News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arum italicum und Sorten (Gelesen 48307 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Arum italicum und Sorten

fars »

Ich habe einen sehr schön marmorierten A.i., den ich vermehren möchte. Seine Sänmlinge hatten bislang bei weitem nicht die schöne Zeichnung.Kann man die Knolle/Zwiebel teilen? Oder gar Blattstecklinge nehmen?Betreff ergänzt. LG., Oliver
Dateianhänge
Arum_italicum_Montepulciano_2_fars_2010.jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19059
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Arum italicum

partisanengärtner » Antwort #1 am:

Wenn ich die aufgenommen habe, waren da immer genug Tochterknollen. Wenn Du die allerdings an Ort und Stelle aussamen lässt wirst Du bald nicht mehr die Sämlinge von den Tochterknollen unterscheiden können. Na ja nach dem Austrieb ist das bei dieser Schönheit kein Problem.Ob man die Knollen teilen kann wenn sie nur einen Trieb haben hab ich noch nicht probiert. Ist einen Versuch wert bei einem hundsgemeinen, da hab ich noch einige.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19059
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Arum italicum

partisanengärtner » Antwort #2 am:

Solltest Du aber nur so kleine Sämlinge wie auf dem Bild beurteilt haben.Geduld, die zeigen auch erst mit der Zeit ihr Potential.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arum italicum

knorbs » Antwort #3 am:

fars, die a. italicum müssen jede menge tochterknollen produzieren. ich habe noch keinen ehemaligen pflanzplatz von denen frei bekommen...da tauchen immer wieder blätter auf. in der nächsten ruhezeit mal aufnehmen...wirst sehen 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Arum italicum

fars » Antwort #4 am:

Sind denn die Tochterknollen einer vegetativen Vermehrung gleichzusetzen?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19059
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Arum italicum

partisanengärtner » Antwort #5 am:

ja ;D alles Klone
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Arum italicum

fars » Antwort #6 am:

Na dann...könnt ihr euch ja schon mal anmelden
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Arum italicum

Phalaina » Antwort #7 am:

Ich kann knorbs nur beipflichten - ein gut gefüttertes Arum italicum setzt reichlich baugleiche Klone in die Welt! :D
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19059
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Arum italicum

partisanengärtner » Antwort #8 am:

Ich melde mich hiermit offiziell an ;D ;D Eine Form mit so langen gut gezeichneten Blättern hab ich noch nicht (gesehen)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Arum italicum

fars » Antwort #9 am:

Gebongt!
sarastro

Re: Arum italicum

sarastro » Antwort #10 am:

Ein sehr schön gezeichneter Typ, Fars!Die haben jede Menge Tochterknollen, über die man sie vermehren kann. Doch für eine intensivere Vermehrung ist es jetzt schon etwas zu spät, man bewerkstelligt dies am besten in der sommerlichen Ruhephase. Da kann man regelrecht Feinchirurgie betreiben.Mir wachsen die Dinger allerdings nicht schnell genug. Bis man einen großen Horst hat, ziehen meist viele Jahre ins Land. Außerdem brauchen Arum ganz allgemein viel Futter!
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Arum italicum

tomir » Antwort #11 am:

Durch Fars Arum inspiriert habe ich mal geschaut was man hier so findet - eine kleine Auswahl. Arum italicum - mit schwarz.jpgArum italicum.jpgArum italicum - schwarzpunkt.jpgDie Regel sind ganz grüne und grün/weisse - schwarz gefleckten hab ich bisher nur sehr wenige gefunden.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18428
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Arum italicum

Nina » Antwort #12 am:

Bei dem geflecktem Exemplar handelt es sich meiner Meinung nach um den heimischen Arum maculatum.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arum italicum

knorbs » Antwort #13 am:

...was man hier so findet...
"Saludos de España!" ;) nina, ich würde sagen, das sind schon italicum varietäten. ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18428
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Arum italicum

Nina » Antwort #14 am:

"Saludos de España!" ;)
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. ::) ;)
Antworten