News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schneeglöckchen im Garten (Gelesen 154543 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
callis

Re:Schneeglöckchen im Garten

callis » Antwort #120 am:

Inder sind doch in England meist sehr gut, anders als in Deutschland.Italiener fand ich in Italien besser, auch in Deutschland ;D
ich fuerchte Uebergepaeck durch Buecher
kann ich dir zutiefst nachempfinden, besonders in Oxford.Na ja, ein 20bändiges OED muss man ja heute nicht mehr nach Hause schleppen, gibt's inzwischen auf 1 CD-Rom. Aber sonst....und ich meine nicht Gartenbücher ;)Damit wir aber nicht zu sehr OT werden, könntest du ja Snowdrops von Bishop, Davis, and Grimshaw zu kaufen versuchen oder wenigstens mal reinschauen. Es lohnt sich.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Schneeglöckchen im Garten

Irm » Antwort #121 am:

Hier in Oxford bluehen die Schneegloeckchen schon massenhaft, richtiger Vorfruehling - gegen 1/2 Meter Schnee in Wien...Und Irisse und Krokusse und Winterlinge und Sarcococca und Rosmarin und natuerlich Primeln und Helleboren, auch schon Maerzenbecher und Goldlack.
Sag ich doch ::) einfach ein anderes Klima ! Bei mir liegen Primeln, Helleborus, Märzenbecher, Hepatica, Cyclamen und Schneeglöckchen platt auf der Erde und vertrocknen langsam in der Sonne bei 8 Grad Minus. So viel Tannenreisig, wie ich grade gebrauchen könnte, gibts gar nicht :-[
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Schneeglöckchen im Garten

Irm » Antwort #122 am:

sei froh über Deinen Schnee Sarastro, allemal besser als Kahlfrost.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
sarastro

Re:Schneeglöckchen im Garten

sarastro » Antwort #123 am:

Irm, du tust mir von Herzen leid! So eine Situation hatte ich vor zwei Jahren erlebt, als ich einen Vortrag in Bonn und in Baden Baden hielt. Da war dort länger als 3 Wochen blitzklares Wetter, jeden Morgen -10 Grad und die ganzen uns so lieben Vorfrühlingsblüher lagen danieder und keiner hat je eine Vollblüte erlebt, weil sie schlicht und ergreifend verdorrt sind, in allen Gärten, die ich besuchte, das gleiche Leid!!Da hilft nur: Bei Plusgrade gießen, solange der Boden offen ist, was aber nur selten der Fall ist. Geht nur bei "Solifluktion", also ein permanentes Auf- und Zufrieren, was den Pflanzen die Feuchtigkeit aus den Adern zieht. Aber noch besser ist unbedingt schattieren, egal ob mit viel Reisig oder Vlies. Reisig ist fast noch besser, es gibt mehr Schatten, es hält so den Boden gefroren und die Pflanzen zurück!
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Schneeglöckchen im Garten

Irm » Antwort #124 am:

ja danke danke, ich tu was ich kann :-[
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Schneeglöckchen im Garten

Phalaina » Antwort #125 am:

@Irm:bei uns im Westen isses ein bißchen besser, weil wir bei kräftigem Sonnenschein am Tag zumindest Plus-Grade haben ...Eine Lösung zur Linderung der äußersten Not (hab´s selbst ausprobiert): ein paar Styropor-Tafeln aus dem Baumarkt für wenige Dollar, mit Steinen beschwert, sehen zwar voll Sch... aus, isolieren aber ähnlich gut wie Schnee und lassen die Pflanzen diese Zeiten besser überstehen ...Viel Glück,;)Ph.
Benutzeravatar
Carola
Beiträge: 1058
Registriert: 12. Dez 2003, 19:28

Re:Schneeglöckchen im Garten

Carola » Antwort #126 am:

Ich hab mal eine Frage an die Experten: ich habe gestern im Gartencenter einen Topf mit mehreren Schneeglöckchen gekauft. Erstuanlicherweise sieht jede Blüte anders aus. Am Töpfle steht nur "Galanthus nivalis" Sind das nur einmalige Änderungen der Blüte? Ich meine: Kommen die nächstes Jahr genausso wieder und werden Tochterzwieben dann auch so ?Die eine hat z. B. 5 äußere Blütenblätter ! Ich bin hin und weg von der Schönheit, echt :D Und wann soll ich die auspflanzen? Jetzt, wenn der Boden mal wieder frostfrei ist ? Oder nach der Blüte ? Und so tief wie im Topf oder tiefer ??? LG, Carola
Dateianhänge
Nivalis_Dehner5.jpg
Benutzeravatar
Carola
Beiträge: 1058
Registriert: 12. Dez 2003, 19:28

Re:Schneeglöckchen im Garten

Carola » Antwort #127 am:

und von oben schaut sie so aus :D :D Ist das nicht sooo schön :D LG, Carola
Dateianhänge
Nivalis_Dehner.jpg
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Schneeglöckchen im Garten

Silvia » Antwort #128 am:

Wie gemalt! :D LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Carola
Beiträge: 1058
Registriert: 12. Dez 2003, 19:28

Re:Schneeglöckchen im Garten

Carola » Antwort #129 am:

J, pumpot, das war auch die einzige, die so aussah :D Na, da bin ich ja mal gespannt - und wenn sie wieder in die" normale" Form zurückfällt, habe ich immer noch meine Fotos :D Im Moment habe ich das Töpfle im Glashaus bei 10° , ich hoffe, da hält die Blüte recht lange Kannst Du erklären, wie es kommt, das eine Blüte isch so veränder ? Dünger? Streß, weil in den Topf gedrückt ?LG, Carola
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Schneeglöckchen im Garten

Irm » Antwort #130 am:

@Irm:bei uns im Westen isses ein bißchen besser, weil wir bei kräftigem Sonnenschein am Tag zumindest Plus-Grade haben ...Eine Lösung zur Linderung der äußersten Not (hab´s selbst ausprobiert): ein paar Styropor-Tafeln aus dem Baumarkt für wenige Dollar, mit Steinen beschwert, sehen zwar voll Sch... aus, isolieren aber ähnlich gut wie Schnee und lassen die Pflanzen diese Zeiten besser überstehen ...Viel Glück,;)Ph.
;) ja, hatte auch schon Ärger mit der Nachbarin, Styropor fliegt so schnell so weit ... nehme seitdem eher Noppenfolie.Aber damit Ihr Schneeglöckchenverrückten seht, dass Eure Sucht an mir auch nicht spurlos vorübergeht ... hier eine Mutation, die einsam zwischen ganz normalen nivalis stand in einem Töpfchen für 2,99. Witzig finde ich, dass es einen anguckt
Dateianhänge
galanthus_niv..JPG
galanthus_niv..JPG (11.45 KiB) 150 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Schneeglöckchen im Garten

Irm » Antwort #131 am:

und die Blüte
Dateianhänge
galanthus_-_bluete.JPG
galanthus_-_bluete.JPG (13.22 KiB) 143 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Schneeglöckchen im Garten

Silvia » Antwort #132 am:

Wunderschön! :D Vielleicht G. nivalis plenum?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
callis

Re:Schneeglöckchen im Garten

callis » Antwort #133 am:

ja, ja, Irm, so'ne 2,99-Töpfchen mit angeblichen G. nivalis sind mir gestern auch unter die Finger gekommen ;D, allerdings waren sie schon weitgehend verblüht. Trotzdem habe ich zwei mitgenommen, vermutlich G. elwesii-Abkömmlinge.Hier die leider unscharfen Fotos. Ich war gestern abend zu müde um noch herum zu probieren.
Dateianhänge
DSCN3849002.jpg
callis

Re:Schneeglöckchen im Garten

callis » Antwort #134 am:

Und hier noch das andere. Nun hoffe ich auf das nächste Jahr, um sie in voller Schönheit zu sehen.
Dateianhänge
DSCN3851002.jpg
Antworten