
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch (Gelesen 136246 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Grrrrr, und wo bekommt man den her. Ich krieg schon ne Griebe bloß wenn ich an den Geruch denke
.L.G.

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Ich nehm Cre.. ana ungehärtetes Stangenfett (Pflanzenfett) geht wunderbar. LG(kriegste auch keine Griebe von
)

- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Dann werde ich mal nach den Zutaten auf die Jagd gehen, in einen gutsortierten Supermarkt oder so. Ich danke Euch.L.G.Gänselieschen
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Das Pflanzenfett bekommst Du eigentlich problemlos. Kannst alternativ auch Kokosfett von A..i nehmen. ;)LG
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Hallo, Gänselieschen,
. Schöne GrüßeQuerkopf
muss nicht am Futter liegen. Kann ebensogut sein, dass "deine" Stieglitze in den Süden fliegen, so wie "meine" das wohl tun...Stieglitze haben es nicht mit dem Sonnenblumenkerne-Knacken, sie mögen lieber kleinkörniges Zeug. Gelbe Hirse scheint von der Größe her das Maximum zu sein. Aber Ölsaaten finden sie nach meiner Beobachtung noch anziehender, Mohn, Leinsaat, Nigersaat, natürlich Distelsamen (den kriegen sie bei mir nicht, das tu' ich mir jätetechnisch nicht an!), feine Gras- und Staudensamen. Geschälte Sonnenblumenkerne mögen sie übrigens auch - serviceverliebt, die kleinen Flieger... das mit dem Spezialfutter für Stieglitze wusste ich noch garnicht. Bei mir schneide ich die Stauden nicht runter im Herbst, da hatte ich manchmal welche drin, sonst eher nicht. Das lag dann bestimmt auch am Futter. ...

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Beim zwängen hilft mir Kleiner Sohn von 195 cm. Das Pflanzenfett ist das billige Stangenfett von Aldi. Die Haferflocken auch. Im Landdiscounter hole ich mir Vogelfutter aus Futterbeständen für Kleinvieh. Je 2 kg Sonnenblumenkerne ohne Schalen, Erdnussbruch und Hanfsaat. Das mögen die Piepmätze hier am liebsten.heute gibt es Meisenknödel. Ich bin gerade fertig geworden damit:1/2 Paket grobe Haferflocken1/2 Paket feine Haferflocken1/2 Paket Pflanzenfett von du weißt schon wem1 Paket SchweineschmalzZuckeralles schmelzen, verrühren und probieren. *löffellöffellöffellöffel*wenn es ganz abgekühlt ist daraus Bällchen formen. Ganz kalt stellen und dann werden sie in diese Meisenknödelspiralen gezwängt, was man nur zu zweit machen kann.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
was mögen denn die rotkehlchen am liebsten?es ist wieder eines hier



vormals "vanessa"
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Haferflocken, also sogenanntes Weichfutter, ist aber auch im Handel extra für Weichfutterfresser eine Mischung erhältlich. Unser Winterrotkehlche n ist auch wieder da, aber das hat hier noch genug Spinnen und anderes Gewusel.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Na, dann sind die Möglichkeiten doch recht vielfältig.Das mit dem Landdiscounter hört sich gut an, gibts nur hier nicht. Wenn doch einige nicht schälen können, muss ich mein Futterangebot noch ändern. Bisher gebe ich immer nur ein paar Haferflocken dazu. Weizen und co blieben immer lange liegen. und Rotkehlchen sehr ich hier sehr selten.L.G.Gänselieschen
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
weichfuttermischung hatte ich. ich meinte, ob es leckerbissen für rotkehlchen gibt.die meisen "fliegen" auf pignoli, da kommen sie sogar auf die ausgestreckte hand.ein winterfutterhäuschen habe ich schon aufgestellt

vormals "vanessa"
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Hallo, Vanessa,schau mal hier rein. Scheint, dass Rotkehlchen - neben Weichfutter - vor allem Insektenzeuchs mögen. Aber beim Nicht-Vegetarischen ist das, was unsereins anbieten kann, sicher weniger anziehend als die zzt. noch reichlich vorhandene "Frischware"
... Schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
oh, keine Sorge, das Rotkehlchen ist sogar so begeistert von meinem Angebot, dass es gelernt hat die Futtersäule amazonlink anzufliegen und auf den Stegen Platz zu nehmen. Der ganze Lernprozess war sehr lustig anzusehen. Erst schüchtern und wenn keiner zusah, dann verzweifelt und mit viel Geflatter, dann ein ungelenkes Wanken und hastiges Umsichgucken.Jetzt aber! Es startet von der unteren Ebene Bach und im Zielflug verscheucht es sämtliche Meisen um sich dann sicher und bestimmt auf dem Vorzugsplatz niederzulassen. Dort schaut es sich um und wir klatschen - hinter der Scheibe des Küchenfensters.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Wow, meins steht immer ganz schüchtern irgendwo rum und wartet das etwas "abfällt"oh, keine Sorge, das Rotkehlchen ist sogar so begeistert von meinem Angebot, dass es gelernt hat die Futtersäule amazonlink anzufliegen...
Wenn ich einen grünen Zweig im Herzen trag,
wird sich ein Singvogel darauf niederlassen.
wird sich ein Singvogel darauf niederlassen.
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
na, vormachen kannst du es ihm ja nicht, damit es das kapiert. Aber eventuell, wenn das Futter wirklich lecker ist - vielleicht lernt ja auch dein Robin.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky