Seite 9 von 162
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 9. Jan 2014, 14:30
von lubuli
Bei mir steht auch noch so eine Art Frühbeet, ein Folienzelt, herum. Das ist doch aber als Frostschutz viel zu wenig, oder wie oder was??
so bis zu -5° vertragen die blüten auch ohne schutz problemlos, erst danach wirds kritisch. in so einem zelt ist es schon ein wenig wärmer. ich hab letztes jahr eine frühblühende geschützt durch eine kaputte glasbodenvase (der boden abgesprungen), umgekehrt über die pflanze gestülpt, oben offen. die blüte hats gut überstanden. wenns wirklich böse wird, noppenfolie aufs zelt. wenn genug schnee kommt, braucht man gar nichts zu machen.
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 9. Jan 2014, 14:34
von cornishsnow
Kalte, austrocknende Winde sind ein Problem. Ich nehme Tontöpfe oder Salatschalen aus Glas als Schutz, aber bei längeren Frostperioden oder sehr tiefen Temperaturen nutzt das halt auch nur wenig.

Re:Helleborus 2014
Verfasst: 9. Jan 2014, 15:25
von daylilly
Das "Genick einziehen" ist ja der Schutzmechanismus. Die Triebe sind dann ja weich und sollten nicht brechen. Auch nicht, wenn sie bei Wärme wieder auferstehen.Wenn man dann natürlich mit Winterschutz dran rumfuhrwerkt, und das "Genick einziehen" verhindert, wird der natürliche Schutz gestört und man zerstört vielleicht mehr als man schützt.Allenfalls ein luftiger Frostschutz, welcher die Pflanzen nicht berührt, scheint mir ratsam. Fichtenzweige würd ich da auch nehmen.
Oh doch, die Stiele können knicken - wenn es zu lange und zu kalt ist (auch ohne 'rumfuhrwerken'). Ein Frostschutz muß auf jeden Fall aufgebracht werden
bevor die Stiele gefroren sind und sich neigen. Bei Frost fasse ich die Pflanzen nicht an. Übrigens, die Abdeckung mit Eimern im letzten Jahr hatte den Nachteil, daß der Schnee darauf sehr schnell weg war. Ich hatte dann jede Menge schwarze Eimer im weißen Schneebeet. Sah zwar lustig aus, aber die Pflanzen hatten nur das Plastik als Schutz. Die Schneedecke wäre bestimmt besser gewesen.
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 9. Jan 2014, 15:44
von Gänselieschen
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 9. Jan 2014, 15:47
von Mediterraneus
Das tun die "normalen" Hellborus x hybridus auch.Wenn das Teil dann 20 Euro kostet, sollte es halt etwas klimatisierter logieren

Re:Helleborus 2014
Verfasst: 9. Jan 2014, 15:50
von Gänselieschen
Oh ja

Re:Helleborus 2014
Verfasst: 9. Jan 2014, 15:55
von lubuli
"normalen" Hellborus x hybridus
was ist das? richtet sich das nach dem preis oder ob es einem egal ist, wenn sie kaputtgehen?
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 9. Jan 2014, 15:59
von tubutsch
... wenn man die zu früh gewachsenen Blütentriebe radikal abschneidet?
kreisch

mir wird ganz flau :oDer Weihnachtsbaum liegt schon bereit. Werd ihn am Wochenende schlachten und versuchen damit die blühenden bzw. fast blühenden Helis zu schützen. Das mit den Hortensienblüten werd ich mal ausprobieren. Hab noch jede Menge Rispenhortensien. Ich denke, das Problem wird der Regen, gepaart mit Frost sein, der den Helis zu schaffen macht. Am besten wäre eine Art Ein-Pflanzen-Frühbeettopf. Hell und oben bei Bedarf zu öffnen. Ist vielleicht eine Marktlücke

?
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 9. Jan 2014, 16:07
von Gartenplaner
Meine Helleborus stehen ja zum größten Teil im Eibenhain, ziemlich schattig, und mein Eindruck nach dem "sibirischen Februar" 2012 war, dass das ganz gut im Winter ist.Ich hatte nur einzelne, erfrorene Blütentriebe und die schon vorhandenen "Knospen" von Blütentrieben wuchsen danach weiter und blühten.
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 9. Jan 2014, 16:41
von Mediterraneus
"normalen" Hellborus x hybridus
was ist das? richtet sich das nach dem preis oder ob es einem egal ist, wenn sie kaputtgehen?
Die einfacheren, nahe an H.orientalis liegenden Hybriden. Absaaten von H. orientalis ssp abchasicus oder ssp guttatus. Oder die guten alten Strains nach Strangman, Ballard etc in den Farben Weiß über Rosa bis Dunkelweinrot.Je grauer, blauer, gelber, gefüllter sie werden, desto anspruchsvoller könnten sie sein. Muss aber nicht.In der Regel sind günstigere Pflanzen leichter vermehrbare (und robustere) Individuen. Aber auch das muss nicht.
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 9. Jan 2014, 16:44
von Mediterraneus
Meine Helleborus stehen ja zum größten Teil im Eibenhain, ziemlich schattig, und mein Eindruck nach dem "sibirischen Februar" 2012 war, dass das ganz gut im Winter ist.Ich hatte nur einzelne, erfrorene Blütentriebe und die schon vorhandenen "Knospen" von Blütentrieben wuchsen danach weiter und blühten.
Bei mir genauso.Nach knapp -20 nachts, -12 tags und Barfrost waren viele Blüten (eigentlich alle) und einige Blätter schwarz geworden.Im April stand der ganze Horst dann wieder mit Blüten da.Aber ich verstehe auch, dass man besonders reizvolle Schätzchen aus England oder eben besondere Hybriden (mit viel mediterranem Blut) auch besonders schützen sollte (ob mans "muss", weiß ich nicht)
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 9. Jan 2014, 16:50
von Henki
Je grauer, blauer, gelber, gefüllter sie werden, desto anspruchsvoller könnten sie sein. Muss aber nicht.In der Regel sind günstigere Pflanzen leichter vermehrbare (und robustere) Individuen. Aber auch das muss nicht.
Was für eine Aussage.
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 9. Jan 2014, 16:51
von Mediterraneus
Je grauer, blauer, gelber, gefüllter sie werden, desto anspruchsvoller könnten sie sein. Muss aber nicht.In der Regel sind günstigere Pflanzen leichter vermehrbare (und robustere) Individuen. Aber auch das muss nicht.
Was für eine Aussage.
Erklärs besserIm Prinzip ist am sichersten mein erster Satz, den du nicht zitiert hast.
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 9. Jan 2014, 16:56
von cornishsnow
was ist das? richtet sich das nach dem preis oder ob es einem egal ist, wenn sie kaputtgehen?
Die einfacheren, nahe an H.orientalis liegenden Hybriden. Absaaten von H. orientalis ssp abchasicus oder ssp guttatus. Oder die guten alten Strains nach Strangman, Ballard etc in den Farben Weiß über Rosa bis Dunkelweinrot.Je grauer, blauer, gelber, gefüllter sie werden, desto anspruchsvoller könnten sie sein. Muss aber nicht.In der Regel sind günstigere Pflanzen leichter vermehrbare (und robustere) Individuen. Aber auch das muss nicht.
Manchmal hab ich den Eindruck, das Du dich sehr langweilen musst... ::)Es muss ganz und gar nicht... Was heißt denn überhaupt empfindlich bei Helleboren?
Re:Helleborus 2014
Verfasst: 9. Jan 2014, 17:00
von Mediterraneus
Ich sag ja, dass sie eigentlich eher unkompliziert sind. Um nicht zu sagen, fast schon Unkraut, so wie sie sich aussamen. Bei mir.Aber hier wird ja ständig über Frostschäden gejammert. Also muss es wohl an den neuen Züchtungen liegen, welche irgendwelche Ashwoods oder sonstige Zauberer zusammengekreuzt haben.Solche hab ich leider noch nicht ausprobiert, kann also nichts dazu sagen.