News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Übung 3: Rotes richtig fotografieren (Gelesen 27344 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
hanninkj †
Beiträge: 801
Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren

hanninkj † » Antwort #120 am:

Ich mache von RHS Farbenkarte(richtige Blumen Farbe) Aufnahme mit verschiedene White Balance und 0, -07 und +0,7 eV und dan sieht mann die Resultate. Wenn Ich eine Clematis siehe weiss ich wie D300 eingestellt werden muss z.b. White Balance schatten +b6 und -0,7 eV.
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
hanninkj †
Beiträge: 801
Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren

hanninkj † » Antwort #121 am:

Hier die Bilder:WB automatisch 0eVRot 0 eVWB automatisch +0,7 eVRot +0,7 eVWB automatisch -0,7eVRot -0,6 eVWB Schatten 0Rot schatten 0WB Schatten b6Rot schatten b6WB Schatten a6Rot schatten a6WB woelkig 0Rot wolke 0WB woelkig b6Rot wolk b6WB woelkig a6Rot wolk a6
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10786
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren

thomas » Antwort #122 am:

Hallo hanninkj,das mit den Werten für eV und b1-b6 bzw. a1-a6 kann ich nicht nachvollziehen (ich bearbeite das halt immer erst später in Photoshop). In welchem Menu ist das?Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
hanninkj †
Beiträge: 801
Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren

hanninkj † » Antwort #123 am:

Fuer eV ist oben am Kamera ganz rechts bei gruene Knopf +/- damit aendert mann eV von +5eV bis -5eV. Niederichste Werte bei mir ist -2eV.Mit WB kann mann mit WB und mit Knopf an Vorderseite von -6 bis +6 aendern.Ich fotografiere mit NEF und JPG zusammen aber meistens sind die Bilder schon gut.
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
Günther

Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren

Günther » Antwort #124 am:

Bei ALLEN Sensoren gilt: Die Farbwiedergabe ist - auch - sensorspezifisch. Für 100%ige Ergebnisse müßte man jedesmal eine Normfarbkarte mitfotografieren, und für wissenschaftliche Zwecke geschieht das auch.Für den Normalverbraucher ist die subjektive Farbwiedergabe bedeutender.War schon zur Analogzeit nicht anders - "Ansco - weil das Rot so schön ist" , oder die unsägliche Farbwiedergabe der Orwo-Filme.....
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22458
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren

Gartenlady » Antwort #125 am:

Für 100%ige Ergebnisse müßte man jedesmal eine Normfarbkarte mitfotografieren, und für wissenschaftliche Zwecke geschieht das auch.
Das genau hat hanninkj ja getan. Nur schade, dass diese Karten so teur sind.
hanninkj †
Beiträge: 801
Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren

hanninkj † » Antwort #126 am:

Diese Karten gebrauche Ich fuer registrieren. Wenn mann neue Clematis Kreuzungen hat und international registrieren lasst muss mann die Farbe beschreiben.
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22458
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren

Gartenlady » Antwort #127 am:

Ja, klar und Du brauchst auch genau stimmende Fotos, ist denn Dein Monitor immer gut kallibriert? Du bestimmst also die Farbe einer Blüte mit der RHS-Farbkarte und weißt dann aus Deinen Versuchen, wie Du den WB für diese Farbe an der Kamera einstellen musst? Für uns Hobbyfotografen kommt es nicht sooo genau auf die Farbe an, die Prozedur wäre zu mühsam.
hanninkj †
Beiträge: 801
Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren

hanninkj † » Antwort #128 am:

Ich kallibriere immer mein Monitor(6 x pro Jahr).Wenn ich die Bluete sehe dann weiss ich ziemlich gut wie den WB und eV für diese Farbe an der Kamera eingestellt werden muss.Ich bin auch Hobbyfotograf!Ton
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22458
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren

Gartenlady » Antwort #129 am:

Ich bin auch Hobbyfotograf!
als Clematiszüchter mit besonderen Farbansprüchen ;)
Günther

Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren

Günther » Antwort #130 am:

Was mich vor allem in der Praxis interessierte: Wie tut man es bei Blüten, die ihre Farbe verändern, je nach Blütenalter, aber auch je nach Umweltbedingungen?Nebenbei: Für optimale Farbwiedergabe nehm ich nach wie vor einen guten alten Röhrenmonitor. Für Unkritische tuts ein LCD-Schirm auch.....
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren

frida » Antwort #131 am:

Jetzt hole ich doch diesen alten Übungsthread noch einmal wieder hoch. Mohn im Gegenlicht, daran habe ich mir ziemlich die Zähne ausgebissen. Aber so ganz zufrieden bin ich nicht, komme aber nicht dahinter, was ich hätte besser machen sollen. Aufhellblitz? Oder ist es doch die Bildgestaltung, die nicht hin haut?mohn_gegenlicht.jpg
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren

birgit.s » Antwort #132 am:

@fridaFür Klatschmohnblüten ist der Blauanteil im Rot zu hoch, das Bild wirkt zu kalt. Mal einen anderen Weissabgleich versuchen.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren

frida » Antwort #133 am:

Ja, birgit, Du hast vollkommen recht. Ich habe mal Blau weggenommen und nun kommt das Bild schon besser. Irgendwie habe ich es nicht so mit dem Weißabgleich, der macht mir immer wieder Schwierigkeiten.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren

Jepa-Blick » Antwort #134 am:

Hab auch ein Foto von einem roten Käfer auf einer japan. Himbeere (oder etwa nicht?).
Dateianhänge
100_8682.JPG
Antworten