Re:Gräser 2014
Verfasst: 11. Aug 2014, 21:44
Danke, Moreno!

Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Ja, genau so ist es, bzw. sie kräuseln nach der Blüte, in der SamenreifeDas Federgras, das Starking gepostet hat, habt ihr als stipa pennata identifiziert. Wenn ich das jetzt richtig sehe, sind die Ähren von diesem Gras glatt und kräuseln sich erst bei voller Blüte? Anders könnte ich mir nicht erklären, warum stipa pennata so oft ganz glatt abgebildet ist.
Die Pflanzen, die Du beim Staudenhändler kaufen kannst, sind seit langem in Kultur vermehrte Bestände. Besonders geschützt, also mit einem Entnahmeverbot belegt sind immer nur wild lebende Pflanzen, an mehr oder weniger natürlichen Standorten.Dann stelle ich erstaunt fest, dass stipa pennata s. str. in Deutschland unter Naturschutz steht und das KIT eine Wiederansiedlung in Brühl durchführt.Letztlich finde ich stipa pennata im Angebot führender Staudenhändler.Wie passt das jetzt alles zusammen?
Auch das ist so, wie Du es schreibst. Besonders geschützt sind aber die wild lebenden Vorkommen aller dieser Stipa -Arten oder -Formen. In Deutschland gilt der Schutz übrigens nicht nur für den Komplex von Stipa pennata, sondern auch für deutlich verschiedene Arten wie Stipa capillata. In Österreich und der Schweiz kann das anders sein. Die österreichischen Bundesländer haben jeweils eigene Schutzlisten und unterscheiden zwischen vollständig und teilweise geschützten Arten - bei den letzteren dürfen z.B. in geringen Mengen Samen entnommen werden. Wie das in Südtirol geregelt ist, weiß ich nicht.Dann noch ganz doofe Fragen einer Nicht-Botanikerin: Handelt es sich in allen Fällen um dasselbe Gras? s. str. steht wohl für sensu strictu und bedeutet "im strengen Sinne" ? Heißt das, es gibt eng verwandte aber unterschiedliche stipa pennata? Eines davon, nämlich das im strengen Sinne, steht unter Naturschutz oder doch alle? Totale Verwirrung. Kann mich da bitte jemand aufklären?
Es ist, wie Löwenmäulchen schreibt.In Deutschland gehören die Arten Stipa pennata (s. str.), S. pulcherrima, S. borysthenica, S. dasyphylla, S. eriocaulis und S. tirsa zum so genannten Stipa-pennata-Aggregat.Das von Linné selbst für seine Beschreibung von Stipa pennata in das Herbarium gegebene Stipa-Exemplar wurde als Maßstab zugrunde gelegt, um alle weiteren, dieser Pflanze in den wichtigen Merkmalen entsprechenden Stipa-Pflanzen/-Populationen ebenfalls mit dem Namen Stipa pennata s. str. zu bezeichnen. (Linnés "Muster"-Exemplar, der so genannte Typus ist hier online zu sehen.)Alle in wichtigen Merkmalen von diesem Exemplar abweichenden, nur in den Gruppen-Merkmalen des Aggregates entsprechenden Pflanzen und Populationen erhalten, je nach "Feinanalyse" andere Namen, also die der jeweils erkannten anderen Stipa-Art, für die wiederum Typus-Exemplare in irgendwelchen Herbarien liegen. Solche Arten, die man zu einem Aggregat sehr ähnlicher Arten zusammenfasst, werden auch Kleinarten genannt.Kann man das verstehen?Und wo wir dabei sind: Ich habe dann noch stipa pennata L s. str. gefunden. Was ist L?
Allerbestens und vielen Dank! *zieht den Hut*Kann man das verstehen?![]()