News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen! (Gelesen 92357 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Susanne » Antwort #120 am:

Mit steigenden Temperaturen kann man auch bei uns erkennen, daß bei den Immergrünen das Laub doch erheblich gelitten hat. Inzwischen schickt sich die Choysia an, ihr Laub zu erneuern (die Knospen stehen noch picobello), und auch der Olivenbaum in der Nachbarschaft wirft einiges an verbranntem Laub ab.Ich bin mir allerdings nicht sicher, wieviel davon auf den Frost und wieviel auf Trockenheit und Sonnenschein zurückzuführen ist.Einige Rosen sehen völlig platt aus, aber der kleine Loquat, den ich letztens mal gezeigt habe, bekrabbelt sich offensichtlich.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Staudo » Antwort #121 am:

Ich habe heute meine Kletterrose verschnitten. Äußerlich wirkt sie vollkommen intakt. Allerdings sind bei den stärkeren Trieben innen Verbräunungen zu sehen. Ist das von Bedeutung?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Susanne » Antwort #122 am:

Ich hätte mit dem Rückschnitt gewartet, bis sich der Austrieb zeigt. Das Braun in den Stielen könnte auch andere Ursachen haben. Die Frage würde ich mal im Rosenforum stellen... eigentlich müßte da schon ein Trauer-thread über erfrorene Rosen stehen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
zwerggarten

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

zwerggarten » Antwort #123 am:

susanne, wie gemein! :o ;Dbei mir sehen sowohl lonicera x purpusii als auch l. fragrantissima ziemlich unglücklich aus - das laub braun, die knospen unentschlossen (ob eben noch gequält aufblühen oder gleich verfaulen/vertrocknen)... ::)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Susanne » Antwort #124 am:

susanne, wie gemein! :o ;D...
Ich bin nur realistisch - mein "Schneewittchen" ist Brennholz, und er sieht auch genau so aus. :-\
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

marygold » Antwort #126 am:

der bunte Salbei ist hin...beim rosmarin habe ich noch Hoffnung (wär auch schade, ist mind. 10 Jahre alt)
bristlecone

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

bristlecone » Antwort #127 am:

bei mir sehen sowohl lonicera x purpusii als auch l. fragrantissima ziemlich unglücklich aus - das laub braun, die knospen unentschlossen (ob eben noch gequält aufblühen oder gleich verfaulen/vertrocknen)... ::)
Die Pflanzen sind ziemlich sicher nicht erfroren, du wirst nur auf die Blüte in diesem Winter/Frühling weitgehend verzichten müssen. Das ist halt das Risiko bei winterblühenden Sträuchern, mit Ausnahme von Hamamelis.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32268
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

oile » Antwort #128 am:

Mein Heidegarten hat sehr gelitten.
Dateianhänge
090221_Heide_Winterschaden_a.jpg
090221_Heide_Winterschaden_a.jpg (55.74 KiB) 142 mal betrachtet
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18520
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Nina » Antwort #129 am:

der bunte Salbei ist hin...
Meinst Du micht, daß er nochmal austreibt?Ich habe meinen blaulaubigen Salbei runtergestutzt. Der Rosmarin sieht auch nicht sonderlich frisch aus, aber ich sehe da schon Knospiges. :)
Schlafmützchen

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Schlafmützchen » Antwort #130 am:

Bei uns steht seit zwei Jahren eine buntlaubige Ölweide(Elaeagnus pungens 'Maculata') im Garten. Die Blätter sehen allesamt erfroren aus. Was ist die bessere Wahl, zurückschneiden oder abwarten?Ceanothus und ein sehr großer Rosmarin zeigen zwar Efrierungen, scheinen aber nicht ernsthaft geschädigt zu sein.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Wiesentheo » Antwort #131 am:

Das ist mein Kirschlorbeer.Sicher hin,obwohl er bischen geschützt steht.Frank
Dateianhänge
Frostsch.09_Kirschlorbeer_1_klein.jpg
Frostsch.09_Kirschlorbeer_1_klein.jpg (74.59 KiB) 150 mal betrachtet
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Karmina

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Karmina » Antwort #132 am:

So sehen bei uns um die Ecke ganze Baumschulfelder aus, völlig braun und erfroren.Allerdings könntest Du Glück haben und es sind nur die Blätter, wart mal noch ein wenig.Mein alter Rosmarin ist wohl definitiv hin, ob meine Lavendel alle überlebt haben, weiß ich noch nicht.Die Kamelie steht zum Glück so geschützt am Haus, dass es nur die Blüten und zum Teil die Blätter erwischt hat, die Pflanze selbst lebt noch.Und meine Mutabilis(nun ja, eine Rose....kein Gehölz....aber der schmerzlichste Schaden für mich) habe ich gestern von 200 auf 20 cm runtergeschnitten, mal abwarten ob sich da noch was regt :'(
bristlecone

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

bristlecone » Antwort #133 am:

Wartet auf jeden Fall, ob solche traurigen Gestalten wie die Lorbeerkirsche nicht doch wieder austreiben. Mal vorsichtig an der Rinde kratzen: Ist das Gewebe darunter noch grün und feucht, so ist der Spross o.k., ist es braun oder schwarz... :PSelbst eine stark geschädigte Lorbeerkirsche wird vermutlich aus dem alten Holz wieder austreiben, evtl. von ziemlich weit unten.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Wiesentheo » Antwort #134 am:

Nun,ich werde nachher Mal vorsichtig kratzen.Bei dem schönen Wetter gehe ich nach dem garten hin.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Antworten