Seite 9 von 45

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 28. Jul 2013, 10:27
von micc
Seseli bietet da einige tolle Vertreter, am liebsten ist mir Seseli gummiferum. Tiarello, der Chaerophyllum von dir macht sich richtig gut, bei den Laser triloba haben sich einige unter die Erde verkrochen, aber wird wird schon.Mit dem Bärenklau sieht es hier allerdings nicht so gut aus. Die Blüten sind von Raupengespinst veklebt und der Stengel von Fraßgängen regelrecht zerlöchert. Übeltäter ist eine Motte namens Depressaria radiella. Ich hoffe, die bleibt nur auf Heracleum und Pastinaca!Gestern habe ich übrigens ein paar Körnchen Smyrnium olusatrum geerntet, wer möchte?Und last but not least - das Strauchige Hasenohr hat sich prächtig entwickelt und blüht unermüdlich vor den Wilden Möhren:
Bild
:)Michael

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 28. Jul 2013, 10:35
von oile
laser triloba tut sich bei mir noch in den Aussaattöpfchen schwer. Die ausgepflanzten sind gänzlich verschwunden. Meint Ihr, die kommen wieder? Smyrnium olusatrum würde ich gerne mal probieren.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 28. Jul 2013, 10:42
von tiarello
Und last but not least - das Strauchige Hasenohr hat sich prächtig entwickelt und blüht unermüdlich vor den Wilden Möhren ...
Boah! :o Toll!Funktioniert das nur im äußersten Westen oder auch bei weniger mildem Klima?

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 28. Jul 2013, 11:14
von micc
Das Hasenohr hält zwar viel aus, aber ich weiß nicht, wo da die Grenzen liegen. Die ausgereiften Blätter halten kurzzeitig bis -17 Grad aus. In einem der letzten Jahren hatten wir ja zuerst einen extrem milden Spätherbst und Frühwinter. Da trieb das Bupleurum im November leicht neu aus. Diese weichen Blätter hat dann der plötzlich einsetzende harte Frost erwischt bzw. arg verkrüppelt, während die älteren Blätter fast völlig unbeeindruckt waren. Ich schütze auch nur mit einem Vlies vor Wind und Sonne im Winter. Ich denke aber, dass man es in einer "7er-Zone" am geschützten Standort mit einigen Vorsichtsmaßnahmen mal versuchen könnte. Natürlich nicht mit ganz jungen Pflanzen. Ich habe erst im dritten Jahr ausgepflanzt. Inzwischen hat die Pflanze 1,80 m (mit den höchsten Doldenspitzen) erreicht und ist fast 2 m breit - ich werde etwas zurückschneiden müssen.Oile - ich hoffe ich denk dran, dass ich dir die Samen der Gelbdolde schicke, bin arg vergesslich in letzter Zeit;).:)Michael

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 28. Jul 2013, 13:19
von Pewe
Das Hasenohr ist toll :D Seseli gummiferum blüht hier hoffentlich im nächsten Jahr. Wenn von dem Smyrnium olusatrum noch ein paar Samen zu verteilen sind ... 8)

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 28. Jul 2013, 14:52
von Pewe
Während Angelica (dahurica?) schon schwer am Nachwuchs arbeitet

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 28. Jul 2013, 14:54
von Pewe
ist Angelica sylvestris noch weitgehend mit auspacken beschäftigt

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 28. Jul 2013, 16:22
von micc
Geht in Ordnung, Waldschrat, mit Smyrnium. Aber hömma, diese A. dahurica (?) mit dem roten Stengel....hatte ich die vielleicht mal von Dir? Die reißt ja fast die 3m-Marke!:)Michael

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 28. Jul 2013, 16:30
von Pewe
Lt. meiner Notizen Ende Juni 2011 ;D

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 28. Jul 2013, 16:48
von micc
Spitze - die wächst über das Garagendach hinaus. Konnte mich gerade noch zusammenreißen, um den Stengel nicht zu kandieren....wäre viel Futter:)Michael

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 28. Jul 2013, 16:50
von Pewe
Kandieren ? ???

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 28. Jul 2013, 20:54
von micc
Oh, kenne ich als Süßspeise nur vom Hörensagen....

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 28. Jul 2013, 21:55
von tiarello
Tiarello, der Chaerophyllum von dir macht sich richtig gut, bei den Laser triloba haben sich einige unter die Erde verkrochen, aber wird wird schon.
Welches Chaerophyllum hatte ich dir denn geschickt? Aromaticum? Hier wird es erst im nächsten Jahr blühen.Laser trilobum zieht bei mir auch zu früh ein. Ist bei mir sehr langsam in der Entwicklung. Vielleicht braucht es ja schwereren und/oder frischeren Boden.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 28. Jul 2013, 22:11
von micc
Sorry, der von Wallu macht sich gut. ::)

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 1. Aug 2013, 15:36
von Garten Prinz
Ich bin immer wieder erstaunt :Fruhling2012Angelica gigas Germination Spring 2012Hochsommer 2013Angelica gigas Flower August 2013