Seite 9 von 32

Re:Schattenstauden 2013

Verfasst: 26. Apr 2013, 20:07
von Irm
Bei mir blüht für das erste Mal Glaucidium palmatum. Von Aussaat bis erste Blüte: 4 Jahren.
oh, sehr sehr hübsch ! Eine Knospe habe ich heute auch entdeckt, mal schaun, obs was wird ;)

Re:Schattenstauden 2013

Verfasst: 26. Apr 2013, 20:12
von chris_wb
Darmera peltata
Schattenstaude... Die steht hier vollsonnig. 8)Diphylleia brauchts aber wirklich feucht und/oder schattig. Meine stehen eher lichtschattig und ziehen bei der ersten hochsommerlichen Trockenperiode, also meist im Juli, komplett ein.
Wie trocken/feucht steht die Darmera bei dir? Die Diphylleia wollte ich in den Überlaufbereich des Gartenteiches pflanzen. Da wird es zeitweise (bei andauerndem Regen) auch mal vorübergehend staunass. Ich hoffe, das macht sie mit.

Re:Schattenstauden 2013

Verfasst: 26. Apr 2013, 20:46
von Katrin
An so einer Stelle steht meine Darmera. Da hättest du leicht mal was haben können, sie ist schon wirklich groß, die armdicken Rhizome kriechen schon auf den Weg... ich werde sie in der Streuobstwiese im neuen Garten bei meiner Wohnung testen, da ist es trockener, mal schauen, wie sie sich dort macht. Plan jedenfalls genug Platz ein ;) . Die Diphylleia ist mini bei mir. Ich habe noch die D. sinensis, die viel größer, kräftiger, wüchsiger und schöner ist und bronzefarben austreibt. Sie wartet aber noch.

Re:Schattenstauden 2013

Verfasst: 26. Apr 2013, 20:51
von chris_wb
Armdick?! :o Dann ist die Diphyllea an der Stelle wohl bei mir besser aufgehoben, denn der Platz ist dort begrent. Eigentlich stand dort eine Hoste, aber die ist entweder ersoffen, oder auf andere Weise abhanden gekommen. Für die Darmera hatte ich einen etwas trockeneren, halbschattigen Standort vorgesehen.Das mit der Diphyllea sinensis hört sich übrigens interessant an. :)

Re:Schattenstauden 2013

Verfasst: 26. Apr 2013, 21:01
von Katrin
Ich fotografiere sie dir, wenn sie dann beschließt, auszutreiben. Das dauert immer lange, aber es ist schon recht, bevor sie noch ein Nachtfrost rupft.So dick wie meine Arme wird das Rhizom der Darmera spielend, ich habe grad kein Foto von meiner gefunden, aber hier sieht man es. Und hier erst!

Re:Schattenstauden 2013

Verfasst: 26. Apr 2013, 21:04
von chris_wb
Oha! :o :D Auf das Foto freue ich mich. ;)

Re:Schattenstauden 2013

Verfasst: 26. Apr 2013, 21:21
von Danilo
Wie trocken/feucht steht die Darmera bei dir?
In einem breitgeharkten Kompost auf sehr schwerem, winterstaunassem Lehm. Dort entarten Darmera, Wasserdost und Ligularien zu Wuchsmonstern. Hier hab ich den Deferme-Ligularien-Drift nachgepflanzt, den Katrin mal fotografiert hat. :D Der Bereich trocknet im Sommer nie ganz aus, die Blattmasse sorgt für günstiges Kleinklima. Wenn sie trockener stehen soll, ist Halbschatten natürlich besser.Armdick beschreibt es treffend. Das Rhizom sieht nicht nur eindrucksvoll aus, es ist auch entsprechend kraftvoll, das macht alles andere zügig platt. Schon das macht sie mir sympathisch - eine meiner absoluten Lieblingsstauden. :DIch würde einer gut versorgten Pflanze mindestens(!) 2 x 1 m einräumen, alles darunter behindert eher die Wirkung. Meine blüht dieses Jahr recht spät, die Blütenanlagen sind noch bodenbündig.

Re:Schattenstauden 2013

Verfasst: 26. Apr 2013, 22:08
von sokol
Unseren heimischen Sauerklee habe ich mir mit Moos eingeschleppt. Ist der kritisch oder harmlos?Oxalis acetosella 20130424.jpg

Re:Schattenstauden 2013

Verfasst: 27. Apr 2013, 00:28
von Gartenplaner
Was ist für dich kritisch?
Fast jeder kennt unseren wildwachsenden Sauerklee. Für mich ist er der Bodendecker für schattige, feuchte Unterpflanzungen bei Rhododendron, Azaleen, Farne, und ähnliches.Genügsam, bildet schnell große Teppiche, erst hellgrün, später mittlegrün, wird nicht lästig (einfach abschneiden und hochnehmen), verträgt auch Trockenphasen, immergrün in milden Wintern, wächst in tiefster Dunkelheit (die heimischen Buschwindröschen wachsen und blühen nur gut, wenn sie im Frühjahr Licht bekommen), schluckt alles Laub, reduziert deutlich Unkrautwuchs ---- und blüht noch dazu hübsch!
ebbie hat geschrieben:Naja, mit Einschränkungen - der Sauerklee kann in humosen Böden ganz schön invasiv sein. Ich würde ihn mir heute nicht mehr in den Garten holen. Vielleicht, wenn mein Garten größer wäre.
Im Thema, zu dem die Zitate gehören gibts noch Infos zu Waldsauerklee

Re:Schattenstauden 2013

Verfasst: 27. Apr 2013, 12:02
von maculatum
Bei mir schließt er in Schattenbeeten Lücken und bedrängt nichts, was höher ist als er.Wenn man aber zartere Mini-Schattenstauden hat, könnte ich mir schon vorstellen, dass er selbst mit Bekämpfung die Oberhand gewinnt.

Re:Schattenstauden 2013

Verfasst: 27. Apr 2013, 13:21
von Danilo
Bei mir schließt er in Schattenbeeten Lücken und bedrängt nichts, was höher ist als er.Wenn man aber zartere Mini-Schattenstauden hat, könnte ich mir schon vorstellen, dass er selbst mit Bekämpfung die Oberhand gewinnt.
Sehe ich auch so. Bis Hepatica/kleine Epimedium klappt Koexistenz sehr gut, auf Kombination mit noch mickrigeren Pflanzen würde ich verzichten.

Re:Schattenstauden 2013

Verfasst: 27. Apr 2013, 21:49
von Starking007
Und wenn, dann die rote Form auch noch!

Re:Schattenstauden 2013

Verfasst: 27. Apr 2013, 22:01
von sokol
Danke für eure Antworten. Kritisch ist für mich ein kleiner gelber Sauerklee, den ich mal nicht mehr aus meinem Steingarten weggebracht habe (bis ich ihn komplett verlegt habe).Euren Antworten enthehme ich, dass ich das nicht befürchten muss.

Re:Schattenstauden 2013

Verfasst: 27. Apr 2013, 22:03
von Starking007
Optimismus ist gut, der Sauerklee auch...................

Re:Schattenstauden 2013

Verfasst: 27. Apr 2013, 22:06
von Danilo
Danke für eure Antworten. Kritisch ist für mich ein kleiner gelber Sauerklee, den ich mal nicht mehr aus meinem Steingarten weggebracht habe (bis ich ihn komplett verlegt habe).
O. corniculata? Das ist fürwahr ein anderes Kaliber. Dagegen ist Wald-Sauerklee geradezu liebenswürdig. :)