Welches sind denn bitte noch mal die, die zum "Schlafen" neigen? Bei Regen und so?Ich glaube n.-a., oder?Die n.-a. neigen zum Schlafen, sind dafür aber sehr robust, während die n.-b. nicht schlafen, aber durchschnittlich krankheitsempfindler sind, stimmt das so?
Das kann man ganz grob so stehenlassen.n.a. machen auch keine Ausläufer, bekommen keinen Mehltau, ich mag sie sehr, weil sie auch so schrille Farben haben
Danke , da hätte ich ja auch noch drauf kommen können 8)Und "Schlafen", ist damit gemeint, dass die Blüten sich morgens öffnen und schließen bei Nacht .L.G.
Danke , da hätte ich ja auch noch drauf kommen können 8)Und "Schlafen", ist damit gemeint, dass die Blüten sich morgens öffnen und schließen bei Nacht .L.G.
Aso, schlafen.Die Blüten von den n.a. ( ), vor allem bei älteren Züchtungen, schließen sich, wenn die Sonne nicht scheint. Das sieht halt nicht so doll aus, von weitem fällt es aber nicht auf.Neuere Züchtungen der Rauhblattaster haben das nicht so ausgeprägt.
Ich bevorzuge die alten "krallenden" Sorten. Ich finde die nichtschließenden Sorten irgendwie langweilig, sehen immer gleich aus. Das können auch andere Arten. Gerade diese Blütendynamik macht doch die Rauhblätter aus.
Könnt Ihr mir mal bitte verraten, wie Ihr die hohen Astern (150 cm und mehr) vor dem Auseinanderfallen bewahrt?Pfosten in den Boden und dann mit Schnur?Oder wie macht man das am besten?DankeHans
Ich schneide sie im Mai etwa um die Hälfte zurück.Je nach Sorte kriegen sie im Juni ein Armierungseisen und ein bisschen Schnur, meistens geht es ohne.
Die hilft auch gegen grüne Blätter im unteren Bereich. Ich nehme Halbmondstützen - wenn ich in den Boden bekomme - oder ich komme einfach nicht mehr durch, wenn sich die Astern über den Weg legen. Manche sind auch standhaft - eine rosafarbene z.B. (Rosa Sieger?) Bei den anderen ist das sehr unterschiedlich - da weiß ich auch den Sortennamen nicht, oder es sind ohnehin Sämlinge.
Ich schneide sie im Mai etwa um die Hälfte zurück.Je nach Sorte kriegen sie im Juni ein Armierungseisen und ein bisschen Schnur, meistens geht es ohne.
Im Mai um die Hälfte zurückschneiden gefällt mir. Wie wirkt sich das aus? Werden die Stiele stabiler? Bleibt die ganze Pflanze niedriger? Verändert das den Blühzeitpunkt?