Seite 9 von 23
Re:Gräser 2013
Verfasst: 8. Sep 2013, 10:54
von chris_wb
Die Polen hatten wirklich ein interessantes Sortiment dabei, dort habe ich Mysterious Maiden habe ich dort mitgenommen. Sioux, Dread Locks und Red Wine hingegen hatte Gärtner Raschke aus Luckau dabei.@Danilo: Kaskade ist so groß wie ich und den 5-l-Container musste ich dann schultern, um durch die Mengen zu kommen.
Re:Gräser 2013
Verfasst: 8. Sep 2013, 11:32
von Danilo
@Danilo: Kaskade ist so groß wie ich und den 5-l-Container musste ich dann schultern, um durch die Mengen zu kommen.
Sehr schön, dann hat das genug Masse und ist in Kürze teilbar - ich reise Dir zur Übergabe bis Bornim entgegen.

Re:Gräser 2013
Verfasst: 8. Sep 2013, 16:24
von chris_wb
So, so....

Re:Gräser 2013
Verfasst: 8. Sep 2013, 19:56
von Danilo
Ich hab heute die Platzverhältnisse im Garten begutachtet und neu interpretiert.

Re:Gräser 2013
Verfasst: 8. Sep 2013, 22:13
von troll13
Die gabs bei Aneta Surowinska, hier die
Website, Sortiment unter "Kolekcja".
Als ich gestern Abend bei dieser Website hängengeblieben bin, sind mir verschiedene potentielle Gierobjekte aufgefallen, bei denen ich einfach weiter googlen musste.Am interessantesten ist jedoch im Augenblick Miscanthus sin. Dronning Ingrid, offenbar eine Auslese aus Dänemark. Hat die schon jemand von euch?Danilo, bei der Anzahl der sinnvollen Miscanthus Sorten irrst du.

Wenn man sich nicht auf "Nummer Sicher" begibt und sich auf die narrensicheren Sorten 'Strictus', 'Malepartus' und Co. beschränken mag, darf es schon ein wenig mehr als 10 Sorten sein, auch wenn einige nach einigen Jahren wieder des Gartens verwiesen werden.
Re:Gräser 2013
Verfasst: 8. Sep 2013, 22:26
von Danilo
Danilo, bei der Anzahl der sinnvollen Miscanthus Sorten irrst du.
Auf diesen Einwand musste ich deutlich länger warten als ich dachte. ;DEs gibt einfach zu viele schöne Gräser, als daß ich meinen Garten freiwillig mit dutzenden Miscanthus ausstatten würde.

Ich bin um diese Jahreszeit gerade froh um die Gräservielfalt in meinem Garten. Unter Gräsern wird Artenreichtum nie zu viel, finde ich. Flickenteppiche aus Gräsern sind gärtnerisch kaum mit anderen Staudenpflanzungen vergleichbar.Aber 'Kaskade' ist für mich zugegeben noch ein Haben-muss-Miscanthus. Und hätte ich Platz, zöge gewiss auch einer der altbewährten weißblühenden Riesensorten ein.Bei der aktuellen Sortenschwemme halte ich es hingegen wie bei Echinacea und warte ab, was sich als zuverlässig erweist. Eine Miscanthus-Sichtung bis oder um 2020 fände ich angebracht.
Re:Gräser 2013
Verfasst: 8. Sep 2013, 22:42
von troll13
Miscanthus-Sichtung tut sicherlich Not!Ernst Pagels hat die von ihm selbst ausgelesenen Sorten immer selbst äußerst kritisch bewertet und notfalls auch ältere Sorten für entbehrlich oder durch neuere Sorten als Verbesserung ersetzbar erklärt.Ich habe selbst schon viele Sorten ausprobiert und bislang bleiben einige wenige, die sich hier in Norddeutschland über viele Jahre bewährt haben und die ich nicht missen möchte.Für etliche Sorten, die sich hier nicht als winterhart, blühsicher oder standfest erwiesen haben oder die innerhalb weniger Jahre von innen verkahlen mag es inzwischen jedoch auch Verbesserungen geben.
Re:Gräser 2013
Verfasst: 9. Sep 2013, 11:00
von Danilo
Andere Gattung: Hat jemand Carex elata z.B. in der Sorte 'Bowles Golden' unter Langzeitbeobachtung?Ich bin von meinen Jungpflanzen nach der Hitzewelle einigermaßen begeistert: kerngesund, trotz Besonnung keinerlei Trockenschäden.Ich lese desöfteren, daß die bei Trockenheit schnell leiden sollen. Wie ist das mit blühfähigen Altpflanzen? Sehen die im Saisonverlauf mal so erbärmlich aus, daß ein Rückschnitt vonnöten ist? Ich will das gestalterisch gegebenenfalls einplanen.
Re:Gräser 2013
Verfasst: 9. Sep 2013, 16:24
von enaira
Andere Gattung: Hat jemand Carex elata z.B. in der Sorte 'Bowles Golden' unter Langzeitbeobachtung?Ich bin von meinen Jungpflanzen nach der Hitzewelle einigermaßen begeistert: kerngesund, trotz Besonnung keinerlei Trockenschäden.Ich lese desöfteren, daß die bei Trockenheit schnell leiden sollen. Wie ist das mit blühfähigen Altpflanzen? Sehen die im Saisonverlauf mal so erbärmlich aus, daß ein Rückschnitt vonnöten ist? Ich will das gestalterisch gegebenenfalls einplanen.
Danilo, das ist ja ein wunderschönes Gras. Aber bei Gaissmayer steht, dass es feucht bis nass stehen muss. Solche Bedingungen habe ich ja gar nicht zu bieten. Wie trocken steht/stand es denn bei dir?LG Ariane
Re:Gräser 2013
Verfasst: 9. Sep 2013, 19:21
von Danilo
Danilo, das ist ja ein wunderschönes Gras. Aber bei Gaissmayer steht, dass es feucht bis nass stehen muss. Solche Bedingungen habe ich ja gar nicht zu bieten. Wie trocken steht/stand es denn bei dir?
Meine sehen sogar noch makelloser aus als auf den meisten Bildern im Netz, sind aber noch klein, stehen seit Mai. Ich bin gerade so angetan von der Sorte, dass ich sie gern offensiver einsetzen würde, daher meine Frage.Hiesige wachsen sonnig bis halbschattig in potentiell frischem Lehm (GR2), der aber im Juli so trocken fiel, dass es für mich an ein Wunder grenzt, dass diese kaum etablierten Jungpflanzen die Hitzewelle so gesund überstanden haben, während die Nachbarschaft, dunkle Cimicifugas, Lamium orvala, Astilben, Gunnera, Ligularia dentata praktisch gebraten wurden (ich gieße grundsätzlich nicht).Ähnlich robust gibt sich hier Hakonechloa macra in Sorten. Natürlich werden sie bei trockenem Stand nicht so üppig, zeigen aber nie Trocknisschäden. Ich hab 2011 einige 'Aureola nach GR1 zu Helleborus foetidus, Aster divaricatus, Aster ageratoides, Acanthus spinosus gesellt, klappt wunderbar.
Re:Gräser 2013
Verfasst: 9. Sep 2013, 19:30
von enaira
Hakonechloa macra 'Aureola' steht bei mir auch relativ trocken unter einem Apfelbaum im äußeren Kronenbereich...Es wird dort nicht so üppig wie auf manchen Bildern, und in diesem Frühjahr habe ich es verjüngt. Aber insgesamt kommt es dort recht gut klar.LG Ariane
Re:Gräser 2013
Verfasst: 9. Sep 2013, 19:38
von biene100
Danilo Du lässt so schöne Stauden verdursten ?

:-XIch hab die gelbe Segge seit dem Vorjahr. Ist also auch noch ein Baby. Hier wächst sie im Kronenbreich eines Kirschbaums zwischen Hostas, Efeu, Geranium.Wir haben durchlässigen steinigen Boden. Wenn ich die Hostas dort gieße, und das muss ich öfters, dann wird sie mitgegossen. Das ist ihr anscheinend genug. Sie wächst, wenn auch langsam und sieht ganz nett aus. lg Biene
Re:Gräser 2013
Verfasst: 9. Sep 2013, 19:56
von Danilo
Danilo Du lässt so schöne Stauden verdursten ?

Verdursten lasse ich nix, das machen die selbständig.

;)Ich sehe das aber eher gelassen, sind doch nur oberirdische Makel. Mal kommen Rodgersien, Astilboides & Co prima durch den Sommer, und in Jahren, wo die Trockenheit die Schattenstauden in die Knie zwingt, ist wiederum der Kiesgarten umso schöner, dann halte ich mich eben dort auf. :)Unterm Strich kommen alle Stauden irgendwie klar, weil ich penibel auf halbwegs standortgerechte Pflanzung achte. Ich kann mich z.B. nicht entsinnen, je eine Hosta nach dem Angießen noch mal gegossen zu haben. Hosta in Lehmboden gehören zu den trockenresistesten Stauden überhaupt, selbst vollsonnig kommen die viele gut aus. Die Vorbesitzerin hatte ganze Gartenbereiche an unmöglichsten Stellen mit Hosta gerahmt - dank Lehmboden.
Re:Gräser 2013
Verfasst: 9. Sep 2013, 20:21
von troll13
Andere Gattung: Hat jemand Carex elata z.B. in der Sorte 'Bowles Golden' unter Langzeitbeobachtung?Ich bin von meinen Jungpflanzen nach der Hitzewelle einigermaßen begeistert: kerngesund, trotz Besonnung keinerlei Trockenschäden.Ich lese desöfteren, daß die bei Trockenheit schnell leiden sollen. Wie ist das mit blühfähigen Altpflanzen? Sehen die im Saisonverlauf mal so erbärmlich aus, daß ein Rückschnitt vonnöten ist? Ich will das gestalterisch gegebenenfalls einplanen.
Wenn man 5 Jahre als Langzeitbeobachtung bezeichnen kann...Die ersten Jahre mickerte die Pflanze vor sich hin. Standort normal feuchter Teichrand im Halbschatten.Seit sie im Frühjahr mit einer ordentlichen Komostgabe umgepflanzt wurde, hat sie mächtig zugelegt. Ich habe zwar im Sommer mehrfach gewässert. Astilboides tabularis in etwa 1 Meter Entfernung hat jedoch trotzdem Hitze- bzw. Trockenschäden gezeigt.
Re:Gräser 2013
Verfasst: 9. Sep 2013, 21:00
von Starking007
Meine Bowles Golden hat schon viele Jahre auf`m Buckel.Eines der besten Gräser für mich neben Molinia Variegata und den Rutenhirsen.B.G. ist nach normalen Wintern so schön, dass der Rückschnitt schon mal ausfallen kann.Weil der Sommer so heiß war, hab ich zurückgeschnitten, no Problem.Gießen ist nicht mein Ding. Steht prallsonnig und mager.Eines, etwas schattiger, ist lockerer im Wuchs, blüht besser,Das Vermehren dauert etwas, wenn, dann im Frühjahr nach dem Austrieb.Ist erst im Jahr darauf abgabefertig.Schöner als die ganz gelbe Aurea.