Eminent Garden wird in Luxemburg und Belgien für den Hausgarten als gegen die Pilze wirksames Mittel, sowohl präventiv als auch kurativ, angeboten...
Löcher im Buchs wachsen glücklicherweise gut wieder zu - aber wenn natürlich Jahr für Jahr neue entstehen, und die Form völlig verloren geht..

Ich kann jedenfalls nicht einfach ruhig bleiben, wenn barocke Gartendenkmäler in Gefahr sind und sagen: "ist eben so, alles hat seine Zeit"Das hat für mich was als wenn man den Pantheon in Rom, die Akropolis in Athen, die Kathedrale von Reims oder von mir aus das Brandenburger Tor einfach zerbröckeln lässt, weil das der Weg alles Irdischen ist

Und wenn es neue Mittel - oder auch alte Mittel, die man für den Zweck bisher nicht ausprobiert hat - gibt, die effektiv heilend und systemisch wirken, ist es wichtig, dies zu erfahren.Bei systemischen Mitteln wäre interessant zu sehen, wie häufig im Jahr ein vorbeugendes Spritzen erfolgen müsste, um einen Schutz das ganze Jahr zu erhalten.Weil der Pilz eingeschleppt ist, wonach es ja sehr ausschaut, bin ich auch eher besorgt, was die Pflanzen in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet angeht, auch wenn dort ungeschnitten.Aufgrund der Erfahrung der letzten Jahre kann man nur sagen, dass das Wetter extremer und anormaler wird, da würden mich nasswarme Sommer in Italien auch nicht wundern, und dann wären die Wachstumsbedingungen dort für den Pilz auch erfüllt

Ich hatte bezüglich des Zünslers hier schon die Frage aufgeworfen, was der anstellen mag, wenn er im mediterranen Raum ankommt und hab ein besorgniserregendes Indiz im großen Buchspilz-Thread gefunden:
moreno hat geschrieben:Cydalima (Diaphania or Glyphodes) perspectalis ,here in my region, has killed all buxus within four to five years.I fought with her for some time but it was useless ...nothing more buxus in my garden.Even more serious is the damage of Dryocosmus kuriphilus that is killing all of the chestnut woods...
Moreno ist in Norditalien, soweit ich weiß.Vielleicht kann man auch diesen Thread mit dem 42seitigen verbinden?