-Bildern scheint sich der Blütenstand bei 1,95 m Höhe zu öffnen. Am Wochenende dürfte es im Botanischen Garten Leipzig also geruchsintensiv werden. 

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Amorphophallus-Arten
Ein sehr handlicher Verwandter der Amorphophallus ist Typhonium horsfieldii 'Red Stem'. Die Blüte müffelt dennoch ganz ordentlich.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re:Amorphophallus-Arten
Meine Typhonium-Knollen scheinen sich dieses Jahr als Frühstarter betätigen zu wollen. Sind wie immer ausgetopft, aber vermutlich ist denen im Winterquartier zu warm. Noch zumindest. Der Austrieb hat schon 2cm. Kann ich die noch bremsen? Zum blühen sollten sie eigentlich raus

Gruß,
Dieter
Dieter
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Amorphophallus-Arten
He he, da steht ja was bevor.
Ich würde es so kühl wie möglich versuchen, das dürfte die weitere Entwicklung zumindest verzögern.

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Amorphophallus-Arten
Dieses Jahr beglückt mich die oben schon gezeigte Spathantheum orbignyanum mit einer Blüte. Im Vergleich zur Verwandtschaft Amorphophallus ist der Geruch glücklicherweise nur dezent muffig.

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Amorphophallus-Arten
Die ist hübsch, wie groß werden die und hast Du bitte eventuell ein Bild des Blattes? Ich fange erst an mit den geliebten Stinkern...
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Amorphophallus-Arten
Das Blatt ist ein paar Beiträge weiter oben in Antwort 122 zu sehen. Es war im letzten Jahr ca. 50 cm hoch, der Blütenstand ist niedriger.Scheint bisher eine unkomplizierte Pflanze zu sein.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Amorphophallus-Arten
Oha, ich Blindfisch..sorry und Danke. Die gefällt mir...
- oile
- Beiträge: 32168
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Amorphophallus-Arten
Ich habe gestern eine meiner Kompostmieten von Überwuchs befreit und staunte nicht schlecht: es wuchsen da jede Menge kleiner Amorphallsu konjac. Ich hatte wohl im Frühjahr beim Neutopfen der "Großen" das Substrat zu nachlässig durchsucht...was mach ich nun mit dem Segen?

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Amorphophallus-Arten
Päppeln und im Winter viele Bekannte mit den Knollen erfreuen.

Das Leben ist kein Ponyschlecken.