
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen) (Gelesen 62696 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Tja, wer weiß ob es da nicht auch manchmal zu Verwechslungen kommt ;)Meine Loniceras stammen immerhin aus 3 Quellen (purpusii 'Winter Beauty' von Kölle, fragrantissima von Eggert und standishii von Esveld). Jedenfalls werde ich mir nun zum Vergleich auch noch eine purpusii zulegen um mal zu schauen, inwieweit sie von purpusii 'Winter Beauty' unterscheidbar ist 

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Bei mir steht (lt. Etikett) ein Lonicera purpusii Winter Beauty in einem Beet; etwa 3, 4 Meter von der Südterrasse entfernt. Habe ihn bewußt dorthin gesetzt, damit man seine Blüten im Winter genießen kann, ohne durch den halben Garten zu müssen. Wurde schon etwas größer gekauft, inzwischen nach ca. 3 Jahren ca. 2m hoch und breit, schöner überhängender Wuch, wintergrün. Z. Zt. hat er schon viele dicke Knospen. Ich nehme an, wenn es jetzt wieder milder wird, könnten bereits Ende Dezember die ersten Blüten aufgehen. Blüht sporadisch hauptsächlich im 1. Quartal des Jahres, sobald milde Wetterperioden da sind. Insofern ähnliches Verhalten wie Winterschneeball, der allerdings auch schon Ende November bis zum jetzigen Frosteinbruch stark geblüht hat sowie wie bei meiner Winterkirsche Autumnalis rosea, die direkt an der Süd-Terrasse steht. Bei allen ist die Hauptblütezeit eigentlich im März. Fällt dann allerdings umso geringer aus, je milder der Winter war, weil dann viele Blüten schon vorher aufgegangen sind.Dann hatte ich noch einen wesentlich kleineren (evtl. fragrantissima) im Kübel; der aber wie so manches Andere, auch Ausgepflanzte, den letzten Winter nicht überlebt hat.
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
abstand? was für ein abstand?... Zwerggarten, in welchem Abstand hast du sie denn gepflanzt? ...



Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
es wird wohl doch irgendwann ein paar blüten geben... 

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
sehr verheißungsvoll.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Hier am Oberrhein blühen die Knospen von L. fragrantissima jetzt gerade auf. Spätestens am Dienstag dürften die meisten aufgehen, dann sind Temperaturen bis 14 °C angesagt. 

Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
wunderbar jetzt die Lonicera x purpusii. Heute von ein paar Gästen in meinem Garten viel bewundert und gelobt worden. Weit reichendes Dufterlebnis.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
heute im Wiesengarten ein betörender Duft. Ich wundere mich und blicke hoch. Die Lonicera x purpusii in 10 m Entfernung. Ein wirklich weit streichender köstlicher Duft. So früh und so stark habe ich das noch nie erlebt. Es wird Frühling!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
:Dhier wird es noch ein paar wochen dauern.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Im letzten Jahr habe ich eine Winter Beauty bestellt, nachdem ich Eure begeisterten Beiträge gelesen habe. Sie blüht schon einige Wochen und die Blüten sind wirklich schön:
Aber vom Duft bekommt man nur dann - ganz schwach - etwas mit, wenn man die Nase dicht dran hält. Vielleicht muss sie erst größer werden?

Liebe Grüße Barbara
Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
ein foto "vom ganzen körper" wäre natürlich fein.
vielleicht könnte man sie noch irgendwo hineinquetschen


vormals "vanessa"
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
@Hallo Vanessa,die Winterheckenkirsche ist übrigens sehr "flexiblel", was den Standort betrifft: von vollsonnig über halbschattig bis lichtschattig ist alles möglich. Bei einem zu schattigen Standort fällt die Blüter aber schwächer aus.Die Blütenwirkung wird natürlich verstärkt, wenn man die Lonicera so pflanzt, dass man sie im Gegenlicht betrachten kann.GrußJoein foto "vom ganzen körper" wäre natürlich fein.vielleicht könnte man sie noch irgendwo hineinquetschen
![]()
Liebe Grüße
Jo
Jo
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Mit "Hineinquetschen" ist da nichts! Sie kommt m.E. am besten einigermaßen freistehend zur Geltung, da sie dann ihre überhängende Wuchsform frei entfalten kann. Bei mir hat sie (mit dezentem Schnitt) derzeit locker 2,5m Höhe und Breite (das ist das Maximum was ich ihr bieten kannein foto "vom ganzen körper" wäre natürlich fein.vielleicht könnte man sie noch irgendwo hineinquetschen
![]()


Liebe Grüße - Cydora
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Super schön diese Lonicera.Ich überlege gerade wo ich sie pflanzen sollte. Die fehlt mir noch.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
-
- Beiträge: 7389
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Sie ist nicht wählerisch, aber ich würde sie nicht in pralle Sonne setzen. Meine L. purpusii blüht sogar im Schatten, die 'Winter Beauty' bei einer Freundin an der Ostseite des Hauses..