News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Knollenziest (Stachys affinis, "Crosne du Japon") (Gelesen 80891 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
brennnessel

Re:Knollenziest

brennnessel » Antwort #120 am:

nein, Klaus-Peter, das gibt mehrere Mahlzeiten! Ich werde einen Teil blanchieren und einfrieren, denk ich.... nochmal in Erde geben ginge auch, aber wo ich sie doch schon gewaschen hab ;) (naja, so grob mal .... ;)) !
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:Knollenziest

Hermann. » Antwort #121 am:

Lisl, hast Du die Anbaufläche gewechselt oder auf der gleichen Fläche wie im (in den) Vorjahr(en) angebaut?
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
brennnessel

Re:Knollenziest

brennnessel » Antwort #122 am:

Hallo Hermann, ich habe die jetzt 3 Jahre dort (ca. 6 m2). Das erste Jahr gab es da nicht viel, das 2. kamen mir im Winter die Mäuse drüber und dieses Jahr gibt es super Ernte ;) !Ich lasse sie auch da, werde aber gut mit Kompost düngen. Das machte ich auch diesen Frühling und scheint ihnen gut bekommen zu haben!Wie sieht deine Ernte aus ?LG Lisl
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:Knollenziest

Hermann. » Antwort #123 am:

Hallo Lisl,ich hab mal gelesen, dass man die Anbaufläche wechseln soll. Da es bei Dir ja ohne Wechsel bestens klappt, lasse ich sie auch am jetzigen Platz. Das mühsame jäten der durchkommenden Stachys entfällt dann im nächsten Jahr. :)Zur Ernte kann ich noch nichts sagen, meine werden erst jetzt gelb und ich hab noch nicht nachgeschaut wieviel dran sind.
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
brennnessel

Re:Knollenziest

brennnessel » Antwort #124 am:

Ja, das habe ich auch schon gelesen, Hermann! Aber ich möchte sie nicht im ganzen Garten verteilen . Deshalb gebe ich ihnen viel Kompost. Das muss auch so gut sein wie Wechseln ! Jetzt ernte ich einfach den ganzen Fleck und was ich übersehe, ist die Pflanzung fürs kommende Jahr! So versuche ich es halt einfach einmal zu machen, bis der Ertrag schlechter wird. LG Lisl
Gart

Re:Knollenziest

Gart » Antwort #125 am:

Das hab ich so auf die Schnelle noch gefunden, bevor es endgültig finster wurde (ca. 2 Liter = ein Drittel meiner Anbaufläche):
Eindrücklich! Kann nur hoffen, dass ich was Ähnliches finde. Die Blätter sind nun gelb.
brennnessel

Re:Knollenziest

brennnessel » Antwort #126 am:

Ja, Gart, ich war sehr zufrieden! Aber länger hätte ich nicht warten dürfen, denn die Mäuse haben auch schon angefangen, sich dort häuslich einzurichten ::) ! Also, wenn du so etwas auch befürchtest, schau lieber mal nach (und weil ich schon wissen möchte, wie groß die deinen geworden sind 8) ;) !)LG Lisl
lonesome_

Re:Knollenziest

lonesome_ » Antwort #127 am:

knollenziest :oda denke ich an das gemüse, dass ich noch nicht geerntet habe. ???
brennnessel

Re:Knollenziest

brennnessel » Antwort #128 am:

soviel sorgen musst du dich noch nicht, Klaus-Peter! trotzdem die maushöhlen unter den pflanzen waren, war der ertrag sehr gut. die mäuse hätten es sich da drunter wahrscheinlich so als winter-schlaraffenland vorgestellt gehabt!obwohl es für die haltbarkeit am besten wäre, man würde immer nur bei bedarf ernten, lasse ich die Kknöllchen nach der letztjährigen erfahrung nicht mehr über winter im boden!
Gart

Re:Knollenziest

Gart » Antwort #129 am:

Also, wenn du so etwas auch befürchtest, schau lieber mal nach (und weil ich schon wissen möchte, wie groß die deinen geworden sind 8) ;) !)LG Lisl
Ich hab keine Mäuse im Garten 8) Jedenfalls keine lebenden. Die toten sind immer in Katzenrachen. Aber gut, ich schau mal nach. Foto gibts aber wie immer keins. ;)
Kartoffel
Beiträge: 843
Registriert: 6. Jul 2005, 15:38

Re:Knollenziest

Kartoffel » Antwort #130 am:

hallo :)im schaugarten wo ich arbeite, ist das laub des knollenziest nun abgestorben und ich habe mal eine kleine "probeborung" durchgeführt...auf den ersten blick scheint mir die ernte im leichten sandigen boden, der hier vorhesrcht, schwächer auszufallen als in dem boden den ich in meinem privaten garten habe.dort ist schwerer lehmboden, zwar mit kompost vermischt, aber immer noch schwer und klumpig.obwohl hier bei mir im garten frost war, haben die blätter des knollenziest noch überlebt... habe aber auch hier schon mal geerntet um zu vergleichen mit dem schaugarten.ich finde nicht nur dass die ernte reicher ausfällt, sondern auch dass die knollen selbst, grösser und dicker sind, als im schaugarten.hat jemand von euch schon mal ähnliche beobachtungen gemacht, dass der knollenziest in schwererem boden besser gedeiht als in leichtem??lieben grusskartoffel :)
"Am Ende werden diejenigen über die Welt regieren, welche sich die Macht über unser Saatgut angeeignet haben."
Zitat Gerhard Bohl
brennnessel

Re:Knollenziest

brennnessel » Antwort #131 am:

ich kann nur vergleichen zwischen gut mit kompost gedüngt und gar nicht gedüngt: war ein großer unterschied mengen- und größenmäßig - zugunsten gedüngt !lg lisl
Kartoffel
Beiträge: 843
Registriert: 6. Jul 2005, 15:38

Re:Knollenziest

Kartoffel » Antwort #132 am:

hallo brennnessel :)gedüngt wurde sowohl im schaugarten als auch in meinem garten mit kompost...man sagt ja immer um zu ernten wäre ein leichter boden von vorteil, wenn der ertrag aber im schwereren boden aber besser ist, würde ich variante mit dem schweren boden vorziehen..lieben grusskartoffel :)
"Am Ende werden diejenigen über die Welt regieren, welche sich die Macht über unser Saatgut angeeignet haben."
Zitat Gerhard Bohl
brennnessel

Re:Knollenziest

brennnessel » Antwort #133 am:

man sagt ja immer um zu ernten wäre ein leichter boden von vorteil, wenn der ertrag aber im schwereren boden aber besser ist, würde ich variante mit dem schweren boden vorziehen..
Hallo Kartöffelchen, wo ich aber doch in meinem Garten eher leichten Boden habe........ ::) ??? War ja eh sehr zufrieden mit meiner Ernte 8) !LG Lisl
Gart

Re:Knollenziest

Gart » Antwort #134 am:

@brennnessel: Eine "Probebohrung" in meinem eher lehmigen Boden hat Knöllchen in der Grösse der von dir abgebildeten zutage gefördert, Einige waren auch kleiner/kürzer (unterentwickelt?). Gedüngt habe ich wenig, mit Kompost. Einige Stauden haben immer noch fast grüne Blätter.
Antworten