News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Thalictrum ab 2011 (Gelesen 98878 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Thalictrum 2011
Ein (noch?) seeehr zartes Pflänzchen - Thalictrum urbainii:
- Dateianhänge
-
- DSC00000021.jpg (74.88 KiB) 166 mal betrachtet
Re:Thalictrum 2011
Mein totgelaubtes Exemplar ist rehabilitiert - sie treibt.So... dies war der letzte Versuch mit 'Hewitt's Double'. >:(Alle anderen treiben aus. Sogar Thalictrum kiusianum, das draußen im Kübel überwintert hat.Nur dieser Zimperliese kommt nicht.

- Rosenfee
- Beiträge: 2948
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Thalictrum 2011
Troll13, habe noch etwas Geduld
Ich schrieb schon hier irgendwo, dass mein Hewitt's Double im letzten Jahr bis Mai gebraucht hat, um aufzuwachen. Ich warte auch in diesem Jahr wieder....

LG Rosenfee
Re:Thalictrum 2011 / 2012
Sehr schön, Dein kleines Thalictrum urbanii - das fehlt mir noch.
Und ich hab mich auch mal wieder an 'Hewitt's Double' probiert und ein klitzekleines Fitzelchen scheint wieder auszutreiben. Mal sehen, ob das was wird. Ansonsten war das auch mein letzter Versuch - glaube ich.


Re:Thalictrum 2011 / 2012
Es war definitiv mein letzter Versuch!
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Thalictrum 2011 / 2012
Täubchen, ich hatte Thalictrum minus Adiantifolium letztes Jahr gekauft und gepflanzt. Bei mir war eine Höhe von 30-40 cm angegeben. Im Topf hatte es ca. 25cm, ist nach dem Pflanzen im Herbst auch nicht mehr gewachsen. So wie es jetzt aussieht werden es sicher nicht mehr als 40, eher sogar nur 30cm werden. Zum Anhalt, die kleinen kiusianum stehen gegenüber, sind voll da.Die 100cm müßten also ein Irrtum sein.
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
- Rosenfee
- Beiträge: 2948
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Thalictrum 2011/2012
Heute habe ich das erste zarte Grün bei Hewitt's Double gesehenTroll13, habe noch etwas GeduldIch schrieb schon hier irgendwo, dass mein Hewitt's Double im letzten Jahr bis Mai gebraucht hat, um aufzuwachen. Ich warte auch in diesem Jahr wieder....

LG Rosenfee
Re:Thalictrum 2011 / 2012
Ich habe vor ca. 1 Woche ein Thalictrum diffusiflorum vom letzten Jahr vor den Schnecken gerettet und getopft, es war nicht mehr viel davon übrig, vielleicht 3 cm an Höhe. Heute habe ich kurz kontrolliert : es ist geschätzte 5 cm seit der Rettungsaktion gewachsen, was hoffen läßt.Danke, Malva. Für minor paßt 35-40 cm auch besser.
Re:Thalictrum 2011
Rosenfee,Du hattest Recht, es regt sich doch noch etwas:Troll13, habe noch etwas GeduldIch schrieb schon hier irgendwo, dass mein Hewitt's Double im letzten Jahr bis Mai gebraucht hat, um aufzuwachen. Ich warte auch in diesem Jahr wieder....


Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Thalictrum 2011 / 2012
Oh schön, troll, dass Deine 'Hewitt's Double' nun auch wieder kommt!
Bei mir ist auch Thalictrum aquilegifolium die erste der Gattung und ich finde sie besonders!
Es blüht eine fliederfarbene und eine weiße - eine hellrosafarbene ist kurz vorm Aufblühen.


Re:Thalictrum 2011 / 2012
Ja, das ist aquilegifolium. Die werden durch Aussaat vermehrt und die Sämlinge spielen. Es ist übrigens eins der robustesten Thalictrum, absolut empfehlenswert auch für trockene Stellen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Thalictrum 2011 / 2012
Danke für die Identifizierung und die interessanten Anmerkungen!
LG, Barbara

Re:Thalictrum 2011 / 2012
Auch ein Thalictrum aquilegifolium in einem ganz zarten Roséton: