News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Veredelte Steine (Gelesen 68205 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Veredelte Steine

ebbie » Antwort #120 am:

Und dann noch eine zwergige Townsendia aus Nordamerika. Hat sich als ziemlich hart erwiesen und samt sich sogar aus.
Dateianhänge
Townsendia_rothrockii_2005-04-23.JPG
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Veredelte Steine

Phalaina » Antwort #121 am:

erzähl doch mal was zur überwinterung deiner uniflora...im freien oder unter glas...moor(kübel), oder?
@knorbs:Sie steht in einem Balkonkasten mit saurem, aber luftigem Substrat, zusammen mit Arnica montana. Überwinterung auf der Terrasse unterm Balkon - trocken, aber gegen Wintersonne und austrocknende Winde geschützt. Problem sind eher die Sommer: sie liebt absolut keine Hitze, aber viel Sonne :-\. Also steht der Kasten stets in einem Untersetzer mit Regenwasser, meist in der Sonne, bei großer Hitze aber halbschattig an der Nordseite des Hauses. Wichtig: immer schön Erhaltungszucht betreiben ...;)Ph.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Veredelte Steine

Phalaina » Antwort #122 am:

rätsel nr.3...ne du...habe grad mal bei golatofski die familie Scrophulariaceae durchgeguckt :P ...oh mei...geb auf ;D ...keine idee
na gut, es ist ein Wegerich, nämlich Plantago arborescens, eine Art Halbstrauch aus dem Mediterranen, aber bei guter Drainage winterhart. Und wegen der Familien: Nach Ansicht einiger Taxonomen gehören die Scrophulariaceae im wesentlichen zu den Plantaginaceae, also zum Beispiel die Gattungen Antirrhinum, Digitalis, Linaria und Veronica.Hier noch zwei weitere Beispiele für Wegeriche, die man im Garten pflegen kann: die rotblättrige Form vom Großen Wegerich Plantago major, die unter verschiedenen Namen verbreitet wird, wie Rubrifolia, Atropurpurea oder auch einfach Redleaves, und die skurrile variegate Form von Plantago asiatica. Sie sind eher "Freak-Pflanzen" und sollten sich nicht unbedingt frei aussäen dürfen, sind aber andererseits komischerweise sehr schneckenanfällig (was ich beim gewöhnlichen Wegerich noch nie beobachtet habe).;)Ph.
Dateianhänge
Plantago_major_Redleaves.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Veredelte Steine

Phalaina » Antwort #123 am:

Nun noch mal zu den Lewisien: Dies ist sie nun, die formidable Lewisia tweedyi. Ihre Blüten sind wirklich gigantisch im Vergleich zur restlichen Pflanze, wie man hier auf diesem Bild sieht. Zur Kultur dieser schönen Steingartenpflanze schaue man in den Lewisien-Thread.;)Ph.
Dateianhänge
Lewisia_tweedyi1.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Veredelte Steine

Phalaina » Antwort #124 am:

und noch mal zwei Pics zu einer hier im Forum bereits vorgestellten Pflanze: die Blüte der Mini-Iris Iris reichenbachii öffnet sich, hier eine Detailansicht. Ein einfaches Pflänzchen, das nur ein sonniges und einigermaßen drainiertes Plätzchen braucht.;)Ph.
Dateianhänge
Iris_reichenbachii_offnet_sich.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Veredelte Steine

Phalaina » Antwort #125 am:

..weil's so schön ist, auch nochmal: des Schusternagerl Gentiana verna ssp. angulosa. Sie teilt ihre Standorte mit der Primula farinosa.
Dateianhänge
Gentiana_verna_ssp._angulosa_Einzelblute.jpg
Hortulanus

Re:Veredelte Steine

Hortulanus » Antwort #126 am:

Dieses Mal nichts Blühendes, sondern eine Pflanze die Felsen einzuspinnen vermag und langsam einen ganz dichten, feinnadeligen Teppich webt: Minuartia graminifolia rosani (der name könnte aber inzwischen geändert worden sein).
Dateianhänge
Minuartia_graminifolia_rosani.jpg
Minuartia_graminifolia_rosani.jpg (78.03 KiB) 97 mal betrachtet
Hortulanus

Re:Veredelte Steine

Hortulanus » Antwort #127 am:

Und immer wieder ein wunderbares Farberlebnis, aber auch wegen der Puppenstuben-gleichen Erscheinungsform zauberhaft: Armeria
Dateianhänge
Armeria_caespitosa.jpg
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Veredelte Steine

potz » Antwort #128 am:

.. sondern eine Pflanze die Felsen einzuspinnen vermag und langsam einen ganz dichten, feinnadeligen Teppich webt: Minuartia graminifolia rosani
Gefällt mir - deshalb eine vielleicht blöde Frage , aber was solls :Kann die auch (Ziegel-)Mauern einspinnen, wenn sie ein paar Ritzen kriegt?
Hortulanus

Re:Veredelte Steine

Hortulanus » Antwort #129 am:

Aber ja, wenn du einige Jahre Geduld hast ;)Minuartia wächst auch in die Höhe.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Veredelte Steine

potz » Antwort #130 am:

Ah .. gutgut .. kann die auch "hängen" .. oder braucht sie unterwegs was zum festhalten (Ritze) ?
Hortulanus

Re:Veredelte Steine

Hortulanus » Antwort #131 am:

Nun, sie braucht schon den Kontakt mit dem Stein und Fugen, um Nahrung aufzunehmen. Sie überspinnt Felsen großflächig. Wie bei Wildpflanzen aber halt oft, ist sie nicht zuverlässig. Teile können absterben.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Veredelte Steine

potz » Antwort #132 am:

Danke, Hortu .. probieren geht über studieren 8)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Veredelte Steine

Phalaina » Antwort #133 am:

Nach der Vorlage im Steingarten-Buch vom alten Karl Foerster habe ich vorletztes Jahr mal drei Rosettchen Sempervivum arachnoideum in eine Fuge der Natursteinmauer gepflanzt, und das hat sich draus entwickelt ... :)Zwischen der rechten und der mittleren Pflanze sieht man ein paar Sämlinge der Matthiola bicornis, einer annuellen Vagabundin mit hübschen nachtduftenden Blüten und lustigen Samenschoten mit zwei Hörnern am Ende. Diese Art passt sich im Gegensatz zu den fetten Rabatten-Levkojen auch in naturnäherer Umgebung gut ein.;)Ph.
Dateianhänge
Sempervivum_arachnoideum_in_Mauer.jpg
Hortulanus

Re:Veredelte Steine

Hortulanus » Antwort #134 am:

Hier noch eine kleine Kostbarkeit, die ich vorerst im Gewächshaus überwintert habe: Campanula chamissonis.Ich glaube, man kann hinsichtlich der Winterhärte aber unbesorgt sein. Das Pflänzchen neigt aber wohl zum wuchern. Weiß jemand mehr?
Dateianhänge
Campanula_chamissonis.jpg
Antworten