News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ameisen (Gelesen 28247 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Ameisen

Natternkopf » Antwort #120 am:

Da werde ich Ihnen ein Topf geben.Fotoshootings für die Bestimmung, muss mal schauen ob ich das gut hinkriege.Neben dran ist ein Neubau, angrenzend wird das nächste Haus gebaut.Da hat es sicher noch nichts krabbelndes oder kriechendes.Danke partisanengärtnerNoch einen schönen TagNatternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
gummib4er
Beiträge: 59
Registriert: 15. Jan 2016, 12:12
Kontaktdaten:

Niedersachsen 1m ü. NN Klimazone 8a

Re: Ameisen

gummib4er » Antwort #121 am:

Hey, es handelt sich um eine Lasius Art. Da sitzt die Königin oft sehr tief in der Erde (bis zu 1m tief). Die meisten Lasius Arten sind monogyn und haben generell nur 1 Königin. Eier, Larven und Puppen werden immer an warme Orte gebracht. Wenn du den Ameisen helfen willst, streu sie dort aus wo sie waren. Dann finden sie den Weg zum Nest.Einen Topf reinstellen wo sie einziehen macht keinen Sinn. Zu 99% ist die Königin nicht dabei. Also viel machen kannst du da nicht. Du kannst den Ziegelschrott flach ziehen und verteilen, dann ziehen sich die Tiere nach einigen Tagen tiefer in die Erde zurück. Sonst bleibt kaum eine Möglichkeit dem Volk nicht zu schaden. GrußHenning
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Ameisen

partisanengärtner » Antwort #122 am:

Um diese Jahreszeit ist sie nicht so tief, die sitzt jetzt im warmen Bereich um in Eierlegestimmung zu bleiben kann also durchaus dabei sein. Ein Mter ist schon etwas arg tief selbst im Winter habe ich überwinternde Völkerzusammenballungen 20 cm unter der Oberfläche gefunden. Da war die Königin ganz sicher dabei.Lasius neglectus ist zum Beispiel polygyn haben also viele Königinnen. Wird meist mit Lasius niger verwechselt.Ich habe schon in vielen Blumentöpfen Lasius nester gehabt und versehentlich umgezogen. Den Topf am alten Standort aufzustellen nachdem die Ameisen eingezogen sind ist eine gute Idee aber ich glaube das will kaum einer.Ausbreiten wird viele Ameisen/Larven/Puppen zusätzlich töten und falls die Königin dabei ist, kann sie so auch leicht verletzt oder getötet werden. Es ist ja Ziegelgruß und kein weiches Material.Da ist es am besten ihnen eine attraktive Wohnstatt anzubieten. Blumentopf z.B.Ob königinnenlose Völker eine junge befruchtete Königin (die Schwarmzeit fängt ja bald an) annehmen kann ich bei keiner Lasiusart sagen. Eigene Versuche waren nicht so lange in Pflege um das sicher zu sagen und reife Völker ohne Königin hatte ich noch nicht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
gummib4er
Beiträge: 59
Registriert: 15. Jan 2016, 12:12
Kontaktdaten:

Niedersachsen 1m ü. NN Klimazone 8a

Re: Ameisen

gummib4er » Antwort #123 am:

Hey Axel,Lasius sind immer sehr tief im Boden. Ich kenne dutzende von Ameisenhaltern die versucht haben Lasius Kolonien auszubuddeln, ohne großen Erfolg. 1m Ist aber das Maximum, meist sind die 40-60cm tief. Anders bei Formica sp. oder Mymica sp. dort sind die Königinnen oft direkt unter Steinen oder Holz zu finden. Lasius neglectus sind in Deutschland erst in wenigen Gebieten nachgewiesen. Verwechslung nahezu ausgeschlossen ;)Hattest du in den Blümentöpfen auch die Königin? Kann ich nur in Ausnahmefällen bei jungen Kolonien glauben. Ausbreiten tötet nicht wirklich viel, Ameisen sind ziemlich stabil. Die können auch gerne mal einige Tage unter der Erde eingeklemmt sein.Die verschütteten Arbeiterinnen geben Geräusche von sich das ihre Schwestern sie ausgraben können. Weisellose Kolonien von Lasius Arten nehmen meistens keine neue Königin an. Nur in Ausnahmefällen klappt das. GrußHenning
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17854
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Ameisen

RosaRot » Antwort #124 am:

Da hänge ich mich hier mal an. Im Garten wimmelt es von mittelgroßen Waldameisen, damit müssen wir seit einigen Jahren zurechtkommen (sie klettern immer an den Beinen hoch, klemmen sich irgendwo ein, im Schuh in der Hose usw. und zwacken dann...).Gelegentlich sehe ich so etwas wie diesen etwas abgewrackten Krieger, immer Einzeltiere- was ist das? Ungefähr 1 cm lang, man sieht's am Vergleichshölzchen.
Dateianhänge
IMG_9422.jpg
Viele Grüße von
RosaRot
gummib4er
Beiträge: 59
Registriert: 15. Jan 2016, 12:12
Kontaktdaten:

Niedersachsen 1m ü. NN Klimazone 8a

Re: Ameisen

gummib4er » Antwort #125 am:

Hey Rosarot,das sind Königinnen. Auf dem Bild ist eine Königin der Art Camponotus cf. ligniperdus zu sehen.Leider gibt es diese schönen hier nicht, bin immer auf der Suche nach Königinnen um meine Ameisenhaltung zu erweitern.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17854
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Ameisen

RosaRot » Antwort #126 am:

Na hätte ich das eher gewusst, hätte ich sie Dir in ein Schächtelchen getan... Sie saß auf einem Blatt, hatte sich verklemmt irgendwie, ich ging noch in aller Ruhe die Kamera holen, dann nahm ich sie ab mit dem Hölzchen...vielleicht treffe ich noch mal auf eine.Also sind das hier keine Waldameisen sondern massenweise Roßameisen, wenn auch die Arbeiterinnen wesentlich kleiner sind, d.h. wir sind hier geduldete Mieter in einem gewaltigen Imperium...ja, so hatte ich das bisher schon empfunden... ;DMuss ich irgendetwas beachten, sollen ja Schädlinge sein, die Roßameisen?
Viele Grüße von
RosaRot
gummib4er
Beiträge: 59
Registriert: 15. Jan 2016, 12:12
Kontaktdaten:

Niedersachsen 1m ü. NN Klimazone 8a

Re: Ameisen

gummib4er » Antwort #127 am:

Sie sind nur schädlich, wenn sie sich im Holkzgebälk des Hauses eingenistet haben.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17854
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Ameisen

RosaRot » Antwort #128 am:

;D Da hoffe ich mal, dass sie nicht auf die Idee kommen, ein Haus, das zu einem Teil aus Fachwerk besteht, besiedeln zu wollen. ich werde deren Autobahnen im Auge behalten...Gehen sie an lebendes Holz? Obstbäume?Ich habe mich nur gewundert, das letztes Jahr ein großer alter Boskop fast von einem Tag zum anderen verstarb. Der steht noch, nu' können'se...sollen sie den besiedeln, samt Holzbienen und sonstigem Getier... ;D
Viele Grüße von
RosaRot
gummib4er
Beiträge: 59
Registriert: 15. Jan 2016, 12:12
Kontaktdaten:

Niedersachsen 1m ü. NN Klimazone 8a

Re: Ameisen

gummib4er » Antwort #129 am:

Die gehen nur in totes Holz. Sind im Garten sogar ziemlich nutzlich, weil sie viele Schädlinge fressen.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17854
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Ameisen

RosaRot » Antwort #130 am:

Prima. Dann lasse ich mich in Ruhe weiter zwacken...Danke für die Auskünfte!
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Ameisen

partisanengärtner » Antwort #131 am:

Also die Roßameisen sind Schädlinge im Forst sie gehen sehr wohl in lebendes Holz. Gerne in Fichten die schon schlagreifes Alter erreicht haben.Meist findet man die Art in Mittelgebirgen häufiger. Ich erkenne alte besiedelte Bäume die meist in Gruppen stehen und vermutlich von einem Volk im Kernholz besiedelt werden. Wenn der Specht den Stamm der Länge nach aufhackt sollte man mal nachschauen. Der lebt die sehr.Meist wird dann die Kolonie auf weitere Stämme ausgeweitet.Allerdings gründen sie ihre Nester am Boden in alten Stümpfen oder unter Fallholz. Da habe ich schon vor mehr als 40 Jahren Königinnen gesammelt die sich zur Staatsgründung dort zurück gezogen hatten.Lasius neglectus ist nicht so oft nachgewiesen weil sie zu oft verwechselt wird. Das passiert vielen Arten so, der Name ist ja bezeichnend.Das Königinnen zu verschiedenen Jahreszeiten an verschiedenen Orten im Bau sind ist bei den meisten Schuppenameisen so.Gerade Lasius niger cheint Blumentöpfe zu lieben. Leider auch die größeren Serviformica Arten die viele Königinnen haben und selten in den Tiefen des Baues zu finden sind.In Hollfeld sind sie in den Töpfen genauso häufig wie Lasius.Das Du das vorhandensein der Königin in Töpfen bezweifelst stützt sich aber auf keine Untersuchungen? Wenn doch bitte ich um die Quellen, das interessiert mich immer noch sehr.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17854
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Ameisen

RosaRot » Antwort #132 am:

Hm, partisanengärtner, nun machst du mich unsicher. Aber gegen dieses Riesenvolk hier kommen wir ohnehin nicht an.Es steht auch nur noch eine Blaufichte herum, sonst nur Obstbäume, Kiefern, Birken, Eichen, dies und jenes...
Viele Grüße von
RosaRot
gummib4er
Beiträge: 59
Registriert: 15. Jan 2016, 12:12
Kontaktdaten:

Niedersachsen 1m ü. NN Klimazone 8a

Re: Ameisen

gummib4er » Antwort #133 am:

Das die Tiere lebendes Holz besiedeln ist aber äussert selten. Da werden lieber reine Erdnester gebaut. Lasius neglectus ist nicht so oft nachgewiesen weil sie zu oft verwechselt wird.... Ich kann nur aus meinem Bereich erzählen. Ich kenne sehr viele Halter die extrem gut darin sind Arten zu bestimmen und so oft wird die Art nicht gefunden, weil sie einfach noch nicht so verbreitet ist ;)Königinnen der Formica Arten sind generell oft an der Oberfläche anzutreffen, Lasius nicht. Zeig mir doch mal wie du einige Königinnen in Blümentöpfen findest. Es gibt in Deutschland diverse Shops die Ameisen verkaufen, und keiner von denen kommt an große Lasius Kolonien ran, weil die Königinnen in der Regel nicht einfach zu fangen sind. Eine große Lasius Kolonie mit 2000 oder mehr Arbeiterinnen kann man leicht für 80€ und mehr verkaufen. Da würde ich hier doch überall Töpfe auf die Nester stellen wenn man damit die Königin bekommt....Das dort keine Königinnen sind ist keine Untersuchung, wer legt darüber auch einer Untersuchung an. Wenn aber 100 oder mehr Leute in den letzten Jahren versucht haben auf diese Art (oder ausgraben) eine Kolonie mit Königin zu bekommen und nur ein winziger Bruchteil Erfolg hatte spricht es doch für sich.In der Myrmekologie gibt es nur sehr wenig Forschungsarbeit. Da sind andere Forschungsgebiete wichtiger. Ich selbst kenne einige der führenden deutschen Myrmekologen und habe bereits selbst zu einigen Themenbereichen Studien durchgeführt...
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Ameisen

partisanengärtner » Antwort #134 am:

https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarze_RossameiseDeckt sich eindeutig mit meinen Jahrzehntelangen Beobachtungen im Fichtelgebirge und in der Fränkischen Schweiz.Ich mach mal einen Versuch indem ich wieder so einen Blumentopf hinstelle bis die Ameisen ihn ausgebaut haben. Dann den Boden darunter feucht bis nass halten mit ein paar vollen Wasserflaschen mit dem Hals in die Erde gesteckt.Wenn die Königin nicht in den Topf einzieht sollte es mit dem Teufel zugehen. Dauerhafte Nässe lieben sie nicht.Nicht umsonst machen sie in Gebieten mit hohem Grundwasserstand wie andere Lasiusarten diese Hügel. Da wächst die Brut besser und wenn wir Wetter wie jetzt haben wird die Königin auch nicht krank wenn sie dauernd zugeschwemmt wird.Das gesunde trennen einer Königin aus so einem Erdtopf das die nicht in ein paar Wochen eingeht weil sie einen Drücker weg hat ist eine andere Sache.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten