News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Unsere Rosen-Stecklinge bis zur fertigen Rose (Gelesen 51907 mal)
Re:Unsere Rosen-Stecklinge bis zur fertigen Rose
Weiter vorne habe ich schon über meine Stecklinge vom Dez. 09 geschrieben. Sie haben im Frühjahr ausgetrieben. Die Stecklinge aus dem Gemüsebeet haben beim Umtopfen im Sommer ziemlich gelitten, viele Wurzeln kamen nicht mit. - Daher wurden 4 in Töpfe und nur 2 in den Garten gepflanzt, 1 steckt noch am ursprünglichen Platz, er hat erst sehr spät ausgetrieben. Die Rosen in den Töpfen haben sich wieder erholt, aber nun längere, unverholzte Triebe - ob die frostfest sind?Nun weiss ich nicht, ob ich die Töpfe mit den jungen Rosen im Freien überwintern soll. Ist das nun gefährlich, immerhin waren die Stecklinge ja auch draussen?Wenn ich die Rosen im Topf in der Garage überwintern soll - wann kann man sie dann endgültig in den Garten pflanzen?
- Annette1510
- Beiträge: 267
- Registriert: 16. Aug 2004, 13:57
Re:Unsere Rosen-Stecklinge bis zur fertigen Rose
Ich stecke meine grundsätzlich draußen im Hochbeet, also nicht in Töpfe. Erfolgsquote liegt bei ca. 80 %, also weit höher als beim Stecken in Töpfen. Über den Winter bleiben sie am ursprünglichen Platz, angehäufelt und mit Glocken (Glas/PET-Flasche) geschützt. Selbst im letzten strengen Winter haben so über 90% überlebt. Umsetzen erfolgt dann im Frühjahr.
Viele liebe Grüße
Re:Unsere Rosen-Stecklinge bis zur fertigen Rose
Das habe ich auch gemacht, im Dez. 09.Ich stecke meine grundsätzlich draußen im Hochbeet, also nicht in Töpfe.
Ja, bei mir haben auch viele Stecklinge überlebt und ausgetrieben.Erfolgsquote liegt bei ca. 80 %, also weit höher als beim Stecken in Töpfen. Über den Winter bleiben sie am ursprünglichen Platz, angehäufelt und mit Glocken (Glas/PET-Flasche) geschützt. Selbst im letzten strengen Winter haben so über 90% überlebt.
Das habe ich auch gemacht, 2 in den Garten, 4 in Töpfe (weil ich beim Umsetzen leider viele Wurzeln verloren habe). Heisst das nun umgelegt auf meine Stecklinge, dass sie draussen schon überleben würden?Ich habe hier nämlich mehrfach gelesen, dass die Stecklinge den folgenden Winter nicht überlebt haben.Annette1510 hat geschrieben:Umsetzen erfolgt dann im Frühjahr.

- Annette1510
- Beiträge: 267
- Registriert: 16. Aug 2004, 13:57
Re:Unsere Rosen-Stecklinge bis zur fertigen Rose
Vermutlich ja. Ich bin da ganz rigoros: Was den Winter nicht übersteht, war eben zu schwach! Und Pflanzen, die immer nur gepäppelt werden müssen, will ich ja auch nicht. Dann ist es schon besser frühzeitig zu selektieren und die starken zu behalten. Und wenn diese Selektion der Winter übernimmt, dann ist das o.k.
Viele liebe Grüße
Re:Unsere Rosen-Stecklinge bis zur fertigen Rose
Wow! Ich habe den Thread gerade überflogen. Ich versuche es auch schon länger mit Steckis. Mit Abdeckung snd sie immer schwarz geworden. Es haben bisher zwei, einfach nur in einen großen Pott gesteckte überlebt! Sweet Pretty und Ballerina! GdF ist mir beim Umpflanzen (wohl zu früh) kaputt gegangen. Da bei mir bisher auch sehr viele eingegangen sind, habe ich es "etwas" aufgegeben, aber nun möchte ich es doch wieder aufeben lassen
Bei mir funktionieren sie, ins Beet gesteckt, nicht so gut in der SOnne, eher da wo es schattiger ist und eben imemr feucht! Habe einige Pötte voller Steckis. Da muss ich abwarten. Beschriftet ist nichts
Sehr gut gefällt mir die Methode, die Steckis direkt in einen Pott zu stecken udn dann in der Erde zu versenken. Habe das Gefühl, das sie, gerade frisch bewurzelt, seeeeehr empfindlich sind!Nun ein paar Fragen:Was sind Risslinge?Wie groß sind die Pötte, die dann mit Rosenstecki in der Erde versenkt werden?Wie groß/lang sind eure Steckis?Wann pflanzt ihr zum ersten mal um? (Bin da ja nun schon gebranntmarkt!)


Blumige Grüße
Anika
Anika
Re:Unsere Rosen-Stecklinge bis zur fertigen Rose
Vom Umpflanzen vom Beet in den Topf bin ich auch gebrandmarkt, da reissen viele Wurzeln ab. Ich würde daher in Zukunft auch einen Topf einsenken in das Gartenbeet.Zur Stecklingslänge habe ich Verschiedenes gelesen und dann Stecklinge unterhalb der Blüten mit 5 Augen abgeschnitten. Von den unteren 4 Augen habe ich die Blätter abgeschnitten und sie so in die Erde gepflanzt, dass nur das oberste Auge mit Blatt heraus sah. Das hat gut funktioniert.
Re:Unsere Rosen-Stecklinge bis zur fertigen Rose
So rigoros bin ich nicht. Die Stecklinge sind aus meinem früheren Garten, die Rosen selbst konnte ich nicht mitnehmen. Daher würde ich sie gerne gut über den Winter bringen, da hängen Erinnerungen dran. Die ursprünglichen Rosen waren auch keine schwachen, die Gene sind gleich... aber ob es wurzelechte Rosen waren weiss ich nicht. Ob die Stecklinge nun nach dem Umtopfschock und Neuaustrieb schon für den Winter fit sind - that's the question. Wie gehe ich auf Nummer sicher?Vermutlich ja. Ich bin da ganz rigoros: Was den Winter nicht übersteht, war eben zu schwach! Und Pflanzen, die immer nur gepäppelt werden müssen, will ich ja auch nicht. Dann ist es schon besser frühzeitig zu selektieren und die starken zu behalten. Und wenn diese Selektion der Winter übernimmt, dann ist das o.k.
Re:Unsere Rosen-Stecklinge bis zur fertigen Rose
Eine Nummer sicher gibt es leider nicht. Sie können noch so schön austreiben, die ersten zwei Jahre sind oft schwierig, sie darüber zu bringen. Wahrscheinlich hat da jeder so seine eigene Methode.Meine Stecklinge überwintern in einem hellen frostfreien Raum bei Temp. um 2 bis 5 Grad. Hast Du einen Platz im Haus für sie?So rigoros bin ich nicht. Die Stecklinge sind aus meinem früheren Garten, die Rosen selbst konnte ich nicht mitnehmen. Daher würde ich sie gerne gut über den Winter bringen, da hängen Erinnerungen dran. Die ursprünglichen Rosen waren auch keine schwachen, die Gene sind gleich... aber ob es wurzelechte Rosen waren weiss ich nicht. Ob die Stecklinge nun nach dem Umtopfschock und Neuaustrieb schon für den Winter fit sind - that's the question. Wie gehe ich auf Nummer sicher?Vermutlich ja. Ich bin da ganz rigoros: Was den Winter nicht übersteht, war eben zu schwach! Und Pflanzen, die immer nur gepäppelt werden müssen, will ich ja auch nicht. Dann ist es schon besser frühzeitig zu selektieren und die starken zu behalten. Und wenn diese Selektion der Winter übernimmt, dann ist das o.k.
Re:Unsere Rosen-Stecklinge bis zur fertigen Rose
Von den Steckis aus 09 gehen 3x De la Grifferaie und 1x Veilchenblau in den zweiten Winter. Ich hab sie immer noch im Beet belassen und ganz dick mit Stroh eingepackt. Ich hoffe, sie überleben.Dieses Jahr hab ich Alchemyst, Perennial Blue, eine kleine schicke Rose die traurig in einem öffentlichen Park stand und langstielige Blumenstraußrosen
gesteckt.

Re:Unsere Rosen-Stecklinge bis zur fertigen Rose
Bei dem Versuch, Anikas Fragen zu beantworten, bin ich gerade auf diese Informationen gestoßen
. Ich habe jetzt nur die erste Seite überflogen, denke aber, da wird recht gut erklärt.Sollten noch Fragen offen sein, Anika, kannst Du Dich ja noch mal melden.

liebe Grüße von carabea
Re:Unsere Rosen-Stecklinge bis zur fertigen Rose
Danke! :)Die verd.... Handwerker sind gerade nach Wochen wieder im Haus. Danach sollte die Dachterasse endlich fertig verglast und das Winterquartier für Oleander & Co sein. Dann stelle ich die Rosentöpfchen sicherheitshalber auch rauf.Die beiden im Garten gepflanzten Rosen werde ich möglichst gut abdecken. Veilchenblau (sh. Foto) ist schon fast 2m hoch, Clair Matin sieht leider ziemlich mickrig aus. Ich überlege, eine PET-Flasche (ohne Boden) als Schutz drüber zu stülpen. So haben auch die Stecklinge überwintert. Dzt. ist es zum Glück seeehr mild, vielleicht reifen sie vor der Kälte noch etwas aus.Eine Nummer sicher gibt es leider nicht. ...Meine Stecklinge überwintern in einem hellen frostfreien Raum bei Temp. um 2 bis 5 Grad. Hast Du einen Platz im Haus für sie?
Re:Unsere Rosen-Stecklinge bis zur fertigen Rose
Meine Stecklinge müssen in ihren Töpfchen bleiben, die stehen z.T. so, z.T. in einem Blumenkasten außen um die Fenster auf den Fensterbrettern. Hier wundere ich mich über die Farbe der Blätter des Laika-Stecklings links im Bild, schönes Herbstlaub würde ich sagen, aber es ist nur das untere Ästchen, seltsam. Rechts daneben müßte eigentlich auch ein Laika-Steckling sein, kann aber fast nicht sein, das Laub sieht ja ganz anders aus, wie sogar unserem Kind schon aufgefallen ist
. Es tippt auf Burgundy velvet
. Sollten sie den Winter überstehen, wird sich's bei der Blüte schon zeigen.


Re:Unsere Rosen-Stecklinge bis zur fertigen Rose
Hier wieder mal ein Bild von den aktuellen Stecklingen.Nimmt mich wunder, wieviele es schaffen.Es müssen gegen 400 einzelne sein, immer ca. 4 in einem Topf.
Re:Unsere Rosen-Stecklinge bis zur fertigen Rose
400?
Wo bringst du die dann unter?Ich habe im Vorjahr keine Stecklinge gemacht, aber die vom Dez. 09 wollte ich über den Winter bringen. 3 sind noch in Töpfen, die habe ich bei Temperaturen unter -5° in die Garage getragen.Veilchenblau war schon an ihren Baum gepflanzt und schon 2m lang, sie hat also draussen überwintert und sieht ganz gut aus. Und Clair Matin, die im Vorjahr schon eine Blüte zeigte, habe ich beim Umpflanzen an ihren finalen Standort leider fast alle Wurzeln gekappt. (Schon weiter oben geschrieben.) Mit einer großen Glaskugel als Winterschutz hat sie trotzdem die -15° überlebt. 



Re:Unsere Rosen-Stecklinge bis zur fertigen Rose
Hier wieder mal ein Bild von den aktuellen Stecklingen.Nimmt mich wunder, wieviele es schaffen.Es müssen gegen 400 einzelne sein, immer ca. 4 in einem Topf.

