News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sorbus aucuparia etc. - Ebereschen im Überblick (Gelesen 59080 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Ebereschen im Überblick

Treasure-Jo » Antwort #120 am:

Hier ein schöner Link zur Eberesche
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Cydonia
Beiträge: 558
Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
Kontaktdaten:

Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m

Re:Ebereschen im Überblick

Cydonia » Antwort #121 am:

Aus dem Engadin kenne ich viele sehr sonnig exponierte Hänge mit wilden Eberschen (aucuparia) - einzeln oder in kleinen Gruppen in den Wiesen stehend. Durch die frühen Herbstfröste entwickeln sie eine dort viel schönere Herbstfärbung (orange, rot) als bei uns im Unterland.
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Ebereschen im Überblick

Chica » Antwort #122 am:

Passend zu meiner neuen Einfahrt suche ich jetzt nach einem Hausbaum, eventuell nach einem mit gelben Früchten. Ich bin nun bei Eggert auf Sorbus x arnoldiana 'Golden Wonder' gestoßen, den Du, troll13 hier zeigst. Nun wollte ich gern wissen, ob das Laub tatsächlich so rot färbt, wie bei Eggert gezeigt. Das wäre dann fast ein Ausschlußgrund, alles wird zu bunt.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Ebereschen im Überblick

troll13 » Antwort #123 am:

Hallo Chica,ich kann zwar nicht ganz verstehen, wie man auf eine fantastische Herbstfarbe als Zugabe verzichten kann, die nur wenige Wochen andauert. Aber leider (oder glücklicherweise?) scheint die Herbstfärbung von 'Golden Wonder' sehr sicher zu sein.Ich finde gerade im Herbstlicht passen sogar Farben wie rosa (z. B. Astern) und orangerote Herbstfarben (z. B. Gräser) zusammen. Bei dem Sorbus ist für mich gerade der Kontrast zwischen den gelben Früchten und dem glühend roten Herbstlaub der Hingucker schlechthin.Zu deiner Frage nach Zieräpfeln mit gelben Früchten im anderen Thread. Nimm 'Butterball'. Es soll wirklich die gesündeste Sorte sein.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Ebereschen im Überblick

Chica » Antwort #124 am:

Vielen Dank für deine Tipps troll13, du bist ja hier wirklich Experte. Ich bin jetzt auch noch über Pyrus salicifolia gestolpert und halte sie wegen der graugrünen Blätter für meine Zwecke ebenfalls für sehr passend. Ich werde mir alles nochmal in Ruhe durch den Kopf gehen lassen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Ebereschen im Überblick

Danilo » Antwort #125 am:

Erkennt jemand, was mir hier anstelle von 'Edulis' geliefert wurde?Die Früchte werden nicht rot, sondern fallen irgendwann in diesem Farbton ab oder werden vorher gefressen.Die Pflanze ist im Vergleich zu S. aucuparia recht zierlich und langsamwüchsig. Bild
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Ebereschen im Überblick

Scabiosa » Antwort #126 am:

Könnte dieser Sorbus in Richtung S. rehderiana gehen, die sogenannte Bernstein-Eberesche? Sorbus Joseph Rock hat auch diese unglaublich farbenprächtige Herbstfärbung, filigrane lanzettliche Bätter, gelbe Beeren und ist langsamwüchsig. Aber den kennst du sicher...Dein Sorbus ist sehr attraktiv, Danilo.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Ebereschen im Überblick

troll13 » Antwort #127 am:

Wie ist der Wuchs dieser Eberesche? Dicht aufrecht oder relativ locker? Vergleiche einmal mit Sorbus 'Joseph Rock'.Ich habe vor zwei Jahren selbst so ein Kuckucksei aus einem Containerbestand von S. a. 'Edulis' gefischt. Da ich hier den Jungpflanzenlieferanten für die Veredelungen nachvollziehen kann, tippe ich hier auf 'Autumn Spire'. Leider hat die Pflanze noch nicht geblüht und gefruchtet. Sie hat jedoch breiter gefiedertes Laub als deine Pflanze.Diese Jahr habe ich einen interessanten kleinen Sämling aus einer Pflasterfuge im Betrieb mit auffallend gezähnten Fiedern gerettet.
Dateianhänge
Sorbus_1_800x600.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Ebereschen im Überblick

troll13 » Antwort #128 am:

Hier noch einmal im Vergleich mit dem Laub von anderen Sorbus.Von links oben, Sorbus aucuparia, der vermeintliche 'Autumn Spire', 'Golden Wonder' und rechts unten der Sämling.
Dateianhänge
Sorbus_3_800x600.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Ebereschen im Überblick

macrantha » Antwort #129 am:

Die am häufigsten im Handel erhältliche ist ja Joseph Rock. Das zierliche Blatt und die kleinen Früchte deuten auch ganz stark darauf hin.'Sunshine' gibts noch, aber da ist das Blatt etwas derber. Was ich von 'Golden Wonder' gesehen habe, auch.Also ehrlichgesagt - alles außer Joseph Rock würde mich wundern.Ich wünsche Dir, dass Dein Bäumchen gesund bleibt. In Bezug auf Krebsarten hat diese Sorte nicht den besten Ruf. Muss ich auch schon feststellen :'( (habe einen Hochstamm ... noch)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Ebereschen im Überblick

troll13 » Antwort #130 am:

'Golden Wonder' kenne ich als durchaus starkwüchsig und aufrecht wachsend. Darüber fällt mir bei dieser Sorte die zuverlässig rote Herbstfärbung auf.Leider ist hier bei vielen Ebereschen die Herbstfärbung nahezu ausgefallen, da es wohl im Spätsommer einfach zu trocken war und viele Exemplare schon fast nackt da stehen. Dafür scheint der Beerenansatz um so üppiger zu sein.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Ebereschen im Überblick

macrantha » Antwort #131 am:

@troll: kannst Du das mit der Krebsanfälligkeit von Joseph Rock bestätigen? Ich habe es jetzt schon mehrmals gehört und bei meinem Bäumchen ebenfalls festellen müssen. Nur Pech?
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Ebereschen im Überblick

troll13 » Antwort #132 am:

Leider nicht.Ich habe selbst nur Erfahrungen mit den Sorbus x arnoldiana Hybriden 'Golden Wonder' und 'Kirsten Pink', die hier offenbar genau so gesund und wüchsig sind, wie S. aucuparia 'Edulis'.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Ebereschen im Überblick

Danilo » Antwort #133 am:

S. rehderiana [...] Sorbus Joseph Rock [...] Aber den kennst du sicher...
Zunächst: von Gehölzen hab ich keine Ahnung, sobald es ins Detail, sprich um Sorten geht. So lese ich von 'Joseph Rock' heute zum ersten Mal. :)Und die Sorte (S. rehderiana x S. serotina?) passt den Bildern nach besser als S. rehderiana. Aber irgendwie sehen die auch auf jedem Bild anders aus. Dem Blattwerk nach hätte ich meine für eine normale S. aucuparia gehalten, erst die Früchte machten mich stutzig.
troll13 hat geschrieben:Wie ist der Wuchs dieser Eberesche? Dicht aufrecht oder relativ locker?
Die Pflanze wächst ausgesprochen locker, hier und da ein Blättchen, wenige Verzweigungen, als straff aufrecht würde ich den Wuchs nicht bezeichnen. Staksig, noch blattmasseärmer als eine junge S. aucuparia als Jungwuchs unter Großbäumen, und wächst noch verhaltener.'Joseph Rock' passt morphologisch auch dem verlinkten Bild nach durchaus, mir sehen aber die Früchte im Vergleich zum Blattwerk größer und zahlreicher aus. Die an meiner Pflanze sind in der Tat äußerst klein im Vergleich zur normalen S. aucuparia, erst recht zu 'Edulis'.Kulturbedingte Kleinfrüchtigkeit würde ich ausschließen, die Pflanze steht gut versorgt in Lehmboden.Danke fürs Daumendrücken, macrantha - Krebsanfälligkeit wäre natürlich keine Wunscheigenschaft, zumal Lehm in Kombination mit dem hier sehr stickstoffreichen Oberboden das Problem noch verschärft.troll, worauf wird die Sorte denn mehrheitlich veredelt? S. aucuparia-Sämlinge?Die Herbstfärbung ist alljährlich zuverlässig, aber niemals rot, es ist immer etwa der oben gezeigte Orangeton. Sie blühte im letzten Frühling erstmals sehr reich, setzt aber immer vergleichsweise wenige Früchte an.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Ebereschen im Überblick

macrantha » Antwort #134 am:

Lockerer Wuchs, kleine Früchte, orange Herbstfärbung (gelbe Fruchtfarbe sowieso) - das passt alles zu Joseph Rock.Wir auf S. aucuparia veredelt. Sollten mal Wildtriebe hochkommen, dann siehst Du den Unterschied, das Laub ist deutlich größer, "weicher" und irgendwie weniger glänzend.Also ich denke, Du darfst Sie durchaus mit Josef anreden. Oder Sepp, wie wir hier in Bayern sagen ;)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Antworten