News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lilium 2010 (Gelesen 102799 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1671
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Lilium 2010

Darena » Antwort #120 am:

Lilien quälen - wer wird denn sowas machen! :o ;)*hüstel*ich quäle nur Virenopfer, die ohnehin entsorgt werden müßten. :-X *seufz*fast alle regales haben heut daran glauben müssen...ich faß es nicht, wo sich die Blattläuse überall herumtreiben... ::) :'( 2 regale-Pflanzen, die etwas abseits stehen, sehen gesund aus und durften bleiben.Quarantäne für Zweifelsfälle ist eine gute Idee...ein kleines bulbiferümchen habe ich schon extra getopft und abseits gestellt. es hatte als einziges im Virentopf keine Virenmale. auf eine Resistenz zu hoffen ist vermutlich Irrsinn, aber wegwerfen kann ich sie später immer noch...mei, ich geb die Hoffnung halt nicht auf, daß irgendeines meiner bulbiferums gesund geblieben ist. an den Bulbillenkindern vom letzten Jahr sieht man noch nix, was aber nichts heißen will - die Virenmale zeigten sich (wie ich jetzt weiß) ja erst an den bulbillen- bzw. blütentragenden Pflanzen stark genug, daß es mir aufgefallen ist
lg, Darena
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19107
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2010

partisanengärtner » Antwort #121 am:

Nach einem nassen Winter im Topf sahen alle extrem verdächtig aus. Die Eindeutigen hab ich entsorgt, den Rest bobachte ich.Bis endlich irgendwas gegen Viren gefunden wird müssen wir damit leben. Samenzucht kann widerstandsfähige Klone entstehen lassen, Meristemvermehrung den Virus vorübergehend entfernen. Bis zur Neuinfektion.Radikale Methoden geben aber auch keine Sicherheit.Im botanischen Garten Bayreuth blüht und fruchtet seit 2 Jahren z.B. eine L. auratum vermutlich var. platyphyllum die eindeutig Virenbefallen ist aber weiter blüht und fruchtet. Normalerweise wär das bei der Art ein Todesurteil aber dieser Sämling zeigt außer den wilden Verfärbungen keine Vitalitätsminderung.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1671
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Lilium 2010

Darena » Antwort #122 am:

bis auf den starken Befall an den unteren Blättern zeigten meine blühenden Exemplare keine Vitalitätsminderung - werde das an dem einen Exemplar, das ich zwecks Samenansatz behalten habe, weiter beobachten. die stark befallenen Blätter habe ich aber entfernt. mal sehn, ob es sich weiter nach oben ausbreitet...hab kurz gegoogelt - lancifolium scheint oft Träger des Virus zu sein, ohne daß es zum Ausbruch kommt...nachdem ich hier einige Citronellas & Co habe könnte das erklären, woher die Viren gekommen sind...
lg, Darena
Benutzeravatar
sli131
Beiträge: 81
Registriert: 30. Jan 2006, 21:42

Re:Lilium 2010

sli131 » Antwort #123 am:

@sli131hast du deine "monadelphum" bei schober/augsburg gekauft? da habe ich meine her + das sollen immer ciliatum gewesen sein. schober hat sie dann angeblich rausgenommen. wobei ich froh wäre, wenn meine ciliatum wären. heuer treiben seltsamerweise nur 2 von 3 zwiebeln aus. der austrieb war derart fulminant, dass ich mich schon auf die erste blüte freute (jeweils mit 2 fetten stängeln pro zwiebel). aber je höher die wurden desto mehr schwand die hoffnung. irgendwann gab's dann keinen zweifel mehr...in der triebspitze stecken wieder keine blüten. die lassen einen ganz schön zappeln, dauert ja wieder nur ein jahr :P ;D. dann kann ich ja noch hoffen, dass die dritte zwiebel nächstes jahr noch austreibt. denn wenn eine wühlmaus die zwiebel gefunden hätte, dann wären die anderen beiden auch gefressen werden, weil sie sehr dicht zusammenstehen.
Ja meine stammt auch von Schober. Ist wohl eine ciliatum. Macht aber nichts, gefällt mir mit den behaarten Blättern sehr gut. Der Standort ist bei mir sehr sandig auf einem leichten Hügel, PH ziemlich neutral, kein Kalk. Die im Hintergrund stehende L. orientalis habe ich vor ein paar Jahren mal ausgegraben hatte ein Gewicht von über 2 kg. Die Blütenstängel sind bereits jetzt über 2 m hoch
Benutzeravatar
sli131
Beiträge: 81
Registriert: 30. Jan 2006, 21:42

Re:Lilium 2010

sli131 » Antwort #124 am:

Jürgen, stell mal ein Foto rein, der Regen sollte ja morgen vorbei sein. Bei mir ist heute L. ciliatum aufgegangen und die sehen genau so behaart aus, wie deine L. monadelphum.Zum Geruch sage ich nichts, er ist nur ziemlich intensiv.
Die Blüte sieht genau aus wie die L. ciliatum auf deinem Bild. Riecht den deine auch so nach Pilz - vollkommen ungewöhnlicher Duft - aber da bin ich relativ breit aufgestellt. Gefällt mir trotzdem. Bild stelle ich morgen rein
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2010

knorbs » Antwort #125 am:

Der Standort ist bei mir sehr sandig auf einem leichten Hügel, PH ziemlich neutral, kein Kalk.
ach 8)...genauso wie bei mir, naja kein hügel, ansteigendes beet ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
sli131
Beiträge: 81
Registriert: 30. Jan 2006, 21:42

Re:Lilium 2010

sli131 » Antwort #126 am:

schober wohnt ja direkt bei mir um die Ecke. Ich kann ihn ja mal fragen ob er die ciliatum noch besorgen kann
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19107
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2010

partisanengärtner » Antwort #127 am:

Einen Interessenten hast Du schon. ;D 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
sli131
Beiträge: 81
Registriert: 30. Jan 2006, 21:42

Re:Lilium 2010

sli131 » Antwort #128 am:

Habe heute versucht Ihn zu erreichen, hat aber Betriebsurlaub bis Montag
Benutzeravatar
sli131
Beiträge: 81
Registriert: 30. Jan 2006, 21:42

Re:Lilium 2010

sli131 » Antwort #129 am:

jetzt kommt noch das Bild der Blüte
Dateianhänge
ciliatum1.jpg
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1671
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Lilium 2010

Darena » Antwort #130 am:

wow! :Ddas ist richtige eine Schönheit! :)
lg, Darena
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2010

sokol » Antwort #131 am:

meine Lilium ciliatum stehen jetzt auch in bester Blüte. Sie sind im Zentrum bei weitem nicht so schwarz gefärbt.Lilium ciliatum 2010_06_07 (2).JPGLilium ciliatum 2010_06_07 (3).JPGLilium ciliatum 2010_06_07 (4).JPGLilium ciliatum 2010_06_05 (7).JPG
LG Stefan
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Lilium 2010

löwenmäulchen » Antwort #132 am:

Ich hab im Frühjahr zwei Zwiebeln von L. regale erworben und in einen Topf gesetzt. Beide haben schön ausgetrieben und Knospen angesetzt. Bei der größeren von beiden öffnen sich aber nun nicht die erwarteten schönen Trompetenblüten, sondern ein verkrüppeltes Etwas, bei dem offenbar die Petalen fehlen :o Ist das eine Mangelerscheinung oder eine Krankheit oder ist das ein Mutant?
Dateianhänge
100607_16a.jpg
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19107
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2010

partisanengärtner » Antwort #133 am:

Das haben bei mir auch einige Blüten unterschiedlicher Arten fast jedes Jahr. Sollte nächstes Jahr nicht so sein.Aber auf den Blättern des Stengels hast Du einen Botrytisbefall wenn ich mich nicht irre. Bei diesem nassen Frühling kein Wunder.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Lilium 2010

löwenmäulchen » Antwort #134 am:

Ist das dieses bräunliche Muster auf dem Blatt links? Ist mir auch erst jetzt auf dem Bild aufgefallen :-[ Soll ich die Zwiebel besser entsorgen?
Smile! It confuses people.
Antworten