News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Liliensämlinge (Gelesen 49011 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Liliensämlinge
Deine Anfrage habe ich leider wohl übersehen Laguna.
L. henryi ist sehr wüchsig und profitiert sehr von ausreichendem Futter.
Weil sie sehr schnell keimen und nicht erst mit einem Zwiebelchen anfangen sähte ich sie erst im Frühjahr aus. Da ist es einfacher.
Wenn Du sie nicht künstlich beleuchten kannst, ist es ratsam sie nicht zu warm zu stellen.
Je wärmer um so mehr Licht brauchen sie.
Frostfrei sollten sie aber auf jeden Fall sein. Sobald sie das erst echte Blatt habe ist aber schon ein Zwiebelchen im Boden das ein eventuelles abfrieren wohl übersteht.
Auch wenn es dann zu sehr vergeilt oder gar abfault wegen Pilzbefall im weichen Gewebe ist das bei Henryi meist nicht lethal.
Also erst ein Keimblatt das sehr schmal und dünn ist und dann kommt sehr bald ein breiteres lanzettlich geformtes echtes Blatt.
L. henryi ist sehr wüchsig und profitiert sehr von ausreichendem Futter.
Weil sie sehr schnell keimen und nicht erst mit einem Zwiebelchen anfangen sähte ich sie erst im Frühjahr aus. Da ist es einfacher.
Wenn Du sie nicht künstlich beleuchten kannst, ist es ratsam sie nicht zu warm zu stellen.
Je wärmer um so mehr Licht brauchen sie.
Frostfrei sollten sie aber auf jeden Fall sein. Sobald sie das erst echte Blatt habe ist aber schon ein Zwiebelchen im Boden das ein eventuelles abfrieren wohl übersteht.
Auch wenn es dann zu sehr vergeilt oder gar abfault wegen Pilzbefall im weichen Gewebe ist das bei Henryi meist nicht lethal.
Also erst ein Keimblatt das sehr schmal und dünn ist und dann kommt sehr bald ein breiteres lanzettlich geformtes echtes Blatt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Hero49
- Beiträge: 2996
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Liliensämlinge
Danke für Deine Antwort Axel!
Wie schon geschrieben, habe ich die Saatschale jetzt am sonnigen Schlafzimmerfenster aufgestellt.
Dort sind die Temperaturen relativ niedrig.
Momentan überlege ich ernsthaft, eine Pflanzenleuchte anzuschaffen, damit ich weitere Aussaaten machen kann.
Ich habe deshalb so früh ausgesät, weil ich von Mitte Februar bis Ende März nur beim Rosen schneiden bin und dann auch für nichts anderes Zeit habe und abends vor allem fix und fertig, da ich leider nicht mehr ganz "neu" bin.
Wie schon geschrieben, habe ich die Saatschale jetzt am sonnigen Schlafzimmerfenster aufgestellt.
Dort sind die Temperaturen relativ niedrig.
Momentan überlege ich ernsthaft, eine Pflanzenleuchte anzuschaffen, damit ich weitere Aussaaten machen kann.
Ich habe deshalb so früh ausgesät, weil ich von Mitte Februar bis Ende März nur beim Rosen schneiden bin und dann auch für nichts anderes Zeit habe und abends vor allem fix und fertig, da ich leider nicht mehr ganz "neu" bin.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Hero49
- Beiträge: 2996
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Liliensämlinge
Nachtrag zu Lilium Henry Aussaat:
Alle Samen sind gekeimt - wirklich alle - ich dachte, daß ich weniger Samen ausgestreut hatte.
Seit gestern sind bei vielen Sämlingen schon die Spitzen des ersten echten Blattes zu sehen.
Anscheinend gefällt es ihnen am Südfenster des kalten Schlafzimmers. Deshalb dürfen sie dort bleiben, bis
es keine Nachtfröste mehr gibt. Leichte Düngung im zweiwöchigen Abstand als besondere Zuwendung.
Dann kommt der Inhalt der Aussaatschale am Stück in einen größeren Topf mit guter Erde, wie es hier schon empfohlen wurde.
Nachdem Lilium Henry nicht zu den empfindlichen gehört und regelmäßiges Futter liebt, denke ich, daß ich alles richtig mache.
Alle Samen sind gekeimt - wirklich alle - ich dachte, daß ich weniger Samen ausgestreut hatte.
Seit gestern sind bei vielen Sämlingen schon die Spitzen des ersten echten Blattes zu sehen.
Anscheinend gefällt es ihnen am Südfenster des kalten Schlafzimmers. Deshalb dürfen sie dort bleiben, bis
es keine Nachtfröste mehr gibt. Leichte Düngung im zweiwöchigen Abstand als besondere Zuwendung.
Dann kommt der Inhalt der Aussaatschale am Stück in einen größeren Topf mit guter Erde, wie es hier schon empfohlen wurde.
Nachdem Lilium Henry nicht zu den empfindlichen gehört und regelmäßiges Futter liebt, denke ich, daß ich alles richtig mache.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
- Hero49
- Beiträge: 2996
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Liliensämlinge
Das sind sie:


Sämlinge von Lilium Henry, ausgesät am 25.11.2016


Sämlinge von Lilium Henry, ausgesät am 25.11.2016
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Liliensämlinge
Die schauen richtig gut aus. Ich werde mir wohl wieder die reinrassigen anschaffen. Im Moment habe ich nur Henryi Hybriden.
Bei guter Kultur kannst Du schon im nächsten Jahr einzelne Blüten erwarten. Im Freiland haben sie in der Regel 2-3 Jahre gebraucht.
Aber so richtig groß dauert schon ein wenig.
Düngen nicht vergessen.
Bei guter Kultur kannst Du schon im nächsten Jahr einzelne Blüten erwarten. Im Freiland haben sie in der Regel 2-3 Jahre gebraucht.
Aber so richtig groß dauert schon ein wenig.
Düngen nicht vergessen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Hero49
- Beiträge: 2996
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Liliensämlinge
Hab ich erst gestern gemacht.
Woher bekommst Du die Henry-Hybriden?
Woher bekommst Du die Henry-Hybriden?
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Liliensämlinge
Die liegen jetzt im Frühling beim Discouter und in Baumärkten. Lady Alice und Black Beauty oder (Leslie Woodriff eher nicht). sind bekanntere.
Aber es sind meist irgend welche no name Sorten orange mit mehr oder weniger weiß.
Aber es sind meist irgend welche no name Sorten orange mit mehr oder weniger weiß.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Hero49
- Beiträge: 2996
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Liliensämlinge
Du meinst die Lilien, die als OT-Hybriden bezeichnet werden.
Von denen habe ich schon sehr viele. Die von Dir genannten auch.
White Henry mickert bei mir seit Jahren. Ich glaube, daß ich die Zwiebeln mal ausgrabe und in einem Topf extra betüddle.
Bei Edrom Nurseries habe ich Lilien der North-Serie entdeckt.
Da werde ich im Herbst zuschlagen.
Von denen habe ich schon sehr viele. Die von Dir genannten auch.
White Henry mickert bei mir seit Jahren. Ich glaube, daß ich die Zwiebeln mal ausgrabe und in einem Topf extra betüddle.
Bei Edrom Nurseries habe ich Lilien der North-Serie entdeckt.
Da werde ich im Herbst zuschlagen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Liliensämlinge
Nicht alle OT Hybriden haben L.henryi in der Ahnenreihe. Im allgemeinen sind das Orientale Lilien der DIV VII die mit Trompeten Lilien der Division VI gekreuzt wurden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Hero49
- Beiträge: 2996
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Liliensämlinge
Hier die neuesten Nachrichten von meinen Henryi-Sämlingen:
Im Mai kam der Inhalt der Saatschale am Stück, also nicht pikiert, in einen 10Liter Topf in den Garten.
Im Sommer 2-mal Düngung mit Tomatendünger und im Herbst hat die erste Pflanze geblüht und die zweite hat jetzt einen Stengel mit Knospen. Den Topf stelle ich jetzt an eine warme geschützte Stelle und hoffe, daß die Blüten noch aufgehen.
Über den Winter wird der Topf mit Laub eingeschüttet und gegen Nässe abgedeckt.
Oder soll ich den Topf hell und kalt stellen bis die Blätter einziehen?
Erst im Frühjahr will ich die Zwiebeln vereinzeln.
Diese Lilie vermehrt sich wirklich rasant. Schon bei den Zwiebeln im Beet hatte ich mich gewundert, daß die Tochterzwiebeln bereits nach einem Jahr geblüht haben.
Im Mai kam der Inhalt der Saatschale am Stück, also nicht pikiert, in einen 10Liter Topf in den Garten.
Im Sommer 2-mal Düngung mit Tomatendünger und im Herbst hat die erste Pflanze geblüht und die zweite hat jetzt einen Stengel mit Knospen. Den Topf stelle ich jetzt an eine warme geschützte Stelle und hoffe, daß die Blüten noch aufgehen.
Über den Winter wird der Topf mit Laub eingeschüttet und gegen Nässe abgedeckt.
Oder soll ich den Topf hell und kalt stellen bis die Blätter einziehen?
Erst im Frühjahr will ich die Zwiebeln vereinzeln.
Diese Lilie vermehrt sich wirklich rasant. Schon bei den Zwiebeln im Beet hatte ich mich gewundert, daß die Tochterzwiebeln bereits nach einem Jahr geblüht haben.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Hero49
- Beiträge: 2996
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Liliensämlinge
Nachtrag: Gestern öffnete sich die Blüte eines Henryi-Sämlings, ausgesät am 24.11.2016; den Topf hatte ich Ende Oktober auf meine Terrasse etwas geschützt aufgestellt.
Der Topf kommt jetzt in die Überwinterungsecke, wird dick mit Laub eingeschüttet und noch mit Reisig abgedeckt.


Den Blütenstengel habe ich jetzt ins warme Wohnzimmer gestellt.
Der Topf kommt jetzt in die Überwinterungsecke, wird dick mit Laub eingeschüttet und noch mit Reisig abgedeckt.


Den Blütenstengel habe ich jetzt ins warme Wohnzimmer gestellt.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Hero49
- Beiträge: 2996
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Liliensämlinge
Heute:


Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
Re: Liliensämlinge
ich habe letzes Jahr zu meiner Überraschung an Lilium candidum Samen gehabt, und einen Teil gleich danach im Topf mit dem Strauchbasilikum ausgesät.
Überraschenderweise haben sie sogleich gekeimt, und sind in diesem Topf den gesamten Winter über gewachsen, so dass sie jetzt zwei richtige Blätter haben.
Hat jemand Ahnung wie ich die nun weiterkultivieren könnte. Die Freilandversuche wurden sämtlich von Schnecken vernichtet.
Dieses Jahr haben die Lilien übrigens wieder Samen angesetzt, mal sehen ob er wieder ausreift.
Überraschenderweise haben sie sogleich gekeimt, und sind in diesem Topf den gesamten Winter über gewachsen, so dass sie jetzt zwei richtige Blätter haben.
Hat jemand Ahnung wie ich die nun weiterkultivieren könnte. Die Freilandversuche wurden sämtlich von Schnecken vernichtet.
Dieses Jahr haben die Lilien übrigens wieder Samen angesetzt, mal sehen ob er wieder ausreift.
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Liliensämlinge
Mich würden auch Erfahrungen und Tips zu L. candidum freuen. Lohnt es, jetzt noch zu auzusäen? Und wenn dann erst mal warm stellen?
Gruß,
Dieter
Dieter