Seite 9 von 26
Re: Arum italicum
Verfasst: 24. Sep 2016, 10:27
von partisanengärtner
Ich hatte viele verschiedene einige Jahre im großen Topf im Boden versenkt. Keine Ausfälle auch bei harten Wintern, aber sie wachsen deutlich besser wenn sie ausgepflanzt sind.
Re: Arum italicum
Verfasst: 24. Sep 2016, 10:37
von planthill
partisaneng hat geschrieben: ↑24. Sep 2016, 10:27Ich hatte viele verschiedene einige Jahre im großen Topf im Boden versenkt. Keine Ausfälle auch bei harten Wintern, aber sie wachsen deutlich besser wenn sie ausgepflanzt sind.
Definitiv wachsen sie im ungezwungenen Zustand besser, bilden ja auch eine riesige Wurzelmasse aus ...
Re: Arum italicum
Verfasst: 24. Sep 2016, 15:22
von cornishsnow
'Breitseite' sieht gut aus, was es nicht alles für Sorten gibt, erstaunlich. :D
Dem zweiten 'Monksilver' scheint der Standort zu gefallen, passt auch gut zur Rinde der Magnolia stellata 'Scented Silver' :D

Re: Arum italicum
Verfasst: 25. Sep 2016, 09:29
von neo
planthill hat geschrieben: ↑24. Sep 2016, 09:23der zweite zeitige Typ ...
Ok, ich habe also eher einen Spätzünder... ;)
Werde ihm also einen Platz suchen, damit er wenigstens generell vorwärtsmachen kann. (Schön das hell-silbrige Blatt @cornishsnow.)
Re: Arum italicum
Verfasst: 25. Sep 2016, 11:39
von planthill
neo hat geschrieben: ↑25. Sep 2016, 09:29planthill hat geschrieben: ↑24. Sep 2016, 09:23der zweite zeitige Typ ...
Ok, ich habe also eher einen Spätzünder... ;)
Werde ihm also einen Platz suchen, damit er wenigstens generell vorwärtsmachen kann. (Schön das hell-silbrige Blatt @cornishsnow.)
Hier treiben sie an sonnigen und auch an schattigen Stellen lebensfroh aus. Anbei ( berichtigt
BLACK JACK)
SPOTTED JACK, seine schwarzen Flecken machen ihn besonders ...
Re: Arum italicum
Verfasst: 26. Sep 2016, 18:53
von neo
Äusserst lebensfroh ist in meinem Garten bisher nur Arum maculatum, gerne in der Nähe von Gehölzen (stört dort nicht).
Ich hoffe und nehme an, mein Friedhofsexemplar ist ebenso unkompliziert, morgen kommt`s nicht unter, aber in die Erde. ;)
Ja, dein Jack ist schön mit den dunklen Schatten.
Re: Arum italicum
Verfasst: 26. Sep 2016, 19:29
von cornishsnow
Arum italicum ist genau so "lebensfroh". ;)
Ich hab unter einer Hortensie auch einen unausrottbaren Arum maculatum stehen, zur Blütezeit hübsch, mit Anemone nemerosa Sorten aber beiweiten nicht so eine Schönheit wie die Arum italicum Sorten, deren Laub das ganze Witerhalbjahr schmücken. :D
Re: Arum italicum
Verfasst: 26. Sep 2016, 20:18
von Henki
Hier hat sich einer der Sämlinge von 'Chameleon' als erster heraus getraut.
Re: Arum italicum
Verfasst: 26. Sep 2016, 21:23
von Norna
Sehr hübsch, Hausgeist! Mir gefallen einige Sämlinge inzwischen besser als manche gar zu spektakulären Sorten.
Re: Arum italicum
Verfasst: 26. Sep 2016, 21:30
von cornishsnow
Hausgeist hat geschrieben: ↑26. Sep 2016, 20:18Hier hat sich einer der Sämlinge von 'Chameleon' als erster heraus getraut.
Die Mama ist hier auch schon recht weit. :)
Re: Arum italicum
Verfasst: 26. Sep 2016, 22:03
von Staudo
cornishsnow hat geschrieben: ↑26. Sep 2016, 19:29Arum italicum ist genau so "lebensfroh". ;)
Barfröste im Winter und Trockenheit im Sommer ließen ihn hier verschwinden.
Re: Arum italicum
Verfasst: 26. Sep 2016, 22:18
von cornishsnow
Gibts hier beides nicht wirklich... :)
Ich bin gespannt, was Du aus dem Defizit machst, in GB gehören die ja zum gewohnten Fusspersonal von Galanthus und Co. ... ;)
Re: Arum italicum
Verfasst: 26. Sep 2016, 22:22
von thuja thujon
Hier gibts eine Freifläche mitten in der Stadt, Ruderalgebiet, da wächst er wild in einem etwa 50-60 Jahre altem Robinienwäldchen, auf etwa einem viertel Hektar.
Er hat sich mit der Beschattung durch Brennesseln arrangiert. Das passt zeitlich genau.
Tendenz: in Ausbreitung befindlich. Er kommt jetzt auch etwas weiter von den Gärten entfernt vor.
Ich mache demnächst aktuelle Fotos.
Galanthus kommt dort auch massenhaft vor. Die Ameisen...
Re: Arum italicum
Verfasst: 12. Nov 2016, 21:07
von neo
Ich komme nochmals kurz auf Arum italicum zurück.
Ich nehme an @planthill, Rotsporn und Breitseite sind eigene Sämlinge?
Nachdem ich nun ein Weilchen rumgesucht -surft bin, wo habt ihr eure spezielleren Sorten gekauft (bin nur an gut winterharten interessiert)?
"Friedhofling" ;)
Re: Arum italicum
Verfasst: 12. Nov 2016, 21:37
von cornishsnow
Eine recht große Auswahl findest Du bei
Jentsch, ich hab meine von Monksilver, beim Schneeglöckchenmarkt in Hamburg hat er manchmal welche dabei. :)