News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Eine Sauerkirsche soll her (Gelesen 59209 mal)
Moderator: cydorian
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Eine Sauerkirsche soll her
Aha, das war es also. Ich habe den Baum vor zwei Jahren gut ausgelichtet, und glaube auch, dass es im letzten Jahr nicht so doll war.Habe jetzt grad mal bei Zwetschgen bissel gelesen - die Sorte 'Hanita', die ich habe ist bekannt für ziemlich steilen Wuchs und Brüchigkeit. Und da habe ich mich gewundert, dass bei einer Wildattacke vor einigen Jahren die Zweige nur so runtergebrochen sind, die die Tiere erreicht hatten. Seit dem machte der Baum nicht so viel Freude. Letztes Jahr war fast nichts, das kann aber an dem Schnitt vom Vorjahr gelegen haben. Jetzt blüht er gut - mal sehen. Danke Dir,L.G.Gänselieschen
- Konterkater
- Beiträge: 643
- Registriert: 15. Mär 2009, 05:33
Re:Eine Sauerkirsche soll her
Die Sorte Hanita gilt wirklich als problematisch im Baumwuchs.Ich will in diesem Jahr auch zwei Zwetschenbäume pflanzen und habe hier die Sorten Katinka und Toptaste im Moment ins Auge gefaßt. Ich muß nur noch herausfinden, ob die sich gegenseitig befruchten können.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Eine Sauerkirsche soll her
Da gibt es, glaub ich, ein Thema zu. Die Sortennamen kommen mir bekannt vor. Die habe ich heute gelesen.Bei mir wird die Hanita ggf. mal die Große Grüne Reneklode befruchten - das wäre auch schon mal was.L.G.
- Konterkater
- Beiträge: 643
- Registriert: 15. Mär 2009, 05:33
Ungarische Traubige mit längster Blühzeit
Die Ungariche Traubige hatte zusammen mit der Safir zuerst jeweils eine Blüte geöffnet, die Morina war ein Tag später dran.Während die Safir und die Morina mittlerweile ihre Blühperiode langsam einstellen, steht die Ungarische Traubige immer noch in voller Blüte.Währenddessen hat die zierliche Jade nun ebenfalls wie zuvor die Achat ihre Blüten geöffnet.Photos werde ich nachreichen.
Re:Eine Sauerkirsche soll her
Die Gerema hat jetzt im ersten Standjahr nach der Pflanzung 11 Blüten.Gruss
- Konterkater
- Beiträge: 643
- Registriert: 15. Mär 2009, 05:33
Voll in Blüte
Dieses Bild wurde am 16. April 11 aufgenommen.Im Vordergrund die beiden jungen Bäume der Sorten Achat und Jade.Die blühenden Bäume sind die Ungarische Traubige (links), die Safir (hinten) und die Morina (rechts).
- Dateianhänge
-
- IMG_07291.JPG (79.87 KiB) 230 mal betrachtet
- Konterkater
- Beiträge: 643
- Registriert: 15. Mär 2009, 05:33
Re:Eine Sauerkirsche soll her
Anmerkung: Bei dem rotlaubigen Baum handelt es sich um eine robuste Haselnuß, links im Hintergrund ist eine Quitte zu sehen, die an diesem Tag noch nicht blühte.
- Konterkater
- Beiträge: 643
- Registriert: 15. Mär 2009, 05:33
Re:Eine Sauerkirsche soll her
Dieses Bild wurde heute aufgenommen.Zu sehen ist im Vordergrund die jetzt blühende Jade.Von den älteren Bäumen steht nur noch die Ungarische Traubige voll in Blüte.
- Dateianhänge
-
- IMG_07341.JPG (69.01 KiB) 199 mal betrachtet
- Konterkater
- Beiträge: 643
- Registriert: 15. Mär 2009, 05:33
Re:Eine Sauerkirsche soll her
Dieses Photo wurde von einem etwas veränderten Standort aufgenommen.Mit etwas Glück kann beim stark pixelreduzierten Bild erkannt werden, daß die Quitte jetzt damit beginnt zu blühen.
- Konterkater
- Beiträge: 643
- Registriert: 15. Mär 2009, 05:33
Re:Eine Sauerkirsche soll her
Hier ist das Bild.
- Dateianhänge
-
- IMG_07351.JPG (73.44 KiB) 187 mal betrachtet
- Konterkater
- Beiträge: 643
- Registriert: 15. Mär 2009, 05:33
Re:Eine Sauerkirsche soll her
Und zum heutigen Abschluß ein größeres Bild von der Jade, welches ebenfalls heute aufgenommen worden ist.
- Dateianhänge
-
- IMG_07331.JPG (71.63 KiB) 205 mal betrachtet
- Konterkater
- Beiträge: 643
- Registriert: 15. Mär 2009, 05:33
Re:Eine Sauerkirsche soll her
Heute habe ich sowohl bei der Jade als auch bei der Achat zwei Leitäste mit Hilfe von Jute und Plastikheringen so dauerhaft "verbogen", daß der Baum Leitäste nach möglichst vielen Seiten haben wird.Ursprünglich wollen alle Äste in eine Richtung. Im Moment ist es nur bei der Achat geplant, im Sommer einen Leitast zu entfernen.Für diese Art der Erziehung gibt es so nebenbei verschiedene Möglichkeiten.Photos folgen.
- Konterkater
- Beiträge: 643
- Registriert: 15. Mär 2009, 05:33
Re:Eine Sauerkirsche soll her
Heute war ich außerplanmässig im Garten, und hatte daher keine Kamera dabei.Allerdings habe ich heute gesehen, daß die Ungarische Traubige im fünften Standjahr richtig loslegt mit der Kirschenproduktion.Bei der Achat ist von sieben Blüten eine befruchtet worden, bei der Jade bilden sich einige Kirschen.Entweder hat die Jade sich selbst befruchtet, oder die Ungarische Traubige oder die Achat haben ihren Beitrag dazu geleistet.
- Konterkater
- Beiträge: 643
- Registriert: 15. Mär 2009, 05:33
Re:Eine Sauerkirsche soll her
Nachdem ich bemerkt habe, daß in diesem Jahr unsere Brombeeren bereits im Mai blühen, mußte ich auch schon jetzt im Mai die ersten Srühflecken zur Kenntnis nehmen.Und zwar wie gewohnt bei der Safir, aber leider auch bei der Jade und der Achat.Weiterhin ist bei der Achat die Schrotschußkrankheit zu erkennen, während sich bei der Jade einige Blätter einfarbig rot gefärbt haben.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12200
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Eine Sauerkirsche soll her
Alle Fruchtansätze der Sauerkirschen unserer Gegend sind in der katastrophalen Frostnacht Anfang Mai erforen (Äpfel ebenso, unsere Ernte hat sich für dieses Jahr bereits erledigt). Bei Süsskirschen ist das je nach Lage nur zu 20% passiert. Sauerkirschen sind offenbar deutlich frostempfindlicher.