Hm, Günther, du bist doch Chemiker - welche Substanzen könnten noch so eine Umwandlung wie auf den Fotos oben zu sehen hervorrufen?andere bodeneigene Säuren?Laugen?Etwas im Regen?In der Luft?Das Eisen aus dem Fertrilon?Bakterielle Aktivitäten im Boden?die Azet DüngeSticks für Zitruspflanzen von neudorff?pilzliche Aktivität? (im Azet ist auch Mykorrhiza für Zitruspflanzen)Wobei ich nicht sicher bin, ob ich wirkliche welche dazugetan habe....Warum zeigt es sich nicht an den Alutöpfen, die schon viel länger mit dem Boden befüllt sind?Oder den Töpfen, die ganzjährig draußen sind?Und welche Substanz könnte so etwas bewirken und die Pflanze nicht negativ beeinflussen (eher ja im Gegenteil, da die Blätter wieder grün sind)(Gut, wenn es die Düngesticks wären, wären die Fragen beantwortet)Ich bin da völlig ergebnisoffen, da ich kein Chemiker bin - und auch sehr neugierig was es sonst noch sein könnte.Ich kann nur die empirische Beobachtung hier vorzeigen und das berichten, was ich an Substanz zugeführt habe - und was nicht.Klar bin ich dahingehend beeinflusst, dass es für mich natürlich praktisch wäre, wenn Schwefelblüte in meinem Gartenboden so gut wirken würde - wegen der Pseudolarix, die es saurer möchte

Und für mich war es die naheliegenste Erklärung für das Phänomen in dem Zeitraum von 8 Monaten, seit ich den Topf so bepflanzt habe.Ich bin also, das gebe ich unumwunden zu, nicht ganz objektiv

Aber wenn es klare Alternativ-Möglichkeiten zu der Schwefel-zu-Schwefelsäure-Umwandlung gäbe, würde ich das trotzdem gerne wissen.