News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Samthortensien und Artverwandte (Gelesen 74465 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Samthortensien und Artverwandte
Die angeblichen "Formen" sind wohl auch ein Produkt ihres Umfelds bzw. der Bodenverhältnisse.Meine Stammpflanze habe ich von meiner Schwiegermutter, die ihren Strauch so um 1960 gepflanzt hatte. Unter dem Kirschbaum entwickelt der Ableger bei mir riesige Blätter, die recht breit sind. Von diesem wiederum abgetrennte Ausläufer zeigen, an anderen Gartenstellen eingepflanzt, deutlich schmalere Blattstrukturen, so dass man meint, zwei unterschiedliche Sträucher zu sehen.Ich bin mal gespannt, wie sich die Sämlinge entwickeln.
Re:Samthortensien und Artverwandte
Hier auf die Schnelle ein Bild von den unterschiedlichen Blattgrößen.Links die Stammpflanze, rechts ihr Abkömmling, der inzwischen auch schon 1,80 m hoch ist.Die Unterschiede führe ich allein auf Standort- und/oder Bodenverhältnisse zurück.
Re:Samthortensien und Artverwandte
ein sehr guter und wesentlicher Gedanke! Der Botaniker weiß das schon lange, dass eine Spezies in Abhängigkeit vom Standort völlig unterschiedliche Morphologie haben kann. Das kann bei einigen Arten nicht nur die Größe der Pflanze und ihrer Teile sein, die variiert, sondern auch die Form des Laubes, der Aufbau des Blütenstandes ...Ganzrandig oder eingeschnitten, einblütig oder doldig, behaart oder glatt. Müssen nicht immer sichere Bestimmungsmerkmale sein.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Samthortensien und Artverwandte
Meinst Du diesen jungen Trieb dicht am Stamm?Das ist schon H. sargentiana.Bei den Typen, die ich kenne, ist der Blütenstand, bis die sterilen Blüten sich öffnen, geschlossen und flach tellerförmig. (Die Erde ist eine Scheibe.
)Im Verblühen löst sich diese geschlossene Form jedoch auf.Stecklinge mußt Du übrigens gar nicht von ihr machen, wenn du sie vermehren willst. Normalerweise kann man im Frühjahr bewurzelte Ausläufer vorsichtig abgraben und eintopfen oder umpflanzen.
Re:Samthortensien und Artverwandte
Dahamwirwiedersonfall: Den Zotteln an den Blütenstielen nach zu urteilen eine sargentiana, allerdings habe ich den Eindruck, dass diese H. keine Ausläufer treibt, sondern alle basalen Triebe aus einer Stammbasis entspringen, auch der in Bild 1. Denn sargentiana hat m.E. nicht diese starke basisnahe Verzweigung wie auf dem 2. Bild erkennbar, sondern mehr Einzelstämme mit Ausläufern in größerer Entfernung.Eine Sorte? Wenn ja, welche?
Re:Samthortensien und Artverwandte
Hallo Fars,diese Pflanze steht schon mindestens 25 Jahre in unserem Garten und hat meines Wissens noch nie Ausläufer gebildet. Es war damals, wie ich in Erfahrung bringen konnte, ein Teilstück aus einem alten Bauerngarten, wo die Mutterpflanze wohl schon seit Jahrzehnten gestanden hat. Leider ist dort der Garten von der nächsten Generation inzwischen völlig neu und modern gestaltet worden, sonst hätte ich ein Foto machen dürfen.Nach der Größe Deiner verschiedenen Hydrangea sarg. zu urteilen, stehen sie ja auch schon viele Jahre in Deinem Garten.LgScabiosa
Re:Samthortensien und Artverwandte
Ich kann Euch eigentlich nur zustimmen. Die Größe von Laub und Blüten ist bei Samthortensien wirklich offenbar sehr stark abhängig von Nährstoff- und Wasserversorgung. Wer mich beim Forumstreffen besucht, kann sich dies bei verschiedenen Exemplaren von H. aspera 'Macrophylla' in Töpfen selbst ansehen.Aber was bedingt die Neigung zur Ausläuferbildung? Neben einer genetischen Anlage können dies doch eigentlich nur die Eigenschaften von Boden bzw. Substrat sein.Bei dem vermeintlich "echtem" Typ von H. sargentiana, kann man bei Mutterpflanzenhaltung im Container reichlich komplett bewurzelte Pflanzen am Topfrand abnehmen und eintopfen. Diese Ausläuferbildung ist auch bei ausgepflanzten Exemplaren in sandig humosen Böden festzustellen.Solche Ausläuferbildung kenne ich jedoch auch von H. involucrata Sorten und einigen wenigen H. serrata Sorten (z.B. 'Koreana')
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Samthortensien und Artverwandte
Man kann sich eigentlich nicht an ihnen sattsehen...und auch satthören. Denn die Blüten werden so intensiv von Schwebfliegen und anderen Insekten beflogen, dass der ganze Strauch im warmen Sonnenschein summt.
Re:Samthortensien und Artverwandte
Das sieht sehr attraktiv aus. Die Blätter wirken an Deiner Samthortensie ausgesprochen samtig und dunkelgrün. 

Re:Samthortensien und Artverwandte
M.E. eine H. aspera "Macrophylla"
Re:Samthortensien und Artverwandte
Ein weiteres Knospenbild von H. aspera Kawakamii.Ich bin selbst gespannt, was sich daraus entwickeln wird.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Samthortensien und Artverwandte
Mist! Falsches Foto.
Ich habe zur Zeit Streit mit meinem neuen Laptop.Hier das richtige:

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Samthortensien und Artverwandte
aber eindeutig gefüllte Randblüten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Samthortensien und Artverwandte
Warten wir es ab.




Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...