News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lilium 2013 - 2017 (Gelesen 151137 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2013

partisanengärtner » Antwort #120 am:

Schön von Deinen Lilien zu lesen.Ich habe einige Jungpflanzen von L.formosanum var. priceii. Wenn davon keine blühen sollten, kann ich nach dem Einziehen ein paar Schuppen ernten für deine Versuche.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Lilium 2013

Darena » Antwort #121 am:

Huhu Axel, das ist lieb, danke! :-* hab mir jetzt fürs Erste Samen bestellt - eigentlich müßts ja mit den Sämlingen dann auch schon klappen, und diese zu verbraten als Testobjekte tut mir weniger weh, als Brutzwiebelchen zu benutzenmomentan renne ich jeden Tag mit Argusaugen durch den Garten, weil doch einige schon Knospen zeigen (Claude, regale) - aber das Minzöl scheint alle Plagegeister fernzuhalten. muß morgen allerdings nachsprühen, da es das ganze Wochenende durchgeregnet hat ::)einen meiner beiden Claudes haben die Schnecken ja direkt beim Austreiben angeraspelt, so daß er jetzt fast aus nur Knospen und kaum Blättern besteht. ist im Wachstum auch sehr viel weiter hinten als der zweite (14 Knospenansätze! :D :D :D)von der (höchstwahrscheinlichen) Evina ist eines der Töpfchen übrigens schon in gute Foristinnenhände weitergewandert :)
lg, Darena
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2013

sokol » Antwort #122 am:

Hier gibt es entschieden zu viele Lilienhähnchen in diesem Jahr. Bis jetzt habe ich viele typische Fraßspuren und auch einige Käfer entdeckt.
LG Stefan
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3921
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Lilium 2013

Herr Dingens » Antwort #123 am:

Mögen die eigentlich eher Regen und feucht oder warm und trocken?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Lilium 2013

Stick » Antwort #124 am:

Hier gibt es entschieden zu viele Lilienhähnchen in diesem Jahr. Bis jetzt habe ich viele typische Fraßspuren und auch einige Käfer entdeckt.
Stefan, bei mir gibt es jedes Jahr zuviel Lilienhänchen! ;D
GSt
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2013

sokol » Antwort #125 am:

aber dieses Jahr sind es besonders viele zu viel.
LG Stefan
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2013

sokol » Antwort #126 am:

Mögen die eigentlich eher Regen und feucht oder warm und trocken?
Ich habe beobachtet, dass es in kühlen und nassen Frühjahren besonders wenige davon gab.
LG Stefan
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Lilium 2013

Astrantia » Antwort #127 am:

Nachdem ich ein paar Jahre lang relativ (nach-)lässig war ("Oh, die hübschen roten Käferchen, was fürn toller Komplementärkontrast auf den grünen Blättern"...), bin ich mittlerweile echt total abgebrüht: Da die Viecher sich bei Erschütterung ja sofort fallen lassen, mit dem gut getarnten schwarzen Bauch nach oben, beobachte ich die Lilienhorste vorsichtig und auf Abstand von allen Seiten, oben und unten, halte dann die eine Hand unter die Aufgespürten und greife mit der anderen zu. Und dann mache ich kurzen Prozess, nämlich Knack und Kopf ab. Ich musste mich anfangs furchtbar überwinden, aber bei meinen zaghaften "Inobhutnahme-Versuchen" sind mir so viele wieder entschlüpft; und wenn man dann später im Jahr die zerkauten Blätter mit den kotverschmierten Larven auf der Unterseite gesehen hat...... :-X Also, ich mache jetzt mindestens einmal am Tag meine Inspektionstour, und nachdem ich zu Beginn der Saison täglich mehrere Tiere abgemurkst hatte, gibts jetzt nur alle paar Tage mal Käferalarm, was ich bei weit über 200 Lilien schon als sehr erfolgreich ansehen möchte. Allerdings sind irgendwie in diesem Jahr (hier in HH wars ein langer, relativ kühler Winter) gar nicht sooo viele von den Viechern aufgetaucht. Übrigens habe ich auch noch kaum eine von diesen dicken Schnecken gesehen, die Austriebe waren alle unangekaut, was ich ganz toll finde.Liebe Grüße Barbara
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2013

enaira » Antwort #128 am:

Heute brauche ich mal einen Tipp von den Lilien-Spezialisten.Seit mehreren Jahren habe ich Lilium hansonii von meinem Vater im Garten. Bei ihm waren das immer riesige Exemplare.Meine schieben jedes Jahr recht früh ihre Triebe raus, hören dann bei etwa 10 cm auf zu wachsen und verschwinden wieder. Blüten hatte ich nur im ersten Jahr. Sie stehen im Rhodobeet (recht lehmig), mit Kies unter den Füßen. Wie kann ich sie wieder zum blühen bringen? Anderer Boden? Topf? Düngen?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2013

knorbs » Antwort #129 am:

bei mir verhalten sie sich so wie von dir beschrieben, wenn sie zu dunkel stehen. mit viel licht (durchaus mehrstündig sonne, aber nicht den ganzen tag) entwickeln sie sich zu richtig großen pflanzen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2013

enaira » Antwort #130 am:

Hm, das könnte ein Grund sein. Sie stehen ziemlich eingezwängt zwischen Rhodos. Bei meinem Vater standen sie freier....
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2013

sokol » Antwort #131 am:

Bei mir stehen sie ähnlich wie bei knorbs, viel Licht aber wenig direkte Sonne. Die ersten Jahre wollte sie an anderer Stelle erst auch nicht so recht. Vielleicht versuchst du es auch mal mit einer ordentlichen Düngung.Lilium hansonii 20120619~0.jpg
LG Stefan
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2013

enaira » Antwort #132 am:

Schön, Sokol, so sahen sie bei meinen Eltern auch aus....Womit düngt ihr denn? Und wann? Die Viecher scheinen jetzt schon wieder rückwärts zu wachsen :'(
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2013

knorbs » Antwort #133 am:

wenn, dann blaukorn bei austrieb. aber die meisten habe ich gar nicht gedüngt. zuviel empfindliches in der nähe.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2013

sokol » Antwort #134 am:

Schön, Sokol, so sahen sie bei meinen Eltern auch aus....Womit düngt ihr denn? Und wann? Die Viecher scheinen jetzt schon wieder rückwärts zu wachsen :'(
Bei Jungpflanzen test ich gerade mal mit einer Schicht Laubhumus. Die größeren bekommen Kali-betonten Flüssigdünger ab Austrieb bis in den August immer wieder mal.
LG Stefan
Antworten