
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Foerster-Staudenzüchtungen (Gelesen 67806 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- oile
- Beiträge: 32267
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Inken hat schon Recht, mit ihrem Hinweis auf einen extra Thread zur Farbwiedergabe. Wie sind wir bloß draufgekommen? Blue Paradise z.B. ist ja nun kein Foerster-Phlox.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
naja, es ist wohl bei einigen phlox=foerster bzw. foerster=phlox im kopf... 

Re:Foerster-Staudenzüchtungen
ja, und wenn man dann den blue paradise auch noch bei Foerster gekauft hatnaja, es ist wohl bei einigen phlox=foerster bzw. foerster=phlox im kopf...

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Der 'Blaue Morgen' wurde von Peter zur Linden gezüchtet.Foto: 'Roselin' (Foerster - Einf. BS, 1978)
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Und es streiten sich die Geister, wer von wem geklaut hat. 'Blue Paradise' ist angeblich mit 'Blauer Morgen' ident. Dies behaupten jedenfalls viele Phloxkenner. Um dies zu beweisen, müsste man einen Gentest machen.
Wir besitzen lediglich 'Blue Paradise', es gibt aber derzeit fast keinen besseren blauen, außer einige Russen, die aber wesentlich dunkler sind und nicht dessen Leuchtkraft besitzen. Um wieder bei Foerster zu landen: wer besitzt noch 'Spätrot'? Den habe ich als einen sehr guten, knallroten, späten Phlox in Erinnerung.Zunächst muss ich mich bemühen, das Nachbargrundstück in irgendeiner Form zu erwerben. Dann wird in ferner Zukunft vielleicht die Phloxarmada erblühen. Es ist auch eine Frage der Pflegebewältigung. Aber Hunderte von Phloxsorten stachelt die Sammelwut in mir hoch. Gestern waren Kunden aus Russland zu Besuch, die sagten auch, dass Russland mit Phloxland gleichzusetzen ist.

Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Inken, ich finde deine Zitate bzw. Erklärungen zu den einzelnen Sorten sehr aufschlußreich und interessant. Man erfährt doch so viel mehr über die einzelnen Pflanzen, und teilweise, bei Infos aus seinen Büchern, was Foerster sich selbst dazu gedacht hat.Zum 'Schneehasen' schreibt Foerster: "Ein großdoldiger weißer Zwerg, ... Zwei Nebendolden wachsen der Hautdolde an jungen Pflanzen steil über den Kopf." (aus: Gaganov: Staudenphlox) Und: "'Schneehase' stellt als niedriger weißer Phlox eine eigentümlich reizvolle Gesamtfigur in der späten Zeitgruppe dar. Zwei Nebendolden wachsen der Hauptdolde steil über den Kopf. Kniehoch." (aus: Foerster-Bestellkat. 1967/69)Hast Du in etwa die Höhe des Phloxes gemessen? Ich hatte den Eindruck, daß er dort wesentlich höher als die überall angegebenen 50-60 cm (-> "Zwerg") ist.

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Dieser hier ist auch eine ziemlich alte Sorte. Er scheint auch noch nicht so lange im Beet zustehen. Aber dafür ist er ein ganz hübscher, leider stand er für das Foto in der grellen Sonne. (Das"Ganzkörperfoto" ist grottenschlecht.)
'Silberlachs' (1930)[td][galerie pid=94250]'Silberlachs' 1[/galerie][/td][td][galerie pid=94249]'Silberlachs' 2[/galerie][/td][td][galerie pid=94248]'Silberlachs' 3[/galerie][/td]
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
'Kirmesländler' (1935)[td][galerie pid=94254]'Kirmesländler' 1[/galerie][/td][td][galerie pid=94253]'Kirmesländler' 2[/galerie][/td][td][galerie pid=94252]'Kirmesländler' 3[/galerie][/td][td][galerie pid=94251]'Kirmesländler' 4[/galerie][/td]
Auf dem letzten Foto: 'Kirmesländer' (hinten) 'Silberlachs' (davorgepflanzt)
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- oile
- Beiträge: 32267
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Silberlachs!
*kommt auf die nächste Liste*



Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
@ oile:
Zur Auflockerung mal ein Ratespiel.
Beim folgenden Phlox raten die Gärtner auf der Freundschaftsinsel noch und sind sich noch nicht sicher: Ist dieser Phlox etwa auch ein 'Kirmesländler', ja oder nein? Wie man sieht, versucht man bei der Sammlung schon, ganz genau zu gucken und zu vergleichen, bevor man mit einem Metallschild die Pflanze genau benamt.



'Kirmesländler mit Fragezeichen'[td][galerie pid=94258]'Kirmes..' ?? 1[/galerie][/td][td][galerie pid=94257]'Kirmes..' ?? 2[/galerie][/td][td][galerie pid=94256]'Kirmes..' ?? 3[/galerie][/td][td][galerie pid=94255]'Kirmes..' ?? 4[/galerie][/td]
Was meinen denn die Spezialisten und Fachleute hier? Ist er oder ist er nicht? Ich selbst wage da nicht zu urteilen, allerdings scheint mir das Rosa im Auge eine Spur heller zu sein..Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Wenn er etwas früher als der 'Kirmesländler' blüht, - ist es eventuell die 'Schaumkrone' (1969). Bei mir ist diese Sorte kurz vorm Aufblühen, ich werde ein Vergleichsfoto einstellen.
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Dasselbe habe ich auch grade gedachtSilberlachs!![]()
*kommt auf die nächste Liste*
![]()

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Danke! Das macht mich froh, so handelt es sich wahrscheinlich um den echten 'Schneehasen'.Die Fotos vom 'Kirmesländler' sind interessant, ich habe noch nie ein Exemplar aus der Nähe gesehen. Die Wirkung ist schön lebendig. 'Silberlachs' ist ein Phlox mit Blüten wie Porzellan, der mir auch sehr gut gefällt. Foerster schreibt: "... formt üppige Riesendolden aus edelstem silberlachsrosa Farbstoff. Ein Liebling der Gartenfreunde und der Farbfotografen!" (aus: Gaganov: Staudenphlox). In einem seiner Kataloge geht er sogar noch weiter mit seiner Begeisterung: "'Silberlachs' ist unsere große Liebe!"Die Höhe des 'Schneehasen' habe ich nicht gemessen, aber es war ein kleinerer Phlox, erkennbar auch an der Höhendifferenz zwichen Phlox und dem Sortenetikett, welches bei der Gesamtaufnahme davor steht. Wenn man dies mit einigen anderen Gesamtaufnahmen der Phloxe vergleicht, ist zu bemerken, daß der 'Schneehase' relativ klein ist.
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
ja, da kann ich nur beipflichten, 'Silberlachs' war schon immer eine meiner Lieblingssorten. Sie war hier auch immer sehr gesund und wüchsig. Allerdings hat man im Alpenraum mit solchen Farben so seine Probleme, diese auch an den Mann/Frau zu bringen. Sie "brüllen" zu wenig. Nur Brüllfarben werden bevorzugt, da man ja seinen Garten für die Touristen, Schaupublikum und Nachbarn aufbereitet und nicht für sich selbst. Es hat sich aber die Zeit etwas geändert, zum Glück! Vor mehr als 20 Jahren sagte mir jede zweite Kundschaft "geh, Weiß ist doch koa Foab ned!" Und dies galt auch für Hellblau und Hellrosa, da konnten die Pflanzen gesund und reichblühend sein, wie sie wollten! 'Starfire' und 'Orange', das Phlox-Nonplusultra der 80er-Jahre!
:-[Ein paar Foerstersorten behaupten sich wahrscheinlich bis in ewige Zeiten, so unübertroffen sind sie! Dazu gehört Aster n.b. 'Dauerblau', Phlox pan. 'Düsterlohe', Delphinium 'Finsteraarhorn' und viele mehr. Am meisten jedoch faszinieren mich immer diese so gelungenen und treffenden Namen! 'Nachbars Neid' vergisst man nie, ebenfalls 'Wennschondennschon' nicht!Und ich werde immer ein großer Verehrer Karlchens sein, nicht nur wegen seiner phänomenalen Staudenzüchtungen und seiner unvergleichlichen Sprache, etwas treffend auszudrücken, sondern weil er auf dem Boden der Tatsachen geblieben ist. Ein Rittersporn blieb ein Kind der Berge, war ausdauernd und gesund, und wurde trotz mannigfaltiger züchterischer Verbesserung nicht zum aufgeblasenen, riesigblütigen Individuum, welches in den Gärten in vielerlei Hinsicht nur enttäuschte. Dies vergessen heutzutage leider so manche Gärtner, aber auch Kunden.

Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Hallo,habe die Phlox-Gemeinde hier entdeckt und mich extra angemeldet da ich Phlox-Fan bin.Ich liebe besonders die Farbkombination hellblau/hellflieder mit purpurrotem Auge (z.B. Gräfin v. Schwerin). Leider gibts diese Farbkombination hier kaum zu kaufen. Russische Phloxe scheinen diese Farbstellung öfter zu haben aber die bekommt man ja nicht (z.B. Zolushka)Foerster hat einen Phlox in dieser Farbe gezüchtet - Apassionata. Weiß jemand ob dieser Phlox noch irgendwo lebendig ist.