News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Petersilie (Gelesen 46291 mal)
Re:Petersilie
Delikatessen Albrecht (ALDI) hat Topfpetersilie, bei mir jedenfalls.LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
- Hummelchen
- Beiträge: 429
- Registriert: 8. Mär 2011, 10:41
Re:Petersilie
Schreib mal ins Grüne Brett "Petersiliensamen gesucht".Ich bin sicher, einige horten noch Saat.Paar Körnchen hab ich auch noch.

Der Weg ist das Ziel.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re:Petersilie
Ich meine, ich könnte mein Saatgut mit Dir teilen und es ist noch nicht zu spät für eine Nachsaat - Hast eine PN :)LGNemesiaEigentlich wollte ich diese Woche Petersilie säen, weil eine Ecke frei wurde, in der ich gern Petersilie hätte. Allein, es scheint ein vergebliches Unterfangen. Im Supermarkt, im Gartencenter, beim Raiffeisenmarkt - kein Petersiliensamen mehr da. Der eigene Petersiliensamen ist noch nicht ganz reif. Und die im Frühling angesäte Petersilie ist nicht so dolle geworden, dass die mir bis zum Winter reichen wird. Nun zweifle ich aber. Vielleicht gibt es ja keinen Samen mehr zu kaufen, weil es schon zu spät zum Säen ist? Was meint ihr?
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re:Petersilie
Heute bei Praskac gesehen: Ausreichende Mengen Petersiliesamenpäckchen....
Re:Petersilie
Ja, der wenn in der Nähe wär. Da wäre Petersilie dann die kleinste der getätigten Investitionen.

Re:Petersilie
Ich habe mit ausgesäter Petersilie auch kein Glück. Bei mir wächst allerdings Petersilie wild. Ich weiss natürlich nicht, ob die von Vorgängern stammt oder tatsächlich wild vorkommt. Im Winter kann ich immer über frische Petersilie verfügen.Nun habe ich aber dieses Jahr eine Beobachtung gemacht von der ich gerne wüsste, ob sie Gemeingültigkeit hat. Ich hatte im Jahr 2013 einige Petersiliepflanzen gekauft und zwischen die Tomaten gesetzt. Dieses Jahr wuchsen sie kräftig weiter. Die sich bildenden Blütenstände habe ich immer entfernt und die Pflanzen liefern weiter reichlich Blätter. Der normale Zyklus ist doch wohl, dass die Pflanze nach der Samenbildung abstirbt. Ich bin natürlich gespannt, wie das weiter geht.
Grüßle aus dem sonnigen Süden, almendra
- Gänselieschen
- Beiträge: 21637
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Petersilie
Kraut oder Gemüse - ich bin für Gemüse, denn es gibt ja auch Wurzelpetersilie.
Habe jetzt nach einem speziellen Thema für Petersilie gesucht und nix gefunden - wenn es eins geben sollt, dann bitte gern zusammenführen. So am Rande drüber gesprochen haben wir schon öfter, könnte mal im Gemüseclub gewesen sein. Nicht auffindbar.
Ich habe nie Glück mit Petersilie - möchte aber in Zukunft nicht mehr auf eigene Petersilie - aus Saat gezogen - verzichten. Das Auspflanzen von Petersilie unbekannter Herkunft aus Kräutertöpfchen finde ich auch irgendwie unbefriedigend. Die Pflanzen werden einfach nicht kräftig genug.
Heute früh habe ich nochmal in einem alten Gartenbuch nachgelesen. Da stand auch etwas von später Aussaat zur Überwinterung. Allerdings fehlte dann alles, was man dazu weiter wissen müsste, vor allem der Zeitpunkt. Glatte Petersilie soll gesünder wachsen als Krause - o.k., sie schmeckt ja sowieso besser.
Mich würden eure Anbautricks zu Petersilie - auf leichtem Boden !!!!!!!!! - interessieren. Noch gebe ich mich nicht geschlagen.
L.G.
Gänselieschen
Habe jetzt nach einem speziellen Thema für Petersilie gesucht und nix gefunden - wenn es eins geben sollt, dann bitte gern zusammenführen. So am Rande drüber gesprochen haben wir schon öfter, könnte mal im Gemüseclub gewesen sein. Nicht auffindbar.
Ich habe nie Glück mit Petersilie - möchte aber in Zukunft nicht mehr auf eigene Petersilie - aus Saat gezogen - verzichten. Das Auspflanzen von Petersilie unbekannter Herkunft aus Kräutertöpfchen finde ich auch irgendwie unbefriedigend. Die Pflanzen werden einfach nicht kräftig genug.
Heute früh habe ich nochmal in einem alten Gartenbuch nachgelesen. Da stand auch etwas von später Aussaat zur Überwinterung. Allerdings fehlte dann alles, was man dazu weiter wissen müsste, vor allem der Zeitpunkt. Glatte Petersilie soll gesünder wachsen als Krause - o.k., sie schmeckt ja sowieso besser.
Mich würden eure Anbautricks zu Petersilie - auf leichtem Boden !!!!!!!!! - interessieren. Noch gebe ich mich nicht geschlagen.
L.G.
Gänselieschen
Re: Petersilie
*horcht gespannt mit* :D
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Petersilie
Moin,
die beste Petersilie ist bei mir noch auf frisch angelegten Beeten gewachsen. Vorher war dort jahrelang Terasse.
Je mehr Humus im Boden drin ist, desto schlechter scheint sie zu wachsen. Problem ist wohl fast immer die Wurzel, die wird entweder von irgendwelchen pilzen befallen oder von irgendwelchen Nematoden, Würmern oder anderen Kleinstlebewesen.
Mittlerweile bin ich dazu übergegangen, vor der Petersiliensaat den Boden mit Kalkstickstoff zu düngen. Das hilft etwas.
Ansonsten mag sie morgens Sonne und mittags Schatten, nie zu trocken aber lange nicht nass. Das kompensiert einiges an Wurzelschäden.
Petersilienaussaat im Sommer wird im August empfohlen, weil der Boden wärmer ist, sie schneller wächst und so den Krankheiten eher davonwachsen kann als im frühen Frühjahr.
Die Töpfe aus dem Discounter teile ich in mindestens 5 oder 6 Teile, mehr wie Schnapsglasdurchmesser sollten die Tuffs nicht haben. Prinzipiell sollte eine einzige Pflanze gerne die 30cm Durchmesser knacken. Wenn sie gut wird, sollte man den Platz dazu einplanen.
die beste Petersilie ist bei mir noch auf frisch angelegten Beeten gewachsen. Vorher war dort jahrelang Terasse.
Je mehr Humus im Boden drin ist, desto schlechter scheint sie zu wachsen. Problem ist wohl fast immer die Wurzel, die wird entweder von irgendwelchen pilzen befallen oder von irgendwelchen Nematoden, Würmern oder anderen Kleinstlebewesen.
Mittlerweile bin ich dazu übergegangen, vor der Petersiliensaat den Boden mit Kalkstickstoff zu düngen. Das hilft etwas.
Ansonsten mag sie morgens Sonne und mittags Schatten, nie zu trocken aber lange nicht nass. Das kompensiert einiges an Wurzelschäden.
Petersilienaussaat im Sommer wird im August empfohlen, weil der Boden wärmer ist, sie schneller wächst und so den Krankheiten eher davonwachsen kann als im frühen Frühjahr.
Die Töpfe aus dem Discounter teile ich in mindestens 5 oder 6 Teile, mehr wie Schnapsglasdurchmesser sollten die Tuffs nicht haben. Prinzipiell sollte eine einzige Pflanze gerne die 30cm Durchmesser knacken. Wenn sie gut wird, sollte man den Platz dazu einplanen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Petersilie
Hier wächst sie zu Füßen der Tomaten im Tomatenhaus, wächst prächtig und sät sich üppig aus. Nur die glatte Petersilie geht immer schnell in Blüte. Aber die taugt ja sowieso nicht viel.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Petersilie
G hat geschrieben: ↑24. Aug 2016, 08:16
... Petersilie - auf leichtem Boden !!!!!!!!! - interessieren. ...
Willkommen im Club. ;) Hier will sie auch nicht. Ich habe für mich befunden, dass Petersilie (das heißt so viel wie "Felsen-Silge") und leichter Boden ein Widerspruch in sich sind. Oder es ist mal wieder zu kalt, zu schattig oder sonstiges. :P
(Auf Öland, der Sonneninsel, steht sie prächtig im Kalk-Schotter der Küstenwälle. Ein Schotterbeet anlegen? ;D )
Re: Petersilie
Du hast "zu schneckig" vergessen ;) :D.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21637
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Petersilie
Na das ist ja schon ne ganze Menge an Informationen so schnell. Vielen Dank!!
Für mich heißt das jetzt, dass ich ziemlich bald nochmal ne Reihe Petersilie aussäen werde, sobald die alten Erdbeeren raus sind. Die bekommt es in der Tat bis fast mittags sonnig, dann eher schattig. Den Boden werde ich etwas kalken - Kalkstickstoff dürfte ich nicht haben - zuviel Humus ganz sicher auch nicht. Dann werde ich mal etwas auf die Bewässerung achten. Vielleicht trete ich den Boden dort wirklich vorher mal richtig fest an. Momentan hat er dafür vielleicht grad die richtige Restfeuchte.
Daneben wird ne Reihe Spinat, der bekommt auch keinen Dünger groß und muss bissel feucht bleiben - das passt.
@ Staudo - mit deiner Vorliebe für krause Petersilie bist du mal wieder in der Minderheit ;D. Isch habe kein Tomatenhaus - Selbstaussaat ist natürlich das Beste.
Für mich heißt das jetzt, dass ich ziemlich bald nochmal ne Reihe Petersilie aussäen werde, sobald die alten Erdbeeren raus sind. Die bekommt es in der Tat bis fast mittags sonnig, dann eher schattig. Den Boden werde ich etwas kalken - Kalkstickstoff dürfte ich nicht haben - zuviel Humus ganz sicher auch nicht. Dann werde ich mal etwas auf die Bewässerung achten. Vielleicht trete ich den Boden dort wirklich vorher mal richtig fest an. Momentan hat er dafür vielleicht grad die richtige Restfeuchte.
Daneben wird ne Reihe Spinat, der bekommt auch keinen Dünger groß und muss bissel feucht bleiben - das passt.
@ Staudo - mit deiner Vorliebe für krause Petersilie bist du mal wieder in der Minderheit ;D. Isch habe kein Tomatenhaus - Selbstaussaat ist natürlich das Beste.
Re: Petersilie
Bei mir wächst die Petersilie sehr gut. Ich säe zeitig im März in Schalen im Wintergarten, pikiere und pflanze sie dann ins Land (Pudersandboden). Jeder Pulk bekommt eine ordentliche Portion Komposterde drunter und dann mache ich nichts mehr, nur noch ernten. Oftmals vergilben die Pflanzen irgendwann im Sommer. Wenn das beginnt (woran das auch immer liegt) schneide ich sie über dem Boden ab und dann treiben sie gesund wieder aus.
Ich mag auch die glatte Petersilie lieber, aber die "wilde" Petersilie von den dänischen Erbseninseln ist halbkraus halbglatt und hat ein sehr gutes Aroma. Die sät sich auch selbst hier aus, sogar zwischen den Platten auf der Terrasse (wo ich im letzten Sommer saß und Saatgut gereinigt habe....).
Die Überwinterung ist bei uns schwierig, da die Wühlmäuse sie meist komplett von unten abfressen:(
Guter Tipp mit dem Glashaus Staudo:)!! Da werde ich noch jetzt mal Petersiliensaat einfach ins Tomatenhaus schmeissen:), vielleicht kann ich da im Winter dann ernten (wenn ich das Giessen nciht vergesse....).
Eine glattblättrige Sorte "Kurdisk Gladbladet" wächst sogar in voller Sonne auf dem trockenen Acker den ganzen Sommer über gut, auch wenn ich die dieses Jahr nciht gesät hatte.....nächstes Jahr muss die wieder auf dem Acker stehen.
Sonnige Grüsse von July
Ich mag auch die glatte Petersilie lieber, aber die "wilde" Petersilie von den dänischen Erbseninseln ist halbkraus halbglatt und hat ein sehr gutes Aroma. Die sät sich auch selbst hier aus, sogar zwischen den Platten auf der Terrasse (wo ich im letzten Sommer saß und Saatgut gereinigt habe....).
Die Überwinterung ist bei uns schwierig, da die Wühlmäuse sie meist komplett von unten abfressen:(
Guter Tipp mit dem Glashaus Staudo:)!! Da werde ich noch jetzt mal Petersiliensaat einfach ins Tomatenhaus schmeissen:), vielleicht kann ich da im Winter dann ernten (wenn ich das Giessen nciht vergesse....).
Eine glattblättrige Sorte "Kurdisk Gladbladet" wächst sogar in voller Sonne auf dem trockenen Acker den ganzen Sommer über gut, auch wenn ich die dieses Jahr nciht gesät hatte.....nächstes Jahr muss die wieder auf dem Acker stehen.
Sonnige Grüsse von July