News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Fugengarten (Gelesen 112938 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Fugengarten
;DAnderswo nutzt man Kaktusstücke für Zäune - dort wachsen sie an, wie bei uns Weiden oder evtl. Haseln.Das "Innenleben" vor allem größerer Kakteen ist sehr reizvoll, hab ein bisserl was auf der Baja sammeln können - leider gibt's Transportprobleme für mehr davon....
Re:Fugengarten
Jaja, nix für uns in Mitteleuropa.....Aber ein schönes Cardon-"Skelett", oder ein "besucherfreundlicher" cholla-irgendwas (jumping cactus?)...Auch Bretter aus Kaktus"holz" sind sehr dekorativ 

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Fugengarten
Könnte eine V. thapsus werden. Muss aber nicht. Verbascum kann das übrigens ebensogut in senkrechten Gefügen.Neues aus dem Fugengarten: Verbascum. Welche weiß ich nicht.

Re:Fugengarten
ich mag sowas auch...wunderschön romantisch...Genau, ein Garten, der mich völligst bezaubert hatDie Lutyens-Treppe in Great Dixter?![]()
![]()
![]()
![]()
liebe gartengrüße
von Ute
von Ute
Re:Fugengarten
kann zum Threat auch was beisteuern,weiß aber von denen kaum die lat.Namenbis auf Linaria purpurea -erscheint mal in lila und mal in rosa zwischen den Fugenritzen
steht hier-daneben noch ein wilder Mohn
dann Lavendel-hat wohl jeder
und Alchemilla- Frauenmantel
an der Garage seit 2 Jahren eine Stockrose und dazu gesellt sich eine wilde Wicke(Name ?)
und noch Borretsch der im Frühjar so schön blau blüht-hat sich vom Nachbarn versäät
die Pest...ein Sauerklee
liebe gartengrüße
von Ute
von Ute
Re:Fugengarten
Hübsch!Aber der "Borretsch" sieht eher aus wie die Blätter von Fingerhut?
Re:Fugengarten
Wieso? Das Riesenmonster vor der Hauswand ist doch in meinem Garten und der liegt mitten im Rhein-Main-Gebiet......Jaja, nix für uns in Mitteleuropa.....

- Mediterraneus
- Beiträge: 28286
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Fugengarten
Diesen Borretsch würd ich lieber nicht essenHübsch!Aber der "Borretsch" sieht eher aus wie die Blätter von Fingerhut?

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Fugengarten
In den Fugen der Einfahrt zur Garage sind mittlerweile einige Pflanzen von selbst gekeimt, deren Samen selbst aus dem in der Nähe liegenden kleinen Vorgarten ausgewandert sind. Zweijährige Glockenblumen oder Fingerhut z.B., aber es haben sich mittlerweile auch einzelne Heuchera ausgesät, die jedoch noch nicht blühen. Wo sie nicht stören, vor allem an der Hauswand und der Nachbarmauer, dürfen sie bleiben.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Fugengarten
Gezielt gepflanzt habe ich an der Hauswand ein niederliegendes Saponaria. Den Artnamen weiß ich nicht.
Es soll später dicke flache Polster bilden, so wie bei Bekannten, wo es überreich im Frühjahr blüht, eine einzige rosa Wolke, meines muß allerdings erst noch wachsen. (Wahrscheinlich werde ich der Sämlingsflut dann irgendwann nicht mehr Herr Frau werden, aber schlimmer als Löwenzahn, den es verdrängen soll, wird es wohl hoffentlich nicht werden.Ganz begeistert bin ich von Erinus alpinum in den Fugen. 2011 ein einziges Pflänzchen in eine Fuge an der Hauswand gesetzt, hat es durch Selbstaussaat mittlerweile ein paar neue grüne Polster in den Fugen im Hof gebildet, die ganzjährig schön kugelig flach bleiben und im Mai kleine entzückende Blütchen bilden.
[td][galerie pid=115489]Fugen: Erinus alpinum 1[/galerie][/td][td][galerie pid=115490]Erinus alpinum 2[/galerie][/td]
Edith erklärt, dass man sich nicht über die komischen hochaufragenden Stängel auf dem ersten Erinus-Bild wundern soll. Es hat sich einfach nur vor einer noch kleinen Alcea rosea ausgesät.


Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Fugengarten
Albizia, Du hast mich heute Vormittag auf die Idee gebracht, auch mal wieder zur Kamera zu greifen - danke! Heuchera ist es hier nicht, will auch im Beet nichtIn den Fugen ... Fingerhut z.B. ...





- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Fugengarten
Das dürfte Saponaria ocymoides seinGezielt gepflanzt habe ich an der Hauswand ein niederliegendes Saponaria. Den Artnamen weiß ich nicht.![]()
Im Steingarten versuche ich es rauszuschmeißen, weil die Sämlinge auch in Steinbrech und anderen kleinen Polstern aufgehen.In Fugen mag es gehen. Hübsch ist es ja...Heuchera-Sämlinge finde ich fast ausschließlich in Ritzen...Liegt vielleicht daran, dass die entsprechenden Pflanzen besonders vermehrungsfreudig sind....?Albizia hat geschrieben:Ganz begeistert bin ich von Erinus alpinum in den Fugen. 2011 ein einziges Pflänzchen in eine Fuge an der Hauswand gesetzt, hat es durch Selbstaussaat mittlerweile ein paar neue grüne Polster in den Fugen im Hof gebildet, die ganzjährig schön kugelig flach bleiben und im Mai kleine entzückende Blütchen bilden.![]()
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Fugengarten
bei gartenute ist es kein fingerhut,eher beinwell
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter