
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Blausternchen, Scilla (Gelesen 236787 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Blausternchen, Scilla
danke für deine Ausführungen, Phalaina. Herrn Spetas Bemühungen um diese Gattung sind mir etwas zu ... keine Ahnung. Die Chinodoxa Sache 1971 und 1976 scheint durchgedrungen zu sein. Obwohl die Scilla vindobonensis, ich weiß nicht. Ich finde nicht, dass wir für Österreich eigene Spezies brauchen. Natürlich ist das ein Riesenreich, das auf ein paar Bergregionen und ein bisschen dazu zusammengeschrumpft ist, aber eine eigene Flora, ich meine eine völlig andere? Die Othocallis von 1996 sind noch nicht allgemein akzeptiert. Das kann auch so bleiben, finde ich. Obwohl ich Anhänger des Scilla bifolia als einzig echtem und wirklich wahren Blausternchens bin.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Blausternchen, Scilla
Auch hier halte ich zwei verschiedene, parallele Nomeklaturen für durchaus sinnvoll. Einmal eine ganz streng wissenschaftliche, die neue Entwicklungen in der Forschung berücksichtigt (und zu weiteren parallelen Nomenklaturen führt) und eine für die Praxis.aber irgendwie will das vertraute Scilla nicht aus dem Hirn
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Blausternchen, Scilla
Ich denke, solange die Forschung noch im Fluss ist, ist es durchaus legitim, die alten Namen noch eine Zeit lang weiter zu benutzen Wie gesagt, auch wenn die Polyphylie der ursprünglichen Gattung Scilla gegeben ist und Arten auszugliedern sind, so kann man dies - taxonomisch korrekt - auch anders und mit weniger aufgesplitterten neuen Gattungen handhaben als Speta. Bon. ;)Hier kommt zur Abwechslung mal das Bild einer Hybride: Scilla x allenii. Sie wurde vormals als x Chionoscilla allenii (=Chionodoxa forbesii x Scilla bifolia, nach alter Taxonomie) bezeichnet. Es ist eine sehr edle Form mit wesentlich größeren Blüten als die Scilla bifolia, die zudem lange blüht und sich nicht unkontrolliert versamt. 

Re:Blausternchen, Scilla
wieso ist das ein Vorteil? Ich finde Frühlingsblüher müssen in großen Beständen vorkommen. Das ist mein Ziel in jedem Garten.sich nicht unkontrolliert versamt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Blausternchen, Scilla
Es kommt auf die Verwendung an. Für eine Massenverwendung zum Verwildern gibt's ja mit den anderen Scilla und Othocallis schöne Möglichkeiten. Die Scilla x allenii kann man hingegen auch in gepflegterer Umgebung verwenden, wo sie sich durch Nebenzwiebeln bestockt und kontrolliert vermehrt werden kann.

Re:Blausternchen, Scilla
"gepflegte Umgebung"?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Blausternchen, Scilla
Na, im Kübel oder im Steingarten, vergesellschaftet mit langsam wachsenden Raritäten, möchte man doch eher ein sich dezent vermehrendes Zwiebelgewächs haben.
Fessia puschkinioides, syn. Scilla puschkinioides, ist eher etwas für den Liebhaber. Sie ist nicht schwierig in der Kultur, mag aber gerne mehr Sommertrockenheit als andere Scillen. Die Blüten sind oberflächlich betrachtet weniger auffällig als bei anderen Arten, aber bei näherer Betrachtung mit ihren blauen Fruchtknoten und Antheren hübsch.


Re:Blausternchen, Scilla
Wegen einem Forumsmitglied habe ich im letzten Jahr 500 Scilla bifolia gepflanzt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Blausternchen, Scilla
Ich habe letztes Jahr als Kontrapunkt zu meinen blauen Scilla bifolia 50 rosa Scilla bifolia gepflanzt. Jetzt blühen alle in Rosa, die blauen sind weg...

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Blausternchen, Scilla
Ich war's nicht.
Die von mir gepflanzten Zwiebeln habe ich gekauft.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Blausternchen, Scilla
Staudo, wer wars?Phalaina, Scilla puschkinioides ist ja eine Wucht! Und erst der türkisfarbene Fruchtknoten und die blauen Staubbeutel! Wunderbar! Staudo, ich meine den "Wegen einem Forumsmitglied".
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18483
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Blausternchen, Scilla
Schön!Wegen einem Forumsmitglied habe ich im letzten Jahr 500 Scilla bifolia gepflanzt.

Re:Blausternchen, Scilla
Fitzt Euch hier selber durch.soll ich, soll ich nicht, soll ich...was ratet ihr mir? hat schon mal irgendeine/r den kampf gegen das plastikblau begonnen? und gewonnen?ansonsten könnte ich noch eine forsythie dazustellen, dann wäre wohl alles vorbei.sollte ich in den nächsten jahren hunderttausende scilla siberica roden und durch bifolia ersetzen? ich mag das grelle kupfersulfatblau von siberica nicht und liebe das gaaanz zart violett getönte blau von bifolia... aber siberica war im neuen garten schon da - in massen!edit: ursprünglicher titel aufgrund von empfindlichkeiten geändertedit: ursprüngliches threadsymbol geändert

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Blausternchen, Scilla
das ist ja süß!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky