News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)? (Gelesen 59596 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?

sarastro » Antwort #120 am:

Kann ich bestätigen.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?

Dunkleborus » Antwort #121 am:

Christian, du hast doch sowas Riesiges im Sortiment - der sollte völlig hart sein, oddr?Im Topf? Draussen, bei Basel?
Alle Menschen werden Flieder
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?

troll13 » Antwort #122 am:

Da ich heute früh erfolgreich schon um 8.00 meine Ostereinkäufe abschließen konnte, bin ich noch über den hiesigen Staudenflohmarkt gelaufen.Und siehe da, irgendwie ist mir für einen Euro ein Töpfchen mit dem Winterschachtelhalm ins Körbchen gehüpft. Und nun? ::) ::) ::)Ein Plätzchen am wechselfeuchten Teichrand hätte ich schon in Nachbarschaft zu Thelepris palustris und Matteuccia pennsylvanica, Astilboides und Rheum. Nur wie halte ich ihn in Schach? Reicht ein eingesenkter 10 L Baumschulcontainer flach aus?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?

pearl » Antwort #123 am:

da lacht er drüber ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?

partisanengärtner » Antwort #124 am:

Mit einem Abzuglosen Baueimer oder einem Mörtelkübel wirst Du eher Erfolg haben. Nur nichts mit Löchern und auch kein versenkter Rand.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?

pearl » Antwort #125 am:

im Grunde besteht das Problem nicht darin ihn in Schach zu halten. Die Halme sind ja leicht zu entfernen und stören auch nicht unbedingt andere Pflanzen. Nur sähe er effektiver und attraktiver aus, wenn er am Platz bliebe und einen dichten Bestand bildete. Ein 20 l Baueimer wäre für den Anfang nicht schlecht. Ein kleiner Baukübel von 40 l wäre ideal zusammen mit anderen Wasserpflanzen wie Iris pseudacorus, das wäre das sinnvollste.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?

troll13 » Antwort #126 am:

Mit einem Abzuglosen Baueimer oder einem Mörtelkübel wirst Du eher Erfolg haben. Nur nichts mit Löchern und auch kein versenkter Rand.
Ein Mörtelkübel würde die Dimension meines Tümpels vermutlich sprengen.20 L (Baueimer) passt schon eher. Pearls Einwand mit dem "dichten Bestand" hat schon Gewicht. Deshalb sieht man ihn auf Google-Bildern vermutlich nur "eingesperrt". ::)Noch steht er im 9er Topf. Mal schauen, wie ich ihn in die Teichsituation integrieren kann.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
enigma

Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?

enigma » Antwort #127 am:

Im Gegenlicht der Morgensonne: der Feind in meinem Garten?
Equisetum japonicum var. giganteum und Equisetum hyemale var. camtschaticum[td][url=http://www.jayfox.de/Gartenbilder/index.html#Equisetum_011a.jpg][img]http://www.jayfox.de/Gartenbilder/thumbs/Equisetum_011a.jpg[/img][/url][/td][td][url=http://www.jayfox.de/Gartenbilder/index.html#Equisetum_016a.jpg][img]http://www.jayfox.de/Gartenbilder/thumbs/Equisetum_016a.jpg][/img][/url][/td][td][url=http://www.jayfox.de/Gartenbilder/Equisetum_020a.jpg][img]http://www.jayfox.de/Gartenbilder/thumbs/Equisetum_020a.jpg[/img][/url][/td]
Alle Equisetum stehen (noch?) in einem eingesenkten 90-l-Kübel.
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?

moreno » Antwort #128 am:

@BristleconeStunning photographs ;) what are the differences between the two species?
enigma

Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?

enigma » Antwort #129 am:

Good question! ;)As far as I know (and my knowledge about these Equisetums so far is mostly from catalogues and textbooks) both are closely related to or subspecies (varieties?) of the European E. hyemale.However, they will get taller and E. japonicum var. giganteum - as you may notice from the photos - has thicker stems (about 1 cm wide).
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20999
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?

zwerggarten » Antwort #130 am:

und was machen jetzt schachtelhalmbegeisterte, die kein englisch können? >:( 8) ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
enigma

Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?

enigma » Antwort #131 am:

Dich um Übersetzung bitten? ;DOT:Draußen fiept's gerade recht laut.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20999
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?

zwerggarten » Antwort #132 am:

meine schachtelhalmversuche sind immer an irgendwelchen dreckswintern gescheitert. :P >:([size=0]nimm doch wer der armen kröte mal den schuh weg! :o :-\ ;D [/size]
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
enigma

Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?

enigma » Antwort #133 am:

Nein, das ist jetzt mal nicht die Kröte. Waldohreulen. :DE. hyemale müsste bei seiner Verbreitung eigentlich überall in Deutschland winterhart sein. Vielleicht sind aber die in Gartenkultur befindlichen Typen empfindlichere Auslesen?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?

troll13 » Antwort #134 am:

Auf meinem gestrigen Sonntagsspaziergang, bei dem ich eigentlich Chrysosplenium zu finden hoffte, bin ich auf einen Bestand von Equisetum sylvaticum gestossen.Unter welchen Voraussetzungen könnte man diesen fein verzweigten Schachtelhalm in einem kleineren Waldgarten einsetzen? Hat dies hier schon jemand einmal versucht?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten