Seite 9 von 53

Re:Gräser 2014

Verfasst: 11. Aug 2014, 21:44
von myrrhis odorata
Danke, Moreno! :-*

Re:Gräser 2014

Verfasst: 13. Aug 2014, 17:43
von nana
Ich hätte da noch mal ein paar Fragen zu dem Federgras... wenn ich darf.Das Federgras, das Starking gepostet hat, habt ihr als stipa pennata identifiziert. Wenn ich das jetzt richtig sehe, sind die Ähren von diesem Gras glatt und kräuseln sich erst bei voller Blüte? Anders könnte ich mir nicht erklären, warum stipa pennata so oft ganz glatt abgebildet ist.Dann stelle ich erstaunt fest, dass stipa pennata s. str. in Deutschland unter Naturschutz steht und das KIT eine Wiederansiedlung in Brühl durchführt. Letztlich finde ich stipa pennata im Angebot führender Staudenhändler.Wie passt das jetzt alles zusammen? Dann noch ganz doofe Fragen einer Nicht-Botanikerin: Handelt es sich in allen Fällen um dasselbe Gras? s. str. steht wohl für sensu strictu und bedeutet "im strengen Sinne" ? Heißt das, es gibt eng verwandte aber unterschiedliche stipa pennata? Eines davon, nämlich das im strengen Sinne, steht unter Naturschutz oder doch alle? Totale Verwirrung. Kann mich da bitte jemand aufklären?Und wo wir dabei sind: Ich habe dann noch stipa pennata L s. str. gefunden. Was ist L ????

Re:Gräser 2014

Verfasst: 13. Aug 2014, 18:36
von löwenmäulchen
Das L steht für Linné, es heißt, daß dieser die Pflanze zuerst beschrieben hat.Zu den weiteren Fragen kann ich leider nichts sagen.

Re:Gräser 2014

Verfasst: 13. Aug 2014, 21:12
von lerchenzorn
Das meiste hast Du Dir schon richtig beantwortet. ;)
Das Federgras, das Starking gepostet hat, habt ihr als stipa pennata identifiziert. Wenn ich das jetzt richtig sehe, sind die Ähren von diesem Gras glatt und kräuseln sich erst bei voller Blüte? Anders könnte ich mir nicht erklären, warum stipa pennata so oft ganz glatt abgebildet ist.
Ja, genau so ist es, bzw. sie kräuseln nach der Blüte, in der Samenreife
Dann stelle ich erstaunt fest, dass stipa pennata s. str. in Deutschland unter Naturschutz steht und das KIT eine Wiederansiedlung in Brühl durchführt.Letztlich finde ich stipa pennata im Angebot führender Staudenhändler.Wie passt das jetzt alles zusammen?
Die Pflanzen, die Du beim Staudenhändler kaufen kannst, sind seit langem in Kultur vermehrte Bestände. Besonders geschützt, also mit einem Entnahmeverbot belegt sind immer nur wild lebende Pflanzen, an mehr oder weniger natürlichen Standorten.
Dann noch ganz doofe Fragen einer Nicht-Botanikerin: Handelt es sich in allen Fällen um dasselbe Gras? s. str. steht wohl für sensu strictu und bedeutet "im strengen Sinne" ? Heißt das, es gibt eng verwandte aber unterschiedliche stipa pennata? Eines davon, nämlich das im strengen Sinne, steht unter Naturschutz oder doch alle? Totale Verwirrung. Kann mich da bitte jemand aufklären?
Auch das ist so, wie Du es schreibst. Besonders geschützt sind aber die wild lebenden Vorkommen aller dieser Stipa -Arten oder -Formen. In Deutschland gilt der Schutz übrigens nicht nur für den Komplex von Stipa pennata, sondern auch für deutlich verschiedene Arten wie Stipa capillata. In Österreich und der Schweiz kann das anders sein. Die österreichischen Bundesländer haben jeweils eigene Schutzlisten und unterscheiden zwischen vollständig und teilweise geschützten Arten - bei den letzteren dürfen z.B. in geringen Mengen Samen entnommen werden. Wie das in Südtirol geregelt ist, weiß ich nicht.
Und wo wir dabei sind: Ich habe dann noch stipa pennata L s. str. gefunden. Was ist L ????
Es ist, wie Löwenmäulchen schreibt.In Deutschland gehören die Arten Stipa pennata (s. str.), S. pulcherrima, S. borysthenica, S. dasyphylla, S. eriocaulis und S. tirsa zum so genannten Stipa-pennata-Aggregat.Das von Linné selbst für seine Beschreibung von Stipa pennata in das Herbarium gegebene Stipa-Exemplar wurde als Maßstab zugrunde gelegt, um alle weiteren, dieser Pflanze in den wichtigen Merkmalen entsprechenden Stipa-Pflanzen/-Populationen ebenfalls mit dem Namen Stipa pennata s. str. zu bezeichnen. (Linnés "Muster"-Exemplar, der so genannte Typus ist hier online zu sehen.)Alle in wichtigen Merkmalen von diesem Exemplar abweichenden, nur in den Gruppen-Merkmalen des Aggregates entsprechenden Pflanzen und Populationen erhalten, je nach "Feinanalyse" andere Namen, also die der jeweils erkannten anderen Stipa-Art, für die wiederum Typus-Exemplare in irgendwelchen Herbarien liegen. Solche Arten, die man zu einem Aggregat sehr ähnlicher Arten zusammenfasst, werden auch Kleinarten genannt.Kann man das verstehen? ;D

Re:Gräser 2014

Verfasst: 13. Aug 2014, 21:19
von lerchenzorn
Bilder derselben Pflanzen aus diesem Frühjahr, Mitte Mai und Anfang Juni:

Re:Gräser 2014

Verfasst: 13. Aug 2014, 21:22
von nana
Kann man das verstehen? ;D
Allerbestens und vielen Dank! *zieht den Hut*

Re:Gräser 2014

Verfasst: 24. Aug 2014, 19:14
von troll13
OK, es ist kein Meisterfoto aber mich begeistern gerade zwei unterschiedliche Typen von Molinia caerulea, die ich an zwei unterschiedlichen Waldstandorten in der Umgebung habe. :DDer hintere auf dem Foto stammt von einem Niedermoorstandort entlang eines kleinen Bachs. Er wächst straff aufrecht und ist mir wegen der dicken purpurfarbigen Ähren aufgefallen.Das vordere Pfeifengras habe ich heute auf einer Endmoräne (Mit Birken und Eichen durchsetzter Kiefernforst) im Übergang zu einer heidefläche entdeckt. Hohe und dichte Horste mit feinen grünlichen und überhängenden Ähren. In einer Senke inmitten der Heide wuchsen einzelne stattliche, etwa 1,25 Meter Horste.

Re:Gräser 2014

Verfasst: 24. Aug 2014, 19:16
von troll13
Die Natur macht hier sogar vor, wie man dieses Pfeifengras im Garten verwenden könnte. :D

Re:Gräser 2014

Verfasst: 24. Aug 2014, 19:29
von lerchenzorn
Hier findest Du Merkmale der beiden Pfeifengras-Sippen in D:Molinia caeruleaMolinia arundinaceaOb die Verbreitungslücke in Niedersachsen real oder kartierungsbedingt ist, weiß ich nicht. Verbreitungskarten zu "schwierigen" Sippen sind oft "Kartierer-Karten".Schöner Saum. :)

Re:Gräser 2014

Verfasst: 24. Aug 2014, 20:23
von troll13
Bis auf die Farbe und Größe der Einzelblüten ähneln sich die beiden Exemplare von den unterschiedlichen Standorten sehr.Daher mag ich auch nicht so recht an Molinia arundinacea auf dem Niedermoorstandort glauben. Im Vergleich zu meinen Sorten des Hohen Pfeifengrases im Garten haben diese Pflanzen deutlich schmaleres Laub, bleiben wesentlich niedriger und die Blütenähren spreizen sich offenbar nicht so weit auseinander. Bis auf weiteres gehe ich daher von Spielarten des niedrigen Pfeifengrases aus.Aber versuche mich noch einmal an Makros von den Einzelblüten.

Re:Gräser 2014

Verfasst: 24. Aug 2014, 22:20
von pearl
Jürgen Feder hat sicher dort auch kartiert, wo beide Gräser wachsen. Ich würde ihn in Fragen zur Flora von Niedersachsen einfach fragen. ;)

Re:Gräser 2014

Verfasst: 24. Aug 2014, 22:27
von troll13
Sehr gute Idee! Diesen Herrn würde ich wirklich einmal gerne persönlich kennenlernen. :D

Re:Gräser 2014

Verfasst: 24. Aug 2014, 23:22
von pearl
er bietet Exkursionen an: Botanik-Safaris. Schlag ihm eine in Hannover vor. Die im August im Mainzer Sand habe ich leider verpasst.

Re:Gräser 2014

Verfasst: 24. Aug 2014, 23:39
von pearl
Pennisetum alopecuroides 'Cassian', gibt es da besondere Empfehlungen hier? Hat jemand von euch einen Vergleich mit anderen Sorten und kann Unterschiede benennen? Seltsamer Weise habe ich keine Erfahrungen mit Lampenputzergräsern. Früher fand ich sie begehrenswert und später fand ich sie irgendwie kitschig. Jetzt wären sie das richtige.

Re:Gräser 2014

Verfasst: 25. Aug 2014, 00:06
von Treasure-Jo
Diese Sorte hat bekannterweise Cassian Schmidt in einer ganzen Ansammlung Pennisetum Hameln "entdeckt" als er bei Blümel arbeitete. Blümel hat diese Auslese dann nach Cassian benamt. In USA heißt sie auch Cassians Choice. Die Sorte ist etwas höher als Hameln, hat die schönere, etwas orange- farbene Herbstfärbung und gilt sogar als frosthärter. Mehr weiß ich leider auch nicht.