News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eine Trockensteinmauer entsteht (Gelesen 42014 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Eine Trockensteinmauer entsteht

Iris » Antwort #120 am:

Hmm, ich hatte da so verstanden, dass du ja eben gerade etwas höheres wolltest. Aber das macht nix.
Ähemm... ;)
Nina hat geschrieben:Jetzt möchte ich noch etwas anderes nicht zu hoch wachsendes dazwischen haben, dass aber möglichts auch (zumindest theoretisch) essbar wäre. Hat da jemand Ideen?
Entschuldigung Nina. Da werde ich doch wieder auf meine eigene Nachlässigkeit geworfen! Ich hatte beim Lesen von "Nur Thymian" und "etwas langweilig" sofort die vertikale Struktur im Kopf und hatte mir das "nicht zu hoch wachsend" eben immerhin noch wesentlich höher als den Thymus, aber zum Beispiel niedriger als eine Säulenzypresse vorgestellt ;)...Also, falls ich dich jetzt wirklich richtig verstanden habe, dann könntest du dir vielleicht noch das vorstellen (wenn es nicht schon in dem Beet existiert):Satureja alternipilosa: kissenkriechend, schöne weiße Blütchen. Das Lieblingskraut meiner Düsseldorfer Kunden und derzeit das Einzige welches mir einfällt, welches immerhin auf Augenhöhe mit den ganz flach kriechenden Thymussen liegt.Kriechender Rosmarin (vielleicht zu gewöhnlich?) - und vor allem: nicht ganz winterhart!Wird Mertensia maritima schon zu hoch? Etwa 20-30 cm (ich kenne sie eher mit 20 cm), schönes graufleischiges Laub mit kassisch sanftblauen Mertensiaglöckchen. Nicht ganz einfach zu kultivieren, sehr salzverträglich aber schneckengefährdet. Und geschmacklich für dich natürlich die Faust aufs Auge: Austerngeschmack, von dem ich mich auch schon selber überzeugt habe. Allerdings werde ich das sicher nicht so gut wie du beurteilen können ;).Übrigens ist der korrekte Name von dem Kraut, welches ich gestern versucht habe zu erinnern, Chritmum maritimum. Ist aber auch etwas höher als Thymus :-\. Bei mir seit ca. 3 Jahren so ca. 20 cm hoch und rel. langsam wachsend aber immer sehr schön und außergewöhnlich mit dem graugrünen, sukkulenten Laub. Hat sich nach dem Umzug gut erholt und sieht mit den euphorbiablütenfarbenen Dolden iim Augenblick sehr nett aus.Aber bevor ich jetzt wieder "immer höher" werde gehe ich wieder jäten!Viele Grüße von Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Eine Trockensteinmauer entsteht

Nina » Antwort #121 am:

Unglaublich, wie "eingewachsen" die Beete schon ausschauen.
Mir ist eingefallen, dass ich fast alle Pflanzen in 3er-Gruppen gesetzt habe. Wahrscheinlich sieht es deshalb schon so üppig aus. ::)
vielleicht rote Melde?
Klasse Idee! :D Aber in meiner Trockenmauer sieht mir dass zu fremdkörperatig aus. Für das Mikrobeet meiner Freundin wäre das auch perfekt gewesen!
Iris hat geschrieben:Wird Mertensia maritima schon zu hoch? Etwa 20-30 cm (ich kenne sie eher mit 20 cm), schönes graufleischiges Laub mit kassisch sanftblauen Mertensiaglöckchen.
Das ist ja was Hübsches! :D Un wie ich ergoogled habe soll man die mit Kochsalz düngen! :o ;D Im Übrigen esse ich ganz selten mal Austern. Nicht, dass jetzt hier ein falscher Eindruck entstanden ist. ::)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Eine Trockensteinmauer entsteht

Treasure-Jo » Antwort #122 am:

By the way, Nina,wie hat sich Dein Beet entwickelt?Kannst Du die Liste evtl. kurz kommentieren, welche Pflanzen sich bewährt haben oder auch nicht?Agastache mexicana 'Cotton Candy', Artemisia pontica, Römischer WermutHyssopus officinalis, Ysop, Hyssopus officinalisSatureja montana ssp.montanaSalvia officinalis 'Berggarten'Rosmarinus officinalis 'Arp'Malva moschata, Moschus-Malve (war ausverkauft, suche ich noch)Mentha spicata 'Maroccan', (im Topf eingegraben!)Monarda fistulosa 'Ou Charm', Nepeta faassenii 'Walkers Low'Nepeta faassenii 'Six Hills Giant'Origanum vulgare ssp.hirtum, griechischer OreganoOriganum laevigatum 'Herrenhausen'Thymus pannonicus, Steppen-ThymianThymus doerfleri 'Bressingham Seedling' Thymian vulgarisThymus fragrantissimus, OrangenthymianThymus serpyllumSanguisorba minor, Pimpinelle Artemisia dracunculus var. Sativa, Französocher EstragonAllium schoenoprasum, SchnittlauchSalvia officinalis 'Purpurascens'KapuzinerkresseLGJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Eine Trockensteinmauer entsteht

Nina » Antwort #123 am:

Es sind noch ein paar andere Pflanzen dazu gekommen, die unten aufgeführt sind. Hier meine Komentare in kursiv dazu:Agastache mexicana 'Cotton Candy', Empfehlenswert! Artemisia pontica, Römischer Wermut, Spitze! Wunderschön! Versamt sich auch ordentlich Hyssopus officinalis, Ysop, Hyssopus officinalis Traumhaft! Eine Bienenweide! Satureja montana ssp.montana Bienenweide! Salvia officinalis 'Berggarten' Prächtig!Rosmarinus officinalis 'Arp' teils zurückgefroren, aber berappelt sich wieder Malva moschata, Moschus-Malve (war ausverkauft) hatte ich dann vergessen Mentha spicata 'Maroccan', (im Topf eingegraben!) Ist natürlich aus dem Topf gewandert ... Werde ich wieder entfernenMonarda fistulosa 'Ou Charm', hat Mehltau bekommen Nepeta faassenii 'Walkers Low' Sehr schön und üppig, versamt sichNepeta faassenii 'Six Hills Giant' 'Walkers Low' Sehr schön und üppig, versamt sich Origanum vulgare ssp.hirtum, griechischer Oregano unkompliziert Origanum laevigatum 'Herrenhausen' tolle Farbe!Beide Oreganos versamen sich starkThymus pannonicus, Steppen-ThymianThymus doerfleri 'Bressingham Seedling'Thymian vulgarisThymus fragrantissimus, OrangenthymianThymus serpyllum Alle Thymiane entwickeln sich prächtig und versammen sich. Irgendeiner von den Flachen vergreist etwas in der Mitte. Sanguisorba minor, Pimpinelle Unkompliziert. Nach der Blüte runterschneiden Artemisia dracunculus var. Sativa, Französocher Estragon Wächst monströs aber verträgt gut Schnitt (köstlich zu Kaninchen ...) Allium schoenoprasum, Schnittlauch UnkompliziertSalvia officinalis 'Purpurascens' Unkompliziert schön Kapuzinerkresse hatte ich vergessen zu pflanzen Aloysia citrodora, Zitronenverbene Wächst super und ist bei uns sogar winterhart!! :D Etagenzwiebel unkompliziert Mariendistel beeindruckend aber nur 1jährigEin Pflänzchen von Dunkleborus, dessen Namen ich vergessen habe gedeiht auch sehr gutCrithmum maritimum habe ich gerade als Ableger erhalten. Ich hoffe er wächst an.Fazit: Die Minze würde ich auf keinen Fall mehr reinsetzen.Mit dem Kies als Mulchschicht ein extrem unkomplziertes Beet, dass kaum gejätet werden mußte. :D
Benutzeravatar
_felicia
Beiträge: 1341
Registriert: 27. Dez 2008, 17:43
Kontaktdaten:

Re:Eine Trockensteinmauer entsteht

_felicia » Antwort #124 am:

eine sehr schöne Mauer mit tollem Bewuchs! Beneidenswert!Viele Grüße _felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Eine Trockensteinmauer entsteht

Treasure-Jo » Antwort #125 am:

@Nina,herzlichen Dank für Deine MÜhe. Das sind für mich sehr wertvolle und hilfreiche Kommentare. Kommt gleich in meine Datenbank. :D :D :DLGJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Eine Trockensteinmauer entsteht

Treasure-Jo » Antwort #126 am:

Noch eine Frage zur Agastache: Ist diese längerlebig?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Eine Trockensteinmauer entsteht

Nina » Antwort #127 am:

Ich habe vergessen Agastache barberi 'Tangerine Dream' in der Liste zu erwähnen. Die ist auf jeden Fall empfehlenswert und auch ein Hingucker! Die hatte ich schon vorher ein paar Jahre an einem anderen Standort. Also ist sie auch mehrjährig. ;) Bin jetzt gerade etwas unsicher, ob ich die jetzt mit 'Cotton Candy' aus der Liste verwechselt hatte. Da muß ich zuhause nochmal nachschauen.
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2339
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Eine Trockensteinmauer entsteht

Hobelia » Antwort #128 am:

Hallo Nina,habe mit großem Interesse den Mauerbau verfolgt. Die Trockenmauer incl. Bepflanzung ist sehr schön geworden. Ich liebe terrassierte Hänge. Eine Frage: Warum hinterfüllt man die Mauern mit Splitt/Kies o.ä.? Damit die Steine keinen Erdkontakt haben, bzw. die Erde dahinter nicht durch die Mauerritzen weggeschwemmt wird oder hat das einen anderen Grund? Und ist eine Hinterfüllung zwingend notwendig? Ich frage deshalb, weil ich in den nächsten Tagen eine 4lagige Mauer bauen werde ( Höhe knapp 50 cm), aber überhaupt keine Lust habe, mit Kies zu hinterfüllen. Ist es nicht möglich, die Erde dahinter mit einem Vlies von der Mauer abzutrennen?Oder sollte ich doch lieber den Trockenmauerbau einem Fachmann überlassen... *grübel*
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Eine Trockensteinmauer entsteht

Treasure-Jo » Antwort #129 am:

Eine Trockenmauer von 50 cm Höhe kann sicher auch ein etwas erfahrener Laie errichten. Die Kiesschicht dient allerdings in erster LInie nicht dazu, um das Eindringen von Erde in die TRockenmauer zu verhindern. Die Kiesschicht dient der Drainage, was bei starken Regenfällen hilfreicht ist. Vor allem aber verhindert die Drainage, dass gefrierendes, sich ausdehnendes Wasser die Trockensteinmauer zerstört. Daher ist auch bei niedrigen Trockenmauern eine Hinterfüllung mit KIes angebracht. Bei leichten, sandigen, durchlässigen Bodensubstraten kann darauf verzichtet werden. Selbstredend dass die Trockenmauer auf einer ca. 20 cm Schotterschicht errichtet werden sollte aus den gleichen genannten Gründen. Ich poste hier mal einen schönen Link, zum fachmännischen Bau einer TRockenmauer.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2339
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Eine Trockensteinmauer entsteht

Hobelia » Antwort #130 am:

Eine Trockenmauer von 50 cm Höhe kann sicher auch ein etwas erfahrener Laie errichten.
Und eine unerfahrene Laiin? ;D
Die Kiesschicht dient allerdings in erster LInie nicht dazu, um das Eindringen von Erde in die TRockenmauer zu verhindern. Die Kiesschicht dient der Drainage, was bei starken Regenfällen hilfreicht ist. Vor allem aber verhindert die Drainage, dass gefrierendes, sich ausdehnendes Wasser die Trockensteinmauer zerstört. Daher ist auch bei niedrigen Trockenmauern eine Hinterfüllung mit KIes angebracht. Bei leichten, sandigen, durchlässigen Bodensubstraten kann darauf verzichtet werden.
Na, da hat mein Sandboden endlich mal was Gutes. ;) In meinen beiden Lichthöfen liegen seit Jahren große Gesteinsbrocken, die direkten Erdkontakt haben und bisher noch nicht durch gefrierendes Wasser "gesprengt" wurden.
Selbstredend dass die Trockenmauer auf einer ca. 20 cm Schotterschicht errichtet werden sollte aus den gleichen genannten Gründen.
Gehen auch 10 cm, denn zu mehr konnte ich mich nicht durchringen, aber besser als gar nichts. ;)
Ich poste hier mal einen schönen Link, zum fachmännischen Bau einer TRockenmauer.
Ich kenne diese Links zum fachmännischen Bau einer Trockenmauer, aber ehrlich gesagt ist mir das zu aufwändig und da hätte ich ja noch mehr graben müssen. ;) Ich denke, ein paar Jährchen wird das Mäuerchen schon halten halten 8) und wer weiß, was mir bis dahin wieder Neues einfällt. ::)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Eine Trockensteinmauer entsteht

RosaRot » Antwort #131 am:

Hobelia, ich habe auch Sandboden und baue ständig Trockenmauern, frei Schnauze, so wie das schon vor mir Leute hier im Garten gemacht haben - ich hab' es einfach so nachgemacht, wie ich es hier vorgefunden habe, seinerzeit. Sie werden mit dem anstehenden Material hinterfüllt. Schön festgestampft wird das mit einem Fäustel, damit es alle Ritzen füllt.Auf Schotter stehen sie auch nicht, sondern beginnen in der Erde. Nur leicht schräg sollten sie sein, zum Hang zu und immer mal eine Verankerung in den Hang hinein haben durch lange schmale Steine - ich baue meist mit sehr flachen "Eisen"-sandsteinen, da ist das nötig, bei größeren Steinen sicher nicht.Zerfroren sind diese Mauern noch nie, nur Hund und Flieder sorgen gelegentlich für Schaden... ::)Also ich würde sagen: einfach losbauen... ;)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2339
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Eine Trockensteinmauer entsteht

Hobelia » Antwort #132 am:

RosaRot, danke für deine ermutigenden Worte. ;D Werde deinen Rat befolgen und einfach losbauen. ;) Sag mal, gibt es auch Fotos von deinen Trockenmauern?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Eine Trockensteinmauer entsteht

RosaRot » Antwort #133 am:

Da müsste ich mal welche machen...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2339
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Eine Trockensteinmauer entsteht

Hobelia » Antwort #134 am:

Oh ja, bitte! :-*
Antworten