Seite 9 von 36
Re:Astern 2010
Verfasst: 31. Aug 2010, 23:22
von Dunkleborus
....Rückschnitt bzw. Pinzieren im Juni!
wie weit? bzw. wieviel Prozent der Stängelhöhe?
Fast egal. Zartes entspitzen bis 2/3 weg geht alles. Ich mach das üblicherweise Ende Mai - Anfang Juni.
Re:Astern 2010
Verfasst: 31. Aug 2010, 23:23
von Danilo
wie weit? bzw. wieviel Prozent der Stängelhöhe?
Reine Geschmackssache, je niedriger die sein sollen, desto mehr nimmst Du ab. Ich entferne nur die obersten 5-10cm bzw. staffele das vom Rand zur Mitte hin ein wenig, die Horste werden dann kugeliger.
Re:Astern 2010
Verfasst: 31. Aug 2010, 23:27
von Nina
....Rückschnitt bzw. Pinzieren im Juni!
Bitte mal im nächsten Juni daran erinnern!

Ich vergesse das immer!
Re:Astern 2010
Verfasst: 31. Aug 2010, 23:33
von Danilo
Habs auch schon öfter bis Mitte Juli hingetrödelt.

Ich denke, wichtig ist, daß die Pflanzen noch nicht nennenswert mit der Verzweigung begonnen haben.
Re:Astern 2010
Verfasst: 31. Aug 2010, 23:50
von mookse
Danke für Eure Antworten. Hoffentlich denke ich dann im nächsten Juni daran. Dann experimentiere ich gern mal. Das erhöht also die Standfestigkeit, und die Gesamthöhe und -form kann auch in Maßen reguliert werden.Ein netter Zug von den Astern, dass sie das so hinnehmen.

Re:Astern 2010
Verfasst: 1. Sep 2010, 01:55
von pearl
wie weit? bzw. wieviel Prozent der Stängelhöhe?
Fast egal. Zartes entspitzen bis 2/3 weg geht alles. Ich mach das üblicherweise Ende Mai - Anfang Juni.
solche Jobs übernehmen bei mir dei Rehe. Ausgesprochen praktisch.

Das Asternsortiment lichtet sich durch die Geschmacksvorlieben der Bambis gewaltig.
Re:Astern 2010
Verfasst: 1. Sep 2010, 11:16
von Treasure-Jo
Danke für Eure Antworten. Hoffentlich denke ich dann im nächsten Juni daran. Dann experimentiere ich gern mal. Das erhöht also die Standfestigkeit, und die Gesamthöhe und -form kann auch in Maßen reguliert werden.Ein netter Zug von den Astern, dass sie das so hinnehmen.

..auch bei Helenium empfehlenswert
Re:Astern 2010
Verfasst: 1. Sep 2010, 11:18
von Treasure-Jo
Zum Thema gelbe Astern (und nahe Verwandte, z.B. Chrysopsis und Co):Wer hat Erfahrungen mit Heterotheca camporum (oder anderen Arten und ssp.) in Bezug auf:TrockenheitsverträglichkeitLanglebigkeitSelbst-AussaatStandfestigkeitBlütezeitHöhe
Re:Astern 2010
Verfasst: 1. Sep 2010, 11:18
von Danilo
Danke für Eure Antworten. Hoffentlich denke ich dann im nächsten Juni daran. Dann experimentiere ich gern mal. Das erhöht also die Standfestigkeit, und die Gesamthöhe und -form kann auch in Maßen reguliert werden.Ein netter Zug von den Astern, dass sie das so hinnehmen.

..auch bei Helenium empfehlenswert
Da will ich nächstes Jahr aussetzen.
Re:Astern 2010
Verfasst: 1. Sep 2010, 11:41
von Danilo
Die ein oder andere "gelbe Aster" hatte ich mir schon nach BoGa-Rundgängen notiert, aber die Anschaffung doch wieder verworfen, in der Regel da nicht käuflich bzw. auch das passende Habitat nicht vorhanden war. Abgesehen von C. villosa und Hybriden halte ich die ganze Gattung inzwischen für entbehrlich, zumal mit Solidago, diversen Greiskräutern, und besagtem Helenium eigentlich attraktivere Arten zur Verfügung stehen. Selbst im Steingarten würde ich Solidago und Inula vorziehen.
Re:Astern 2010
Verfasst: 1. Sep 2010, 12:04
von Treasure-Jo
@Danilo..danke für Dein Kommentar. Es gibt in der Tat viele tolle Solidago (übrigens einige
sehr interessante Neueinführungen, siehe
HIER).Die Helenium würde ich nicht als "Konkurrenten" gelber Astern auf trockenen Standorten sehen, die Helenium brauchen nach meinen Erfahrungen doch frische Böden.Die Inula ist natürlich ein MUSS für trockene, steppenhafte Standorte.GrußJo
Re:Astern 2010
Verfasst: 1. Sep 2010, 15:00
von Danilo
Helenium: meinte ich rein farblich :)Danke für den Solidago-Link, der kommt wie gerufen.

Ich will in Zukunft mehr Goldruten einsetzen. Da es sich ja im weitesten Sinne um Astern handelt:Im Foerster-Garten begeistert mich jedes Jahr diese kleine Form, etwa 40cm hoch, jetzt blühend, also niedriger und später als die Sorte 'Strahlenkrone', mit der sie ansonsten viel Ähnlichkeit hat.Beschriftet war sie als Solidago virgaurea 'Nana' (z.B. geführt bei Simon in Marktheidenfeld). Blütenstand und Blattwerk erinnern mich aber nicht sofort an S. virgaurea. Weiß jemand, ob die Bezeichnung stimmt bzw. hat jemand besagte Sorte und kann vergleichen?
Re:Astern 2010
Verfasst: 1. Sep 2010, 16:19
von Staudo
Ich habe eine Solidago virgaurea minuta v. minutissima, was sehr nach Fantasienamen klingt. Die wird maximal 10 cm hoch.Ich habe auf der Stauden-CD von Götz nachgesehen.Dort gibt es eine Solidago virgaurea subsp. minuta 'Goldzwerg', die ein Synonym für Solidago × hybrida 'Golden Dwarf' sein soll.
Re:Astern 2010
Verfasst: 1. Sep 2010, 16:30
von oile
Ich habe nur Solidago caesia. Aber die blüht noch nicht.
Re:Astern 2010
Verfasst: 1. Sep 2010, 16:55
von Treasure-Jo
Habs auch schon öfter bis Mitte Juli hingetrödelt.

Ich denke, wichtig ist, daß die Pflanzen noch nicht nennenswert mit der Verzweigung begonnen haben.
...und die Triebe noch nicht "verholzt" sind