News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten? (Gelesen 309300 mal)
Moderator: Nina
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12081
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Heute habe ich Zwetschgen geerntet. Auch dort war bereits Befall. Im Gegensatz zu den Erdbeeren, die ein völliger Totalschaden sind bildet sich bei Zwetschgen aber meistens zunächst nur eine weiche Stelle, an der das Fruchtfleisch verbräunt, die reicht aber nicht bis zum Kern (im Gegensatz zum Pflaumenwickler). Die Frucht ist dann kürzer haltbar und sieht beim Aufschneiden nicht schön aus, aber sie verfault nicht sofort. Sollte der Parasit die Frucht aber zu oft anstechen, ist auch da Ende Gelände. Bei nicht wenigen Pflaumen war das bereits der Fall.Schnelle Verwertung von Eigenobst mit geht vielleicht noch, aber kommerzielle Anbauer werden in Probleme geraten.
- oile
- Beiträge: 32117
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Schon klar. Die Frage ist halt, ob man den Befallsdruck etwas mindern kann. In den letzten Tagen habe ich mich dabei ertappt, dass ich das Beerenangebot im Supermarkt kritisch beäuge. Wo kommen die her? Gibt es verdächtige Stellen? Dabei fiel mir auf, wie unreif die alle aussehen.Ausrotten SÄMTLICHER Fruchtträger, an denen diese Fruchtfliegen leben können, ist ebenfalls unmöglich, nicht nur, weil es genügend Wildobst gibt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12081
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Guck lieber die Beeren zu Hause an. Hier ist so ein Vieh an meinen Himbeeren, Aufnahme von heute. Sieht aus wie eine typische Fruchtfliege, aber die Männchen haben zwei schwarze Punkte auf den Flügeln. Das ist ihr Kennzeichen. Ich ernte brav ab, trotzdem schwirren sie massenhaft herum.

- oile
- Beiträge: 32117
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Ich ernte jeden Tag und hier ist noch nichts - glücklicherweise.Guck lieber die Beeren zu Hause an.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Wahrscheinlich brauchst Du eine (neue) Brille 

- oile
- Beiträge: 32117
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Ich habe eine neue Brille. Meine Himbeeren sind wirklich erste Sahne dieses Jahr, ich wage es kaum zu sagen, bei all dem Elend hier.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Ich habe jetzt mehrere Lockflüssigkeiten ausprobiert. Apfelessig mit Apfelsaft oder Essig mit wasser verdünnt und ein Spritzer Spüli hilft nur gering. Sobald ich Tomatenabschnitte oder Obstreste auf dem Tisch liegen haben, tummeln sich da wieder die Obstfliegen.Durch Zufall habe ich ein Glas mit einem Bodensatz Federweißer auf dem Gartentisch stehen lassen. Da waren sie heute massenhaft drin. Probiere jetzt mal Federweißer mit einem Spritzer Spüli. Vielleicht kann ich die so von meinen reifenden Trauben weglocken.
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Nachdem ich vor drei Tagen Tomatenmus gekocht hatte, ließ ich die Abfälle bewußt in einer dunklen Ecke in einer Tüte liegen, die auf einer Seite offen stand. Ich sah in der Küche keine einzige mehr, sie hatten sich alle in die Tüte gestürzt. Tüte zu und ab in den Müll.Eben habe ich viele Tomaten in verschiedenen Reifestadien auf dem Küchentisch liegen: Es sind ein paar Essigfliegen da, und zwar nicht auf den vollreifen, sondern auf den zwei, drei mit nur sehr kleinen Stellen, die zeigen, daß sie Braunfäule haben.Federweißen werde ich ausprobieren! 

Ich brauche Informationen. Eine Meinung bilde ich mir selbst. – Charles Dickens
*will Spatenpaulchen und Waldschrat zurück*
*will Spatenpaulchen und Waldschrat zurück*
- oile
- Beiträge: 32117
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Aber Tara, das sind doch sicher die normalen Essigfliegen! Die sind sofort zur Stelle, wenn irgendwo eine kleine Verletzung an einer Frucht sind.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12081
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Essigfliegen gehen an faulendes Obst, Kirschessigfliegen gehen an frisches Obst plus faulendes Obst.Drei Tage nach der ersten Ernte zeigt sich, dass Zwetschgen durchaus rasend schnell befallen worden sind, fast jede Frucht entwickelte Faulstellen. Wie bei den Himbeeren kommt es vor allem darauf an, sehr schnell zu ernten und zu verwerten. Solange die Fäulnis und das Madengewimmel noch wenig ist, sind die Früchte noch verwertbar. So sehen sie jetzt bei der Ernte aus, die Zwetschgen:
Das in den umkreisten Stellen sind Maden, sie winden sich durch das Fruchtfleisch. Vollreif zu ernten kann ich vergessen, dann ist es zu spät. Das wird wohl das Mantra der Zukunft, schneller wie der Parasit sein um überhaupt noch etwas zu bekommen. Bei Himbeeren klappte das besser, bei Erdbeeren wie gesagt überhaupt nicht, bei den Zwetschgen mässig. Trauben, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Heidelbeeren, Birnen, Argutakiwis, Kirschen wird man sehen.

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Ich bin mir nicht sicher, oile - das Problem mit den Erdbeeren hatte ich zumindest auch. Gut wäre es ja.Danke für die Bilder, cydorian - jetzt weiß man, wonach man gucken muß!
Ich brauche Informationen. Eine Meinung bilde ich mir selbst. – Charles Dickens
*will Spatenpaulchen und Waldschrat zurück*
*will Spatenpaulchen und Waldschrat zurück*
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Das sind wirklich beeindruckende Bilder Cydorian, das dokumentiert wahrhaftig eindrücklich worauf man sich die nächste Zeit einstellen kann.Zerbreche mir den Kopf wo befallene Früchte und Fruchtreste entsorgt werden sollten, wohin damit ? Auf dem Kompost geben geht nicht, da vermehren die sich massenhaft. In der Restmülltonne vermehren die sich ebenfalls massenhaft. In die Mikrowelle geben, alles verkochen lassen und dann vergraben...momentan habe ich sehr viele Tomaten zu verwerten und ich will den Biestern zumindest ein wenig die Nahrungsgrundlage entziehen.

Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
den berichten nach dürfts doch eh schon egal sein was man macht bis sich nciht irgendwelche tierischen gegenspieler einfinden
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12081
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Die Gegenspieler, die auch was bewirken sucht man schon seit 80 Jahren vergebens, wie in den früher im Thread verlinkten Dokumenten zu lesen war. Das liegt auch am Parasiten selbst, im Gegensatz zur normalen Fruchtfliege hat er ein viel besseres Immunsystem, mehr Hämozyten. Frassräuber wie die Blumenwanze fressen zwar die Kirschessigfliege, aber ihr Einsatz ist nicht effektiv.Hoffen aufs Wetter ist auch zwecklos. Die schlimmsten Schäden richtet der Parasit in Nordamerika incl. Kanada in dem Klima an, das Unserem an ähnlichsten ist.Interessant ist vielleicht noch, dass er nicht nach Australien kam, dort herrschen sinnvolle Regeln gegen solche Katastrophenimporte. Ich kritisiere die pytosanitären Regeln in Europa immer schon aufs allerschärfste, das dürfte wohl der hundertste Fall sein, in dem sich wieder bewiesen hat, wie untauglich sie sind.
Re:Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Hallo,gestern hab ich Holunder geerntet, weil heute Dauerregen angesagt war. Das hat sich auch bestätigt. Ich muß dazu sagen, daß ich noch nie Holunder über Nacht gelagert habe, sondern ihn immer sofort dampfentsaftet oder abgezupft und eingefroren habe, somit kann ich zu "normaler" Lagerung nichts sagen, weiß aber, daß er schnell verdirbt. Heute früh wollte ich die Dolden abzupfen, und die Früchte waren weich, haben nach Essig gerochen und geknistert. Sie befinden sich jetzt in zwei Müllsäcken in der Tonne. Der Holunderstrauch steht natürlich noch, mit dem allermeisten Teil der Dolden oben, weil sie gerade erst beginnen reif zu werden - und was für schöne große Beeren!Sicherheitshalber hab ich zwei Fallen mit Wein, Essig und Spüli aufgestellt. Schaden wird es nicht, ob es wirklich die blöde Fliege war weiß ich nicht. Glücklicherweise ist bis auf Äpfel und Holunder die Ernte ziemlich gelaufen, Brombeeren hatte ich bisher auch in rauhen Mengen.Gestern beim Betrachten den Riesenkürbisse eines Nachbarn kam mir der Gedanke an Gentechnik: Erdbeeren x ordinärer Gartenkürbis = gut lagerfähige, große, fliegenunempfindliche Frucht! (Blöd wäre nur, wenn das Ding dann nach Erdbeere aussieht aber wie ein Kürbis schmeckt!)Mein Mann konnte meine Panikanfälle nicht nachvollziehen und weigert sich, größere Lagerkeller in Betracht zu ziehen.Ich muß auch noch sagen, daß ich heuer Schädlinge habe, die ich zuvor nie hatte, zum Beispiel Blutläuse am Apfelbaum. Das liegt sicher auch am milden Winter.Naja, Kopf hoch!Hoffnungsvolle GrüßeSternrenette