
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft (Gelesen 45321 mal)
Moderator: AndreasR
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft
Oh Mann! Wer lesen kann ist klar im Vorteil... Gerade erst im Warda ein paar Absätze weiter gelesen: "Herbstfärbung auf sauren Böden wesentlich intesiver."Das ist also des Farbrätsels Lösung.

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft
Ähemm, das hatte ich total überlesen. Entschuldigt! Ich hatte mich schon gewundert, warum Susanne das grüne Laub im Frühsommer so betonte...Ja, im Herbst!!Fips berichtet aber über den Frühsommer!


Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft
Ihr habt natürlich recht, mein Lebkuchenbaum steht im Backofen und sicher hängt die Farbe damit zusammen
Ein Säufer ist er zwangsläufig noch zusätzlich. Feste Nahrung braucht er an seinem Platz wohl dadurch vermutlich auch mehr, weil durch viel Gießen Salze ausgeschwemmt werden.Er hat einen günstigeren Standplatz vedient, das steht fest.

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft
Wenn der Baum so früh "Herbstfärbung" zeigt, leidet er vermutlich unter trockenem Boden.Etwas Ähnliches habe ich letztes Jahr bei einer neu gepflanzten Hamamelis beobachtet: Die zeigte Anfang September eine herrlich rote Herbstfärbung.
-
- Beiträge: 7319
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft
Ich war zwei Tage nicht da - das ist ja toll, was man da alles über den geheimnivollen Duft und die Herbstfärbung des Katsurabaums erfährt (wenn es dieses Forum nicht gäbe...)!Aber da muss ich bei Letzterem wohl verzichten: Wir haben kalkbetonten Lehmboden und eher mittelfeuchtes Klima, und deshalb wird der Baum seit acht Jahren immer nur fahlgelb (was aber eine aparte Farbe ist, die sonst kaum auftritt), und das Laub fällt nach wenigen Tagen (bis jetzt duftlos) ab.
Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft
Auf den hiesigen kalkhaltigen Böden reicht es auch "nur" zu gelb, aber der Duft ist in vielen Jahren vorhanden.Einer Freundin von uns fiel vor einigen Jahren erst der Duft auf, sie erzählte verwundert, dass es an der nächsten Straßenecke in den letzten Tagen immer so ausgeprägt nach Karamell dufte - ich habe ihr dann zur allgemeinen Verblüffung erklärt, dass das von einem dort stehenden bestimmten Baum herrühren müsse, ohne zu wissen, dass dort ein Cercidiphyllum steht.
-
- Beiträge: 7319
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft
Na, dann habe ich ja vielleicht einmal Hoffnung auf Duft. Im Moment ist das Laub noch vollständig grün.Auf den hiesigen kalkhaltigen Böden reicht es auch "nur" zu gelb, aber der Duft ist in vielen Jahren vorhanden.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft
Katsura kenn ich bloß von Bildern. Also Volllaie. Hat schon jemand von euch probiert den Boden oberflächlich mit Fichtennadelstreu anzusäuern. Man findet ihn in verwahrlosten Fichtenschonungen in oft mehr als 30 cm dicken Schichten. Wenn man einen Waldbesitzer kennt kann man meist mit Erfolg fragen. 8)Hält auf jeden Fall länger als Torf.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 7319
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft
Beim Katsurabaum habe ich das noch nicht angewandt, da ich die Sache mit seiner möglichen Rotfärbung erst durch diesen Thread erfahren habe, aber bei Rhododendren funktioniert es.Hat schon jemand von euch probiert den Boden oberflächlich mit Fichtennadelstreu anzusäuern. Hält auf jeden Fall länger als Torf.
Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft
Ich geb meinem immer wieder mal etwas Rhodo-Erde. Im Moment ist er noch gelbgrün und die gelben Blätter fallen schon ab. Das Bild ist vom letzten Herbst, da hat er irgendwie mehr Farbe gezeigt - vielleicht kommt noch was. Auf den Kuchenduft warte ich bisher vergeblich. 

- Dateianhänge
-
- CercidiphyllumJap01.jpg (52.58 KiB) 199 mal betrachtet
-
- Beiträge: 7319
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft
Es bleibt also spannend - ich werde vielleicht mal Ansäuerung probieren, allerdings eher chemisch mit Fetrilon o. ä., denn ich habe bemerkt, dass die Cercidiphyllum-Wurzeln dicht unter der Oberfläche streichen und vielleicht eine dickere Mulchschicht nicht vertragen würden.
Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft
Gestern morgen hab ich im Garten einen Duft wahrgenommen, von dem ich glaube, daß er vom Kuchenbaum stammt. Also ein wenig nach Kuchen bzw. Lebkuchen und gaanz stark nach Zuckerwatte. Das hat wirklich herrlich gerochen. Leider nur ganz kurz und komischerweise nur, in ein paar Metern Entfernung. Als ich dann direkt vor dem Baum stand, war der Duft wieder weg. Ein paar Minuten später wieder: Intensiver Kuchen-Zuckerduft weht durch den Garten und ist auch gleich wieder weg. Seitdem laufe ich ständig schnüffelnd durch den Garten (meine Nachbarn sind ja zum Glück schon einiges gewohnt). Die Herbstfärbung ist immer noch nicht so prickelnd. Hier ganz aktuell, immer noch gelbgrün:Auf den Kuchenduft warte ich bisher vergeblich.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft
Genau das ist es!Also ein wenig nach Kuchen bzw. Lebkuchen und gaanz stark nach Zuckerwatte. Das hat wirklich herrlich gerochen.

Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft
Wir waren gestern im Arboretum Liliental im Kaiserstuhl.Dort steht ein größerer Cercidiphyllum, und es war wie von mame beschrieben: An einer Stelle war der Duft plötzlich sehr stark (jetzt beim Schreiben habe ich ihn auch gerade wieder aus der Erinnerung in der Nase), dann war an derselben Stelle nichts mehr zu riechen. Also sind wir zu Viert - dazu ein auffordernd bellender Hund, den der Duft nicht weiter interessierte - eine Weile schnuppernd in Schlangenlinien um den Baum herum und haben immer mal wieder "Ja!" und "Oh" und "Hier!" gerufen. Wahrscheinlich haben die anderen Spaziergänger uns für vollkommen bekifft gehalten. 

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft
Genau das Gleiche haben wir gestern im Botanischen Garten Klein Flottbeck gemacht, wo sich an einer Stelle dann tatsächlich der süßliche Duft einer Kräuterzigarette darunter mischte. Das dazugehörige Pärchen dachte vermutlich wir machen eine Drogenrazzia und suchte das Weite.
;DDabei ging es doch nur um den wunderbaren Zuckerwatte Duft des Cercidiphyllum.



Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.