Seite 9 von 12
Re:Staude des Jahres 2013
Verfasst: 15. Dez 2012, 12:11
von Gartenplaner
Prachtvolle Ephedra im Hintergrund
Re:Staude des Jahres 2013
Verfasst: 15. Dez 2012, 12:13
von Mediterraneus
Prachtvolle Ephedra im Hintergrund
Psst, Drogen !!

Re:Staude des Jahres 2013
Verfasst: 15. Dez 2012, 12:54
von Scabiosa
Schöne Fotos aus dem Bot. Garten, Mediterraneus! :)Ich fand eine große Fläche Euphorbium beim Spaziergang am Naturstandort im Altmühltal.

Re:Staude des Jahres 2013
Verfasst: 15. Dez 2012, 12:58
von Scabiosa
Ich habe hier auch eine Sorte, die große Trockenheit verträgt und den Starkfrost im vergangenen Winter tadellos überstanden hat. Leider bin ich mir nicht sicher, ob es wirklich die Sorte auf dem Pflanzenetikett ist. Ich hatte sie in Holland gekauft und hier noch keine Vergleichspflanze in einer Gärtnerei gesehen.

Ich halte das eher für
E. x
martinii 'Ascot Rainbow' oder einen ganz nahen Verwandten.Wie dem auch sei, diese ganze Characias-Gruppe ist mir zu heikel.Aber wenn ich an der Garagensüdwand jemals mein Viktorianisches-Anlehngewächshaus-Projekt realisiere, wird so ein Ding gewiss einziehen.

Danke für den Tipp, Danilo! Das scheint sie tatsächlich zu sein. Auch die Blütenfarbe passt.
Re:Staude des Jahres 2013
Verfasst: 15. Dez 2012, 14:02
von sarastro
Prachtvolle Ephedra im Hintergrund
Psst, Drogen !!

Komisch, was deretwegen auf einmal für ein Zirkus gemacht wird. Anstatt sie in der Gestaltung zu verwenden, benützt man sie als Zaubertrank.
Re:Staude des Jahres 2013
Verfasst: 15. Dez 2012, 14:07
von Mediterraneus
Psst, Drogen !!

Komisch, was deretwegen auf einmal für ein Zirkus gemacht wird. Anstatt sie in der Gestaltung zu verwenden, benützt man sie als Zaubertrank.
Mach doch mal nen Thread auf. Ich hätte auch ein (wenn auch nur klitzekleines) Bildbeispiel aus meinem Garten :DWürde gerne mehr Ephedras (Ephedren? ) sehn.
Re:Staude des Jahres 2013
Verfasst: 15. Dez 2012, 14:59
von marcir
Nochmals die Zusammenfassung und Ergänzung:- E. seguieriana var. niciciana - E. seguieriana 'Sternenwolke' - E. rigida - E. helioscopia - E. lathyris (kreuzblättrige) - E. rigida - E. myrsinites - E. griffithii -- E. characias- E. polychroma 'Major'- E. palustris 'Teichlaterne' - E. sarawschanica- E. palustris- E. soongarica- E. martinii "Kolibri" - E. characias "Blackpearl" - E. amygdaloides "Efanthia - E. amygdaloides "Purpurea"- E. martinii "Baby Charm"- E. dulcis "Chameleon"- E. griffithii "Fireglow"- E. cyparissias- E. amygdaloides "Black Bird"- E. amygdaloides var. robbiae- E. characias wulfenii- E. marginataErgängzung: - E. exigua- E. stricta- E. Soongarica - E. lathyris - E. cornigera- E. walichii - E. corolla- E. ceratocarpa -
Re:Staude des Jahres 2013
Verfasst: 15. Dez 2012, 15:08
von Mediterraneus
Gut machst du das, marcir!

Re:Staude des Jahres 2013
Verfasst: 15. Dez 2012, 15:14
von Mediterraneus
Bitte die Sammlung aktualisieren ;)Noch eine, die Toyota-Wolfsmilch: Euphorbia corolla ta
Re:Staude des Jahres 2013
Verfasst: 15. Dez 2012, 15:15
von Mediterraneus
Die Blüten sind mal ganz anders. Ähnlich dem Christusdorn (auch eine Euphorbia ,soweit ich weiß?)Euphorbia corollata Blüten:
Re:Staude des Jahres 2013
Verfasst: 15. Dez 2012, 15:24
von Jayfox
Und hier mein Neuerwerb diesen Sommer: Euphorbia rigida.Das Bild wurde kurz vor dem Schnee vor 2 Wochen aufgenommen. E. rigida liegt auf dem Boden und wird bis 1 m2 groß. Oder sie legt sich grazil über Mauern, Böschungen .Nachteil der mediterranen Pflanze: GGf. ist sie nur in sehr trockenen und geschützen Gärten winterhart. Ich probiers grad aus.
Die hat sich bei mir am Oberrhein schon zweimal sang- und klanglos verabschiedet.
Re:Staude des Jahres 2013
Verfasst: 15. Dez 2012, 16:39
von sarastro
Und das bei dir! Eigentlich müsste die mehr aushalten, denn ich habe sie schon an unwirtlichen, kalten Salzebenen jenseits des Taurus gesehen. Allerdings in purem Schotter entlang der Straße.Was ist das für eine Liste, marcir?

Re:Staude des Jahres 2013
Verfasst: 15. Dez 2012, 17:09
von marcir
Was ist das für eine Liste, marcir?

Post 126,alles was auf diesen 9 Seiten an Sorten hier von euch zusammengetragen worden ist.Damit nicht alle 9 Seiten durchgelesen werden müssen!

;)Es sind viel mehr, als am Anfang gedacht wurde.
Re:Staude des Jahres 2013
Verfasst: 16. Dez 2012, 05:39
von sarastro
E. polychroma 'Major' ist eine wunderbare Gartenstaude mit großem Einsatzgebiet, die auch zwischen Hemerocallis oder Phlox gepflanzt werden kann. Frühe Blüte, großer, kugeliger Wuchs.Meine Lieblingswolfsmilch ist jedoch E. ceratocarpa mit ihrem sehr bizarren Wuchs.
Re:Staude des Jahres 2013
Verfasst: 16. Dez 2012, 08:50
von marcir
Gerade fiel mir noch ein Büchlein der Schweizerischen Staudengärten in die Hände.2008 gab die GSS (Gesellschaft Schweizer Gartenfreunde) das Büchlein über Euphorbien heraus.Einfach herrlich zu lesen, viel Wissenwertes. Leider ist es im Netz inhaltlich nicht zu finden.Ein paar Ausschnitte davon: Irgendwo steht eine Ueberschrift: "Eine grosse giftige Familie"! Familie: Wolfsmilchgewächse Euphorbiacea- 7500 Arten in 300 GattungenGattung 2200 Arten Wolfsmilch EuphorbiaArt: Gartenwolfsmilch Euphorbia peplusNur wenige Gattungen im Pflanzenbereich seien so artenreich.Kaum eine zweite könne mit ähnlich vielen Lebensformen aufwarten.Von kleinwüchsigen zarten bis haushohen Sukkulenten. Die Milch wird als Wolfs-, Teufels-, Hexen- und Krötenmilch bezeichnet.Der wissenschaftliche Name Euphorbia beziehe sich auf Euphorbos, dem Leibarzt von König Juba von Numiden.Usw. Auf jeden Fall liest es sich spannend und interessant.94!

verschiedene Euphorbien werden darin aufgelistet, mit Bilder und umfassendem Beschrieb.Z.B.,KreuzungHerkunftWuchsBlüte StandortBodenPflegeAnmerkung im Büchlein:Die Zahl der bekannten Sorten bei Euphorbien ist enorm. Die Auswahl (im Büchlein) beschränkt sich auf:- Sorten die in Staudengärtnereien in D und CH erhältlich sind- In Wädenswil bewährte Sorten- Gewisse Sorten, die gegenüber anderen erkennbare Unterschiede und Verbesserungen aufzeigen.