News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gräser 2011 (Gelesen 64108 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Gräser 2011
Hier sind sie alle beschrieben:http://www.bio-gaertner.de/pflanzen/Silberschopfgras
Re:Gräser 2011
Diese lebensfähige (!) Luzula ist unter unseren L. sylvatica 'Marginata' aufgetaucht und bekam sofort einen größeren Topf und einen bevorzugten Platz im Gewächshaus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- oile
- Beiträge: 32188
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Gräser 2011



Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Gräser 2011
Seit letztem Jahr taste ich mich langsam an Gräser heran. Ich habe nun 4 Molinas (Transparent, Karl Foerster, Fontäne, Skyracer), Eragrostis trichodes 'Bent', Muhlenbergia rigens, Pennisetum alopecuroides 'Herbstzauber' und Stipa gigantea. Vom Hocker gerissen hat mich bislang leider noch keines. Färbung vermisse ich auch. Am besten kommen noch die Molinas weg obschon recht dürftig, sind sie zumindest etwas höher. Alle anderen sind sehr gut übersehbar, eines riss ich gar aus weil es nicht als 'Kaufgras' ersichtlich war. Besonders enttäuschend find ich Stipa gigantea, alles andere als gigantisch. Ohne Brille .... Ich hoffe auf das nächste Jahr, sonst mähe ich drüber.

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Gräser 2011
Geduld !!! Viele Gräser (auch und gerade Pennisetum) brauchen mind. 2 Jahre bis sie sich wirklich etabliert haben, insbesondere auf sandigen, eher mageren Böden. Im mageren Kiesgarten dauerte es 3 Jahre bis sich Stipa gigantea (und auch viele andere Gräser) zu voller Pracht entwickelte. Stipa gig. benötigt wirklich volle Sonne (selbst Halbschatten mißhagt). Unter optimalen Bedingungen (frischer, nahrhafter Lehmboden, Sonne) sollten Gräser schon im zweiten Jahr etwas "hermachen".Seit letztem Jahr taste ich mich langsam an Gräser heran. Ich habe nun 4 Molinas (Transparent, Karl Foerster, Fontäne, Skyracer), Eragrostis trichodes 'Bent', Muhlenbergia rigens, Pennisetum alopecuroides 'Herbstzauber' und Stipa gigantea. Vom Hocker gerissen hat mich bislang leider noch keines. Färbung vermisse ich auch. Am besten kommen noch die Molinas weg obschon recht dürftig, sind sie zumindest etwas höher. Alle anderen sind sehr gut übersehbar, eines riss ich gar aus weil es nicht als 'Kaufgras' ersichtlich war. Besonders enttäuschend find ich Stipa gigantea, alles andere als gigantisch. Ohne Brille .... Ich hoffe auf das nächste Jahr, sonst mähe ich drüber.![]()
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Gräser 2011
Melde mich schon mal als Großabnehmer an !Diese lebensfähige (!) Luzula ist unter unseren L. sylvatica 'Marginata' aufgetaucht und bekam sofort einen größeren Topf und einen bevorzugten Platz im Gewächshaus.

Liebe Grüße
Jo
Jo
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Gräser 2011
Ich kann auch nur zu Geduld raten. Wenn ich aktuell meine eigenen Gartenbilder durchsehe, stelle ich fest, daß auf den Ausschnitten meist genauso viele Astern wie Gräser enthalten sind, nur daß letztere in den Beeten überhaupt nicht zu sehen sind. Nur die jahrzehntealten (natürlich schon mal geteilten) riesigen Horste von Pennisetum 'Japonicum' und Molinia arundinacea "retten" die Ansicht dann noch. Aber alle neugepflanzten Gräser brauchen in der Tat ewig bis sie in den Pflanzungen Präsenz zeigen. Sorghastrum nutans brauchte hier drei Herbste bis zur ersten Blüte. Ich kann Jo nur beipflichten, vielen Gräsern muss man minimal zwei, besser drei Jahre Eingewöhnzeit geben.Eine Ausnahme, die schnell erkennen ließ, wie prächtig erst ein etabliertes Exemplar sein muss: Panicum virgatum 'Northwind' - schon im ersten Herbst mannshoch.Ich hoffe auf das nächste Jahr, sonst mähe ich drüber.![]()


- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Gräser 2011
Herbstfärbung an Gräsern ist hier auch noch nicht oder sehr spärlich zu beobachten, mal davon abgesehen, dass z.B. Panicum virgatum 'Shenandoah' schon im Sommer gefärbt ist. Den Gräsern ging es zu gut, Wärme, Wasser war genug da. Wenn die kalten Nächte kommen, färben die Gräser sicher ganz rasch.Im Kiesbeet sind allerdings aufgrund der Trockenheit Schizachyrium scoparium, Andropgon gerardii (beide orange-rot-ocker) und Eragrostis spect. (rot-violett) schon ganz toll ausgefärbt.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Gräser 2011
Hm - wusste ich nicht, dass das so lange dauert. Werde ich mich also noch etwas in Geduld üben.

Re:Gräser 2011
Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
...und nur die Harten komm' in Garten!
Re:Gräser 2011
Im Süden von Sachsen-Anhalt zeigte Molinia caerulea schon Ende September plötzlich ihre Herbstfärbung. Aber das muss bei dir ja nicht gleichzeitig auftreten ...Da ist mir als "Herbstzauber" bezeichnet doch tatsächlich eine schöne wuschelige Carex comans 'Frosted Curls' in die Hände gefallen
natürlich wieder im Herbst - ist nichts mit Frühjahrspflanzung. Ich bin ja versucht, den kräftigen Horst zu teilen. Meint ihr, das mindert ihre Überlebenschancen noch?
Wie ist das mit ihrer Winterhärte in euren Gärten?


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Mediterraneus
- Beiträge: 28375
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Gräser 2011
Ich habe auch noch 3 gefrorene 1,99 Euro-Lockencarex rumstehen. ;)Ich setze sie einfach ein. Sie sollen im Winter nicht so Nässe mögen, frostfest sind sie wohl. Wenn eingewachsen, sollen sie äußerst trockenheitsverträglich sein.Teilen würde ich bei so neuseeländischem Krams im Herbst nicht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Gräser 2011
Na dann teile ich wohl besser nicht - war einfach wieder zu sparsam, 2 zu kaufen - bzw. erst im Garten ist mir aufgefallen, das da 2 schöne Plätze für die Locken wären.

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Gräser 2011
Ein Anblick, der sich nur alle paar Jahre hier bietet: Mein Riesen-Miscanthus hat es zur Blüte geschafft. Die Rispen schweben in 3,70 m Höhe. Fragt mich aber nicht nach der Sorte (?). Es steht da schon seit fast 30 Jahren. Eigentlich hatte ich den riesigen Bestand mit fast 1,5 m Durchmesser schonmal gerodet, aber es kommt immer etwas wieder.
Edit hat nachgemessen und die Höhenangabe konkretisiert

