News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs (Gelesen 32903 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
chris_wb

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

chris_wb » Antwort #120 am:

So, Großeinkauf bei Foerster gestern erledigt. :) Allerdings nicht mit vollem Erfolg. Ich bin ohne eine einzige Hosta rausgegangen. :( Die beiden gewünschten Sorten gab es gar nicht und nach Ersatz suchen habe ich mir dann gespart. Was da in den Töpfen stand, sah (für mich) eher tot als lebendig aus. Ich weiß nicht, ob die einen Frostschaden oder was auch immer hatten. Die muss ich dann also nochmal ordern.Geranium 'Tiny Monster' war restlos ausverkauft, wenigstens bekam ich noch drei 'Patricia'Miscanthus 'Morning light' gab es ebenfalls nicht. Hemerocallis citrina sah etwas durchwachsen aus, ich habe mir die sieben vitalsten Exemplare rausgesucht.Dafür habe ich noch Knautia macedonia 'Red Knight', Aster amellus 'Veilchenkönigin', Aster dumosus 'Rosenwichtel', Aster pansus 'Snowflurry', Epimedium rubra und Athyrium filix-femina mitgenommen.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

Danilo » Antwort #121 am:

Geranium 'Tiny Monster' war restlos ausverkauft
Eher restlos erfroren, hier hats auch zwei Pflanzen erwischt, darunter auch meine älteste. Diese Empfindlichkeit hat sie von G. psilostemon geerbt, von denen sind hier auch alle bis auf 'Kolchis' und einen Sämling erfroren. Insofern: Sei froh, daß Du 'Patricia' überhaupt bekommen hast. ;) Wie siehts sonst bei Foerster aus? Halbwegs volle Regale? Ich will evtl. Montag hin und Winterausfälle ersetzen. ;)
chris_wb

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

chris_wb » Antwort #122 am:

Sonst sieht es ganz gut aus. Bei den Gräsern so la la.. (Panicum 'Northwind' - was du mir als Floh ins Ohr gesetzt hattest, sah nicht wirklich lebendig aus. Einige Lücken waren schon in den Regalen, aber weniger als ich befürchtet hatte. Ich habe extra wegen TM nachgefragt, da hieß es ausverkauft aus dem eigenen Bestand, wird dann jetzt zugekauft - eine Mitarbeiterin war gerade eifrig dabei die Lücken aufzulisten, um Nachschub zu holen. Ansonsten waren viele Sorten Geranium da.Meine drei Tiny Monster aus dem letzten Jahr sind übrigens putzmunter, keine Ausfälle.
chris_wb

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

chris_wb » Antwort #123 am:

Dann will ich doch mal den aktuellen Stand im Bild zeigen. Die Staudenpflanzung ist weitgehend abgeschlossen. Es fehlen nur noch ein paar Pflänzchen, die gerade von einer lieben Purlerin auf dem Weg zu mir sind. ;) Bildfree image hostingGanz vorn, wo Stanwell Perpetual noch im Topf wartet, stehen zum Teich hin nun Epimedium rubra, Hosta "Christmas Tree", drei hohe Pfeifengräser, daneben Rodgersia, eine Anabelle und ein Blutweiderich.Zum Gingko hin folgt nochmal Rodgersia und Anabelle.Der Gingko ist umfplanzt mit Iris sibirica (ich hoffe, sie kreuzt sich mit der Blütezeit nicht zu sehr mit den Taglilien), Hemerocallis citrina, zum Teich hin mehrere Hosta fortunei albopicta, dann folgen die Rhododendren. Neben ihnen zwei Anabelle, davor am Teich Alchemilla mollis, dann Tafelblatt und Wasserdost, vor der Thuja H. citrina. Hinter dem Findling Richtung Radspiere stehen noch die Farne, zwischen dieses Stauden zur Nachbarseite verteilt drei Geranium "Patricia". Links von der Radspiere habe ich in Richtung der Pflaume etliche hellrosa Herbstanemonen verteilt.Die Hosta hatte ich jahrelang im Kübel und wollte ihnen jetzt mal eine Chance im Freiland geben, die Molinia standen auch noch im Topf rum und sichten einen Platz. Das war nun spontan entschieden.Mittig hinter den Rhodos werden mehrere Blutweiderich hochwachsen. Dahinter folgen dann - da der Boden trockener wird Astern (Snowflurry, Veilchenkönigin, Rosenwichtel), Nepeta f. "Six Hills Giant", Alchemilla Mollis, die nun doch Schneewittchen umrahmen. Für ein weiteres Umsetzen von Sträuchern war es nun aufgrund der heißen Tage einfach zu spät.Ich werde mir mal anschauen, wie das ganze dann im Herbst aussieht und entscheiden, ob der hintere Bereich so bleibt. Um den Teich folgen nun noch zwei Hosta im Bereich zum Nachbarn und Geranium 'Tiny Monster' zwischen den zwei Findlingen vorn am Weg. Dann darf erstmal alles einwachsen und loslegen.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21783
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

Jule69 » Antwort #124 am:

Mir gefällt es prima ;)....da hat sich Dein Einsatz doch gelohnt, schon in ein paar Wochen wird sich das gesamte Bild schon verändert haben.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11719
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

cydora » Antwort #125 am:

Der Rhodo blüht schön :DDas hört sich für mich alles richtig gut an, was Du da gepflanzt hast. :D Dass man im Laufe der Zeit immer nochmal was ändert, ist ja normal...Da hast Du ganz schön was geleistet, worauf Du stolz sein kannst! Der gelbe Ahorn sieht da momentan recht gut aus. Er nimmt die Farbe der Funkien und später der Taglilienblüte auf...Nun freue ich mich auf weitere Bilder im Jahresverlauf...
Liebe Grüße - Cydora
chris_wb

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

chris_wb » Antwort #126 am:

Ja, das mit dem Ahorn und den Hosta fiel mir auch sofort ins Auge. Und beide vergrünen ja ein Stück weit über den Sommer. Vielleicht lasse ich ihn dann sogar dort stehen, wenn es ganzjährig gut aussieht. An die Hosta hatte ich vorher gar keinen Gedanken verschwendet, bis mir vor ein paar Tagen die Kübel in den Fingern hatte.Bisher bin ich auch richtig zufrieden und möchte euch auch nochmal für eure Unterstützung danken! Wenn ich überlege, wie planlos ich vor ein paar Wochen noch war...Ein großer Akt steht ja noch aus - die Sitzecke. Nach dem jetzigen Stand der Dinge wird es wohl doch ein Holzdeck werden.
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

Henning » Antwort #127 am:

Die Ecke mir dem Regenwassereintritt(mit allen Bäumen/Sträuchern! ;D ) ist perfekt, ein Kleinod, beneidenswert !Die Lage der übrigen Steine hat so nichts von der Qualität. Meines Erachtens müßten sie gruppiert werden.(die "klassischen" Japaner sind in einer Zeremonie durch das Gebirge gezogen, um passende Steine zu finden: also ab in die Alpen ;D )Bild Ich habe zur Anregung die Brocken einmal grob anders sortiert.Ich würde bei der Anordnung das Holzstück allerdings etwas weiter in den Rhododendron schieben, damit die Steingroppe besser im Kies steht.Denkst Du auch an einen Filtergraben? - der Regenwassereinlaß wäre geeignet, falls er genügend Fläche bietet.
Benutzeravatar
Saattermin
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jan 2011, 19:50

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

Saattermin » Antwort #128 am:

Gefällt mir auch besser. Als Gruppe entsteht so eine Einheit und ein harmonisches Ganzes. Mich störten die wahllos hingelegten Steine auch.
chris_wb

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

chris_wb » Antwort #129 am:

In Natura wirken sie gar nicht so fehl am Platze. Ob ich die allerdings umstapeln werde, das muss ich mir erst reiflich überlegen. Eher karre ich sie ganz weg. Die wiegen jeweils einige Zentner und lassen sich nicht mal eben umher schubsen. :P
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

Henning » Antwort #130 am:

BildDie Variante bedeutet doch wohl weniger Aufwand als abtransportieren.
chris_wb

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

chris_wb » Antwort #131 am:

Jetzt hast du mir die Steine aufs Epimedium geschmissen!! :o ;D Ich kann ja vor Ort mal schauen, was sich noch rücken lässt. Dann müsste ich aber auch nochmal Stauden umsetzen. :-\
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

Henning » Antwort #132 am:

Ich hab schon Rückenschmerzen, vom Steine umsetzen,jetzt soll ich wohl auch noch Deine Pflanzen umsetzen?.......... Du hast Deine Leistungsfähigkeit bewiesen, jetzt mach nicht schlapp.
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

ninabeth † » Antwort #133 am:

chris_wb, der Regenwassereinlauf ist dir wunderschön gelungen :D.Was macht die Magnolie Genie?
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
chris_wb

Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs

chris_wb » Antwort #134 am:

Danke. :) Die Genie March till Frost sieht momentan so gar nicht gut aus. Treibt längst nicht aus allen Knospen (Blüten komplett Fehlanzeige), ich tippe auf den Frostschaden. Und nun sind zu allem Übel auch noch die Schleimer drüber hergefallen! Das hatte ich hier bei noch keiner Magnolie. Die noch wenigen Blätter sind teilweise ziemlich angefressen.edit: Jetzt habe ich selbst gemerkt, dass ich Blödsinn geschrieben habe, ich bin mit der MtF durcheinandergekommen, die am Teich steht. Genie treibt gut und kräftig aus!@Henning: Schaun mer mal. ;)
Antworten