News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Also nee, Irm, dasse mich getz noch mittem knorbs verwächseln tus ... Aber ich meinte meinen Kommentar ernst, auf meinen Aufnahmen habe ich diesen eigenartigen "Perlmuttglanz" nicht so schön abgebildet bekommen.
Schönes Foto, Irm! Das gibt den eigenartigen Glanz der G. scabra-Blütenblätter sehr schön wieder!
weia entschuldige bitte - aber Du warst den ganzen Tag nicht da, wähnte Dich in Urlaub ::)Ansonsten habe ich einen sehr guten Fotoapparat, den ich aber leider technisch (noch) überhaupt gar nicht beherrsche. Daher sind die guten Fotos leider momentan noch zufällig ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Eine der mittlerweile unzähligen Sorten chinesischer Herbstenziane ist Gentiana sino-ornata Starlight, die sich heuer in diesem warm-schönen Septemberwetter sehr dekorativ macht.;)Ph.
von den blauen sino-ornata ist bei mir noch keiner offen, dafür wollte ich Phalaina mal kurz zeigen, wie problemlos so ein G.scraba hier in Berlin wächst
Dateianhänge
Gentiana_scraba.JPG (55.51 KiB) 93 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Irm, ich denke, den zeigst du aber auch mir ! Muss jetzt doch einmal G. scabra pflanzen - widerstrebte mir bisher etwas, weil die inzwischen wie saures Bier überall angeboten werden.Aber dahinter, dass ist doch ein sino-ornata? Wahrscheinlich der weisse "Wucherenzian", denn du schon einmal erwähnt hast?
ich finde den scabra auch sehr schön...allerweltskraut hin oder her...habe auch den rosa typ letztes jahr bekommen. allerdings steht meiner gänzlich anders als bei irm...halbschattig bis sonnig, auf hügel, eher trocken. triebe ca. 15 cm lang, relativ aufrecht und im habitus lockertriebig. in irms moorbeet scheint's ihm deutlich besser zu gefallen. ich musste den tonwert etwas nachkorrigieren, weil meine digi den zu blaustichig aufgenommen hatte.
Aber dahinter, dass ist doch ein sino-ornata? Wahrscheinlich der weisse "Wucherenzian", denn du schon einmal erwähnt hast?
Der Frage schliesse ich mich an! Gentiana scabra und auch die G. sino-ornata-Hybriden mögen ja mittlerweile tatsächlich zur Massenware geworden zu sein (und sie wachsen ja auch an geeigneten Standorten gut!), aber sie tragen in dieser Jahreszeit auch unverzichtbare Farben in den Garten! Wie sieht es bei Euch eigentlich mit den Naturarten aus dem G. farreri und G. sino-ornata-Komplex aus, habt Ihr da Erfahrungen?
Irm, ich denke, den zeigst du aber auch mir ! Muss jetzt doch einmal G. scabra pflanzen - widerstrebte mir bisher etwas, weil die inzwischen wie saures Bier überall angeboten werden.Aber dahinter, dass ist doch ein sino-ornata? Wahrscheinlich der weisse "Wucherenzian", denn du schon einmal erwähnt hast?
Ich habe den scabra schon vor einigen Jahren gekauft, da war er noch selten ;Dund ja, dahinter ist der weiße sino-ornate, der an sich auch einen Namen hat (war mal von Peters), habe ich aber leider vergessen. Noch dahinter wäre der blaue sino-ornata, aber der blüht noch nicht ... der ist hübsch, wuchert allerdings nicht.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Wie sieht es bei Euch eigentlich mit den Naturarten aus dem G. farreri und G. sino-ornata-Komplex aus, habt Ihr da Erfahrungen?
Ich habe mal vor Jahren einen (angeblich) reinen G.farreri bekommen. Der war zwar ziemlich schwachwüchsig, hat aber einige Jahre ausgehalten - länger als die modernen Hybriden. Inzwischen versuche ich es garnicht mehr - ist bei mir sinnlos .
Ebbie, das deckt sich mit den Erfahrungen, die mir aus meinem Bekanntenkreis kolpotiert wurden - irgendwie scheint's wieder das Problem zu sein, dass eine kühl-feuchte Lage in voller Sonne schwer zu realisieren ist. Zumindest in der Etablierungsphase scheinen die Naturarten da etwas kritischer zu sein als die Hybriden.
Leicht schattiert geht´s wohl auch. Nach meinen Erfahrungen mit den Hybriden scheint's aber wichtig zu sein, dass besonders zur Blütezeit wenigstens ein bisserl Sonne auf die Pflanze fällt, weil sich sonst die Blüten nicht öffnen. Zum Substrat: Jürgen Peters empfiehlt, neben den üblichen Unmengen Torf Bittersalz ins Substrat einzuarbeiten, sowie einen Vorratsdünger, was mir wegen der doch recht gewaltigen Wuchsleistung der Pflanze ziemlich sinnvoll erscheint. Irm, wie behandelst Du Deinen weißen Wucherer?
gar nicht. der Torf ist seit ca. 10 Jahren im Beet, wird nix gedüngt, nur etwas Torf oder Moorbeeterde nachgefüllt hin und wieder, sonst nix. Einen G. farreri hatte ich auch mal, gehe seit einigen Tagen schon durch den Garten mit suchendem Blick ... finde aber nix mehr ... ist aber auch kein Wunder, da ich viele Jahre lang mit Enzianen experimentiert habe, die sich meist in meinem Sandboden als völlig zickig erwiesen um dem ständigen Frust zu entgehen, habe ich sie daher nicht mehr mit ihren Schildern markiert - da fiels dann nicht so auf, wenn sie sang- und klanglos sich verkrümelt hatten ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)