
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenvögel 2011/2012 (Gelesen 109204 mal)
Moderator: partisanengärtner
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Gartenvögel 2011
Dass Früchte nicht abgefressen werden, kann auch damit zusammen hängen, dass sich Reviergrenzen verschoben haben:Bisher sind unsere Johannisbeeren immer von Amseln geplündert worden, aber dieses Jahr hatte sich die Reviergrenze so verschoben, dass sie genau über den Sträuchern verlief. Da traut sich weder der eine noch der andere dran - und die Beeren blieben mir ;DAbgesehen davon fiel mir gestern eine Amsel mit total gerupftem Kopf auf, sie gesellte sich neben mich zur Gartenarbeit - keinen Meter entfernt! Sah nicht sonderlich fit aus, am wahrscheinlichsten hatte sie eine neuerdings vorhandene Katze in den Pfoten gehabt... :-\Weil wir 2/3 Jahre katzenfrei waren, sind die Vögel keine solchen mehr gewohnt... 

- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Gartenvögel 2011
Am Wochenende werde ich mal etwas bewusster Ausschau halten.Auch bei mir hängen Ebereschen und Pfaffenhütchen voll - und nichts wird gefressen. Sonst waren die Bäume nach kurzer Zeit geplündert.Das mit den Katzen fällt ggf. auch mit ins Gewicht - bei uns gibt es auch wieder einen kleinen Kater, der doch sichtbar den Vögeln nachstellt. Meine Miez geht inzwischen ungerührt unter dem Vogelfutterbaum ihres Weges, selbst wenn oben die Meisen Rabatz machen. Ist ne brave Miez, die fängt nur Mäuse. Ich würde ketzerisch behaupten, wenn sie mal einen Vogel bringt - dann ist der krank gewesen. Aber in diesem Sommer gerade einmal passiert.L.G,
-
- Beiträge: 2344
- Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
- Kontaktdaten:
-
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Re:Gartenvögel 2011
Hierzu zitiere ich mich nochmal selbst:Der Virus wurde mittlerweile in toten Amseln nachgewiesen; (auch in toten Staren)
Das Problem ist doch, dass man nur tote Amseln untersucht - und das Virus findet. Die fröhlich lebenden untersucht man ja nicht - was ist, wenn alle (Amseln, alle Vögel) infiziert sind?
Herzlichst, Windsbraut
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Gartenvögel 2011
Ich habe hier schon einige Wochen keine Amsel mehr gesehen, aber auch sonst gibt es nur wenige Vögel, sogar die sonst allgegenwärtigen Tauben vermisse ich. Die Ebereschen haben ein Mastjahr, und niemand erntet.Als ich allerdings vor einigen Wochen den etwas dürftigen Rasen nachgesät habe, war nach einem Tag kein einziges Samenkörnchen mehr vorhanden. Das können natürlich auch Mäuse gewesen sein.Da wir auch Sorbus als Straßenbäume haben, gibt es hier eine rechte Schweinerei auf den Gehwegen, ein Besen hilft da nicht.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Gartenvögel 2011
Na klar, sind auch lebende Vögel infiziert. Es ist davon auszugehen, dass ein Teil der Tiere (Amseln und Co) immun gegen den Angriff der Viren ist. Die Population wird daher erstmal reduziert, erholt sich aber innerhalb weniger Jahre. So war das schon be anderen Infektionen.Hierzu zitiere ich mich nochmal selbst:Der Virus wurde mittlerweile in toten Amseln nachgewiesen; (auch in toten Staren)Das Problem ist doch, dass man nur tote Amseln untersucht - und das Virus findet. Die fröhlich lebenden untersucht man ja nicht - was ist, wenn alle (Amseln, alle Vögel) infiziert sind?
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Gartenvögel 2011
Mir ist auch aufgefallen, dass in letzter Zeit ( mehrere Wochen) keine Amseln da sind. Bin auf den Winter gepannt.
Re:Gartenvögel 2011
Wir haben hier noch Amseln, gerade heute morgen wieder zwei gesehen 

- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re:Gartenvögel 2011
Hallo,am Niederrhein gibts glüklicherweie auch noch Amseln. Nachdem ich vom Amselsterben gelesen hatte und mir im letzer Zeit keine aufgefallen war, hatte ich schon Befürchtungen. Heute Morgen habe ich dann zwei zetern gehört. So sehr einem das Gezeter mitunter auf die Nerven geht, so sehr habe ich mich heute darüber gefreut.Gruß, Susanne
Viele Grüße, Susanne
Re:Gartenvögel 2011
Bei mir wühlen die lieben Tierchen gerade den Rindenmulch um die frisch gepflanzten Helenium durch. Ab morgen gibt es Drahtgitter.
-
- Beiträge: 2344
- Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
- Kontaktdaten:
-
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Re:Gartenvögel 2011
Bei uns sind sie jetzt auch wieder zu sehen - unser "Platzhirsch", ein dominantes Männchen, macht gerade mal wieder mit stolzgeschwellter Brust in erhöhter Position "Schausitzen".Und an die Beeren gehen sie jetzt auch ................
Herzlichst, Windsbraut
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Re:Gartenvögel 2011
Hier, wo der Virus besonders wüten soll, haben heute gleich mehrere Amseln gezetert, es hat also nicht alle erwischt. Vielleicht sind aber auch Amseln aus Nachbarregionen hergekommen, um leere Reviere zu besetzen?
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Gartenvögel 2011
"Meine" Amsel erntet zur Zeit die Weintrauben, der Vogel sitzt am Boden fliegt ca. 1 Meter hoch, beisst sich an der Rebe fest und reisst somit einen Teil der Rebe herunter und am boden wird dann gespeist

Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Re:Gartenvögel 2011
Heute war bei uns "Badetag". Da ich der Wettervorhersage betreffs Regen nicht traue, habe ich nochmal den Sprenger angestellt und zwar so, daß der alte kleine Birnbaum am Haus auch davon profitierte. Als ich mal vors Haus ging, hörte ich ein lautes Zwitschern aus dieser Richtung. Eine kleine Horde, bestimmt 10 oder mehr, Schwanzmeisen tummelte sich in den Wasserstrahlen, eine Blaumeise war auch dabei. Es ging bestimmt mehr als eine halbe Stunde. Sie konnten einfach nicht genug bekommen.Fotografieren war bei dem Gewusel nicht möglich, es wäre alles völlig verwackelt.LG von Henriette
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Gartenvögel 2011
Schade, das Gewusel hätte ich gerne gesehenFotografieren war bei dem Gewusel nicht möglich, es wäre alles völlig verwackelt.

Chlorophyllsüchtig
- oile
- Beiträge: 32267
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Gartenvögel 2011
Wie jeden Herbst, bekommen unsere großen Bäume jetzt wieder Besuch von einem Trupp Schwanzmeisen. Auch andere Meisen mästen sich noch und vom Gezwitschere, Gezetere und Rumflöten von Sperlingen, Zaunkönig und Rotkehlchen will ich gar nicht reden. Ach ja: der Star verlängert den Sommer, indem er perfekt einen auf Pirol macht.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!